Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Allgemeine Hilfe und Fragen zu Verstärkern

Kaufhilfe: was ist eigentlich HiFi?

Gestartet: 14 Jan 2009 19:20 - 31 Antworten

Geschrieben: 31 Jan 2009 11:43

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2096 mal.
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Zitat:
Zitat von tadcom
:)Stimmt nur bedingt ,wir sind doch einer Meinung das ich zu einem 2000€ Receiver keine 2,50€ Kabel verwende-weil ich dann das Potenzial des Gerätes mit Sicherheit nicht ausschöpfen kann.

Hallo,

würde es dir was ausmachen zu zitieren, damit man weiss mit wem du dich unterhälst.;)

Danke!

Markus
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 31 Jan 2009 16:32

Gast

Zitat:
Zitat von Markus P.
Hallo,

würde es dir was ausmachen zu zitieren, damit man weiss mit wem du dich unterhälst.;)

Danke!

Markus

War zu Früh am Morgen habs vergessen
Geschrieben: 20 Feb 2009 16:44

Matrix1968

Avatar Matrix1968

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hohenfurch
kommentar.png
Forenposts: 198
Clubposts: 3
seit 02.12.2008
display.png
LG Oled 65C2
beamer.png
JVC JVC
player.png
Sony PlayStation 5
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
20
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 15 mal.
Matrix1968 Ich fühle mich gut und Ihr hoffentlich auch

Zitat:
Zitat von matadoerle
angeregt durch häufige Anfragen und durchaus verwunderte "Gesichter", wenn die "Spezialisten" hier mal einen Rat loslassen, möchte ich mal ein kurzes und lockeres Statement verfassen.

Ich betone hierbei persönlichen und nicht absoluten Charakter, der sich auch nicht durch Vollständigkeit auszeichnet, sondern einfach mal ein paar Statements enthält.

Was ist HiFi?

Das ist High Fidelity, steht für Hohe Wiedergabetreue und ist eine Norm aus den 1960er Jahren. Sie soll eine Basis darstellen, um elektronische Geräte für das Reproduzieren von Musik miteinander verträglich aber auch vergleichbar zu machen. 1996 wurde die deutsche HiFi Norm abgelöst, zum einen wurden die Mindestanforderung leicht erfüllt, zum anderen sind andere Qualitäten in den Vordergrund gerückt.
Im Surround Bereich gibt es heute THX mit einigen Standards und Midestanforderungen, aber auch das definiert nur eine Mindestausstattung und -Leistung.

Uns geht es hier um den Klang, jenes kaum zu fassende und sehr schwer zu erklärende Gebilde, für dass dann einige wiederum bereit sind, Unsummen auf den Tisch zu legen. Jetzt gibt es aber Lebenssituationen, die eine Ausgabe größerer Summen verbieten - hier sei jedem versichert: auch mit kleinem Budget kann man schon wirklich guten Klang bekommen. Und mit etwas Eineninitiative macht das nicht nur Spaß, sondern kann durchaus einer "teuren" aber lieblos hingeworfenen Anlage die gelbe Karte zeigen!

Klang ist nicht (nur) eine Frage der Komponenten, sondern des Geschickes diese zu kombinieren und anzuordnen!

Fangen wir mit dem wichtigsten an:

Der Raum und die Position

Ja, die wichtigste Klangkomponente ist der Raum, in dem eine Anlage betrieben wird. Ein Raum sollte wenn möglich groß genug sein, ein kleiner Raum kann keine ganz tiefen Frequenzen erlauben. Schall benötigt Platz, für beispielsweise Tiefstbass von 30 Hz - die so gerne genannt werden - benötigt es eine Ausdehung von mehr als 10m für eine vernünftige Schallwelle. Praktisch alle Räume (weil sie kleiner sind) modulieren den Schall - grob (und unwissenschaftlich gesagt) kommen hier die Raummoden ins Spiel. Aus der gleichen Rechnung ergibt sich aber auch, dass ab ca. 100 Hz (ca. 3,34m Luft) die Raummoden an Bedeutung verlieren. Das ist der Baßbereich.

Jetzt und bei allen Freqeunzen darüber (also Mitten und Höhen) kommen Reflektionen ins Spiel. Ein Raum sollte unregelmässig und gut bedämpft sein - denn jeder Schall wird an den harten Wänden reflektiert, wie Licht in einem Spiegel. Diese Reflektionen überlagern sich mit den ursprünglichen, dabei geht die räumliche Auflösung verloren oder wird unnatürlich verzerrt. Bei der Dämpfung helfen übrigens Bücherregale hervorragend, Pflanzen und Decken, eine Couch (nicht Leder) und dicke Vorhänge oder Teppiche sind sehr gut geeignet.

