Geschrieben: 15 Jan 2009 22:25
Ja ja :D
ich wusste halt nicht das ich schon den HD Ton höre, habe den Klang
als sehr gut wahrgenommen aber ich habe im Display kein HD Format
lesen können und dachte geht da etwa noch mehr... ;)
Das was ich höre ist mir natürlich wichtiger als das was auf dem
Display steht...aber momentan ist mein Onkyo noch so schön neu für
mich, das ich die Spielereien daran und die Augen kaum davon lassen
kann und schon gar nicht das Display ausschalten :D verständlich
oder ...
"Ohne Heu kann das beste Pferd nicht furzen."
Bud Spencer, ruhe in Frieden Keule.
Geschrieben: 15 Jan 2009 22:47
So jetzt hat es sogar der Ösi verstanden! Daaaaanke!
Das bedeutet aber das ich zB einem Blurayplayer Samsung 2500 oder
Sony 550 sagen (können?) müsste, nicht entpacken das macht der
Receiver.
Gleiches gilt ja dann auch für das Hochskalieren der Bilder auf
1080i oder 1080p
Ist eigentlich besser wenn der Receiver das macht oder ist das
egal!
Geschrieben: 15 Jan 2009 22:53

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
Hoho,
jetzt machen wir wieder Wissens-Export ;) ins schöne Ösi-Land. Wenn
dein Receiver HD-Ton dekodieren UND einmessen kann, macht das oft
am meisten Sinn. Einige (wie z.B. Marantz) können NUR PCM
einmessen, andere (wie Onkyo) nur Bitstream. Ich würde immer
probieren, im Zweifel denjenigen Weg wählen, wo du einmessen
kannst.
Hochskalieren würde ich vom besseren Videoprozessor machen lassen -
kann man auch wieder nicht pauschal sagen. Der Samsung BDP-2500
macht das wirklich gut, aber der Sony BDP-S550 nicht wirklich
schlechter; es gibt Receiver die könnens besser, es gibt viele, die
machen es schlechter.
Gruß thorsten
Geschrieben: 16 Jan 2009 09:38

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 414
seit 28.02.2008
Samsung LE-40C750
Sony BDP-S470
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 31 Danke für 31 Beiträge
Zitat:
Zitat von matadoerle
Ein HD-Decoder macht IMMER als ersten Schritt PCM. Eine PS3
(jedenfalls die etwas älteren) kann zwar keinen Bistream der
HD-Audioformate übertragen (Chipsatz), aber sie kann die dekodieren
und als PCM übertragen. Das ist High Definition Audio in
Reinkultur.
Nein, das ist so nicht richtig. In der Anleitung meines BDP-S350
steht zum Beispiel, dass dekodierter HD Ton bei Ausgabe als PCM bei
kopiergeschützten Quellen auf 16 Bit und 48000Hz
runtergerechnet wird, falls dieser in einer höheren Qualität
vorliegt (z.B. 24Bit und 96/192khz). Demnach ist PCM Ausgabe
definitiv nicht das Selbe. Ich gehe davon aus, dass das aus den
Kopierschutzgründen bei allen Playern genau so ist.
Geschrieben: 16 Jan 2009 09:41
Zitat:
Zitat von karstenschilder
Nein ist es nicht. In der Anleitung meines BDP-S350 steht zum
Beispiel, dass dekodierter HD Ton bei Ausgabe als PCM bei
kopiergeschützten Quellen auf 16 Bit und 48000Hz
runtergerechnet wird, falls dieser in einer höheren Qualität
vorliegt (z.B. 24Bit und 96/192khz). Demnach ist PCM Ausgabe
definitiv nicht das Selbe.
Ist das denn auch bei HDMI-Verbindungen der Fall oder bezieht sich
diese Anmerkung nur auf den analogen Cinch-Ausgang?
Denn bei HDMI wär das ja ganz schön dämlich...
"Die schärfsten Kritiker der Elche waren
früher selber welche."
(F. W. Bernstein)
Geschrieben: 16 Jan 2009 09:47

