Habs schon geändert, war ein sprachliches Problem (s.o.).
Fakt ist: 2,35 ist nunmal 33 % breiter als 1,77. Um das
auszurechnen genügt ein Taschenrechner.
Vielleicht sollte man dazu wissen, daß sowohl 2,35 als auch 1,77
oder 1,78 nur gerundete Werte sind. Das erklärt, warum Du beim
Ausrechnen mit dem Taschenrechner auf 31 oder 32 % kommst.
Wenn Du statt der Marketingzahlen 2,35 und 1,77 oder 1,78 die
echten Zahlenverhältnisse angibst kommst Du exakt auf 33% und das
ist bei JEDEM 2,35er Film dann so. Und auch bei jedem Fernseher -
in der Funktion wegschneiden.
Dreht man den Spieß um und fragt sich nicht, wieviel breiter 2,35
gegenüber 1,77 ist, sondern wieviel schmäler 1,77 gegenüber 2,35
ist, kommt man auf 24 %.
Und das ist genau das was man an Bildfläche entweder an die
schwarzen Balken verliert, oder eben weggeschnitten werden.
Möglichkeit 1: 76 % Bildfläche, 24 % Balken, 100 % Bildinformation
(alles ist sichtbar, nichts wird weggeschnitten)
Möglichkeit 2: 24 % Balken wegzoomen, 24 % Bild wegschneiden macht
volle Fläche, aber nur 76 % Bildinformation
Möglichkeit 3: Der Fernseher quetscht das Bild an den Randbereichen
zusammen und in der Mitte ist es normal. Sieht dann aber sehr
komisch aus, wenn irgendwas von rechts nach links durchs Bild
läuft. Da ist es am Rand erst sehr breit und in der Mitte dann
schmal und wird am Rand wieder breit.