Für spezielle Problemfälle gibt es Akustikschaum und Diffusoren, Absorber und Resonatoren - aber das ist ein eigenes Kapitel. Gift für guten Klang sind nackte Wände, große Fensterflächen, harte Fliesenböden usw. Deshalb sollten Lautsprecher lieber in ein Regal gequetscht als an eine große Wand gelehnt werden; halten sie Abstand zu flachen großflächigen Wänden und Fenstern, meiden sie Ecken (die fördern Wummern und Ärger mit dem Nachbarn), .

Ein guter Raum ist einer, wo man sich gerne aufhält und gut, unangestrengt unterhalten kann. Wenn man bei einer Unterhaltung lieber in Küche sitzt, dann ist das Wohnzimmer eventuell auch akustisch zu hallig oder unangenehm. Keine Anlage für kein Geld kann das ausgleichen oder übertönen!

Damit sind wir schon bei

Lautsprecher und Position

So wie es verschiedene Räume gibt, gibt es auch verschiedene Lautsprecher. Man kann sie grob klassifizieren in Standboxen, Regalboxen und Brüllwürfel. Auch wenn Brüllwürfel ein hartes Wort ist, so gibt es einen untrüglichen Hinweis, wann er gerechtfertigt ist - die Membranfläche. Eine Membranfläche kleiner der Handfläche oder ca. 4" (entspricht 10cm Durchmesser) kann niemals einen vollen Sound abgeben. Egal wer sie baut - er muss sich Reflektionen zunutze machen um die Lautstärke für HiFi zu erreichen, er also bewußt Verfärbungen (Klirr) in Kauf und pfeift auf den Klang ..

Regalboxen waren die ersten ernstzunehmenden Vertreter ihrer Gattung, und in einem nicht zu großen Raum, sind sie in der Lage eine Aufnahme vollständig und unverfälscht wiederzugeben - je nach Qualität natürlich. Es gibt kleine (Schuhkarton) bis große (2 Bierkästen) "Regalboxen", von 50 Euro das Paar bis 5.000 Euro das Stück (wer will, man kann auch mehr ausgeben).
Seriöse Hersteller geben eine empfohlene Raumgröße an, für Räume kleiner 12qm die Schuhkartons und für größere Räume auch größere Boxen. Aber sie sollten immer nach dem Klang aussuchen - gehen sie in ein Geschäft und "hören" sie sich um, eine Lieblings-CD ist dabei hilfreich. Wenn der Verkäufer ihnen einen Lautsprecher nicht vorführen kann oder mag - verlassen sie den Sauladen. Oder kaufen sie Bilder, die man hinter einer Plane versteckt?

Standboxen sind ein wenig die Könige unter den Boxen, sie haben nämlich mehr Volumen und mehr Membranfläche. Beides ist gut, aber beides braucht auch den entsprechenden Platz. Während viele Regalboxen sich auf der Anrichte und im Bücherregal auch akustisch wohlfühlen, Standboxen benötigen mehrere Handbreit freien Platz rundherum. Auch hochwertige fangen bei ungünstiger Platzierung an zu nerven, zu wummern und zu würgen. Idealerweise gönnen sie einer Standbox einen halben Meter und mehr Freiraum in jede Richtung, das ist das was sie benötigen, damit sich der Klang vom Lautsprecher lösen kann.

Damit sind wir bei der Platzierung. Die beste Möglichkeit ist eine symmetrische Anordnung der Hauptlautsprecher, das sind üblicherweise die Frontlautsprecher. Wenn die Lautsprecher zwischen sich den gleichen Abstand haben wie beide auch zum Hörer, dann ist das optimal. Wenn sie enger zusammen stehen, weil man 4m weg sitzt, ist das nicht schlimm (und kann unter Umständen einen Center sparen) - aber weiter auseinander wird der Klang kritisch bis zerrissen. Experimentieren sie mit der Aufstellung - klingt eine Box zu dünn, stellen sie sie näher an die Wand oder in die Ecke. Fängt es an zu dröhnen entsprechend raus aus der Ecke, weg von der Wand. Manche klingen besser, wenn sie einen "anschauen", andere wenn sie eher unbeteiligt da stehen - versuchen sie es einfach!

Jeder Raum braucht andere Lautsprecher, jeder Lautsprecher seinen Raum. Zu große Boxen in einem kleinen Raum und ungünstig platziert klingen shlechter wie feine und kleine Regalboxen. Brüllwürfel sind nur mit seperaten Subwoofern überhaupt zu betreiben, klanglich können sie in der Regel nicht mit feinen (auch kleinen) Regalboxen mithalten.