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
Hallo karstenschilder,
wenn dürfte das (Kopierschutz) nur bei HDMI greifen; war mir bisher
so nicht bekannt. Wenn das so ist, dann wäre das natürlich schade -
wobei die Geister sich streiten ob das hörbar ist (48kHz statt
96/192kHz), viele Profis meinen dass die 24bit gegenüber 16bit mehr
bringen als die höhere Abtastrate.
Vielleicht schiebt Sony den Kopierschutz auch vor, weil sie eine
schwache Engine drin haben (die Decoder können vielleicht die
höhere Bitrate nicht zusammen mit der Dekodierung leisten?).
Bei meinem Pana (analog via Cinch) rechnet er definitiv NICHT
runter; Vergleiche beim Marantz BD-8002 und einem Denon DVD-3800BD
jedenfalls lassen vom Hören her diesen Schluss auch nicht zu - da
ist analog manchmal (je nach Receiver) sogar besser wie HDMI.
Gruß thorsten
Geschrieben: 16 Jan 2009 09:52

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 414
seit 28.02.2008
Samsung LE-40C750
Sony BDP-S470
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 31 Danke für 31 Beiträge
Zitat:
Zitat von Tsungam
Ist das denn auch bei HDMI-Verbindungen der Fall oder bezieht sich
diese Anmerkung nur auf den analogen Cinch-Ausgang?
Denn bei HDMI wär das ja ganz schön dämlich...
Muss mich korregieren. War die Anleitung vom 606 wo das drin Stand.
Allerdings werden sich die Kopierschutzvorgaben dadurch nicht
ändern. Kommt hier nur leider wegen Proxysperre für aktive Inhalte
nicht an das PDF ran.
Geschrieben: 16 Jan 2009 09:53

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
Wäre interessant, wenn wir das klären könnten (Schei..
Kopierschutz)
Geschrieben: 16 Jan 2009 09:55

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Forenposts: 1.448
Clubposts: 48
seit 29.05.2008
Panasonic TX‑65GZW954
Sony UBP-X800M2
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
123
Mediabooks:
5
Bedankte sich 1588 mal.
Erhielt 928 Danke für 163 Beiträge
This_Is_SPARTA liebt Endzeitfilme...
Ich habe jetzt mal eine Grundlegen Sache:
Hier im Technik Bereich wird folgendes über die PS3
geschrieben:
"Die PS 3 verfügt nicht über analoge Surround Buchsen, dafür
jedoch über einen Digital Audio Out (optisch). Via HDMI
kann sie sogar die hochauflösenden Tonformate weitergeben, wobei
DTS HD Master Audio mit einem integrierten Dekoder als PCM an den
A/V-Receiver übertragen wird. Für diese Funktionalität ist
allerdings ein Firmware-Update Voraussetzung, das kostenfrei aus
dem Netz geladen werden kann."
Wäre ich jetzt Neuling [und obwohl ich es nicht bin] frage ich mich
dennoch folgendes:
Überträgt die PS3 via PCM nur den DTS HD MASTER, jedoch aber nicht
den TRUE HD Ton?!
Oder fehlt diese Aussage über True HD schlicht in der
Beschreibung?
Oder, auch ne Möglichkeit, bin ich zu doof diesen Satz richtig zu
interpretieren?
Geschrieben: 16 Jan 2009 12:37

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 414
seit 28.02.2008
Samsung LE-40C750
Sony BDP-S470
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 31 Danke für 31 Beiträge
Kommando zurück. Habe nur folgende Sachen gefunden:
BDP Anleitung:
PCM 96-khz und PCM 192-khz Audiosignale werden als PCM 48khz
Ausdiosignale ausgegeben, wenn "BD-Audio-Einstellungen" auf
"Mischen" gesetzt ist.
Das Andere mit dem 96/24 bezieht sich dann doch nur auf den Toslink
und Coax.
Im Onkyo steht dann noch:
*6. PCM-Signale mit einer Sampling-Frequenz von 64 kHz, 88,2
kHz bzw. 96 kHz [werden] als 32 kHz, 44,1 kHz bzw. 48 kHz
ausgegeben.
(Das Wort in der eckigen Klammer hab ich der Grammatik wegen mal
eingefügt).
Diese Fußnote bezieht sich auf die Wiedergabemodi:
MonoMovie
TV Logic
T-D (dass ist dieser Virtuelle Surround Kram)
Orchestra
Unplugged
Studio-Mix
Allerdings wundert es mich bei den letzten 3, da ja gerade hier
eher eine hohe Qualität erwartet wird.