Wow, eigentlich habe ich mir gedacht aufgrund meines Wissens das ich hier einen Beitrag reinstellen muss, aber nachdem ich Deinen hier gelesen habe ist dies nicht mehr wirklich Sinnbringend.

Für mich einer der BESTEN BEITRÄGE ÜBERHAUPT

*Verneige mich*

;);););)
Über 30 Jahre Erfahrung und doch ein neuer Selbstständiger
Geschrieben: 20 Feb 2009 20:18

matadoerle

Avatar matadoerle

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Ludwigsburg
kommentar.png
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
display.png
Panasonic TH-37PX60
beamer.png
Mitsubishi HC-6000
player.png
Panasonic DMP-BD10
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Vollbildverfahren?
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Operation: Kingdom
anzahl.png
Bedankte sich 513 mal.
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.

Und du bist hiermit trotzdem eingeladen - wie jeder andere - deine Erfahrung und dein Wissen mitzuteilen. Sinn macht alles, was unseren Mitgliedern ein neues Türchen öffnet :D danke für dein Lob.
ich bin blu - wie meine Filme
http://matadoerle.bluray-filme.com/
Geschrieben: 12 Juni 2011 21:32

Sloan

Avatar Sloan

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hier gibts etliche teilweise für so manchen ernüchterne Fakten:

http://www.elektronikinfo.de/audio/lautsprecher.htm

http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm#WievielWatt
Geschrieben: 12 Juni 2011 23:09

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2096 mal.
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Wo sind as Fakten?
Diese Links sind kalter Kaffee und sind genaus wahr/unwahr wie der Rest des Internets.
Aber schön, das man allles mögliche heutzutage übers Internet verbreiten darf und kann....wird dann sicherlich alles richtig sein.
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 13 Juni 2011 15:20

Sloan

Avatar Sloan

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Aber schön, das man allles mögliche heutzutage übers Internet verbreiten darf und kann....wird dann sicherlich alles richtig sein.

Genauso wie deine seit Jahren objektiven Kaufempfehlungen. Es ist mir natürlich klar, dass die dortigen Weisheiten ein Dorn im Auge von jedem Verkäufer sein müssen. ;-)
Geschrieben: 13 Juni 2011 15:44

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2096 mal.
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Es gibt nichts objektives...ich habe nie behauptet objektiv sein /zu können. Aber danke das DU mich so subjektiv bewertest.
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 19 Juni 2011 13:09

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von tadcom
Gebe dir da nicht ganz recht,Kabel sind nicht nur das i Tüpfelchen,schliese an einen Receiver mal billige 0,75 mm Kabel für Lautsprecher an und danach 4 mm Markenkabel wenn du keinen Unterschied hörst ,bitte Termin beim HNO-Arzt geben lassen.
Von HDMI Kabeln aus dem "Ich bin doch nicht Blöd Markt" mal ganz zu schweigen,wo die Farbe matt ist und das Bild verauscht,wenn du jetzt immer noch glaubst es sei nur das i-Tüpfelchen mein beileid,es ist Elementar wie etwas klingt oder Aussieht.
Hatte beim Benedict mein 4qmm Kabel an der GS60 Audionet Kombi hängen und das Kabel war ok, das Klangbild war immer noch zu 98% so wie mit den anderen LS Kabeln auch.
Analogkabel verändern zwangsläufig das Signal, da es unendlich genau ist und durch jede Übertragung beeinflusst wird, nur muss man damit auch auf dem Teppich bleiben.

Digitale Kabel sind noch mal eine ganz andere Geschichte, hier gibt es eine begrenzte Bandbreite/Genauigkeit und damit einen definierten Fehler, teilwiese mit Fehlerkorrektur usw.
Da finde ich es schon stark, das ein Bild durch das Kabel matt oder wie auch immer übertragen wird. Dann müssten sich Bitfehler feststellen lassen, damit Datenverlust. Aber das ein digitalkabel das Signal überträgt jedoch quasi im Wert her verändert, das eine geile These:eek:

Wählt man digital Kabel so, dass keine Bitfehler auftreten, da das Kabel hochwertig aufgebaut ist, dann ist alles Ok.
Außerdem was nützen einem die besten Kabel, wenn die Schnitstelle scheiße ist.

Coax, vers. BDE Ausgang, Markus dein Stichwort. War ein geiler Bildtest seinerzeit bei dir.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
Geschrieben: 19 Juni 2011 14:31

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2096 mal.
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Coax, vers. BDE Ausgang, Markus dein Stichwort. War ein geiler Bildtest seinerzeit bei dir.

Wieso Bildtest? Ist doch für den Ton ;)
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Allgemeine Hilfe und Fragen zu Verstärkern

Es sind 31 Benutzer und 556 Gäste online.