ORF1-HD über Premiere-Smartcard in Österreich zu empfangen
HDTV-Programm des ORF auch über Premiere
Der Österreichische Rundfunk (ORF) verbreitet sein Programm mit dem
heutigen Montag auch über Premiere-Austria. Darauf habe man sich
mit dem Münchner Bezahlsender geeinigt, teilte der ORF am Montag
zum Start seines hochauflösenden Kanals ORF1-HD mit.
Premiere Abonnenten, die ORF1 und ORF2 bereits über ihre
Premiere-Smartcard sehen, erhalten automatisch die Freischaltung
für ORF1-HD. Rund 120.000 Kunden nutzen nach eigenen Angaben die
Kanäle Premiere-HD und Discovery-HD - die Zahl gilt für das gesamte
Verbreitungsgebiet des Abosenders. Wieviele es in Österreich sind,
ist unbekannt.
http://satundkabel.magnus.de/hdtv/artikel/orf1-hd-ueber-premiere-smartcard-in-oesterreich-zu-empfangen.html[Update] ORF: Startschuss für
hochauflösendes ORF1-HD gefallen
ORF1-HD auf Sendung
Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat wie geplant am Montagmorgen
den Startschuss für sein hochauflösendes und verschlüsseltes
Fernsehprogramm gegeben. Um 9.00 Uhr schalteten ORF-Chef Alexander
Wrabetz und Technikdirektor Peter Moosmann mit einem Knopfdruck das
HD-Signal auf. Der Kanal ist über Astra 19,2 Grad Ost, Transponder
57, Frequenz 10832 MHz, Symbolrate 22.000, FEC 5/6, mit
horizontaler Polarisation zu sehen.
"Der ORF nimmt mit dem Start von ORF1-HD eine Vorreiterrolle im
deutschen Sprachraum ein: Als erster öffentlich-rechtlicher
Rundfunksender übertragen wir HDTV im Regelbetrieb über Astra",
sagte Wrabetz. Zusätzlich zu Spielfilmen und Serien seien die
Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2008 das erste originäre
HD-Angebot, mit den Olympischen Spielen im August in Peking folge
ein weiteres.
ORF1-HD sendet 24 Stunden täglich, aber überwiegend nur skaliertes
PAL-Material. Zu den nativen Ausstrahlungen gehören unter anderem
"C.S.I. Miami", "Desperate Housewives" oder "Dr. House" sowie die
Filme "Walk the Line" oder "Brokeback Mountain". Als Vorbereitung
für die HD-Übertragung wurden neben der ORF-1-Sendeabwicklung zwei
Übertragungswagen sowie Regie- bzw. Schneideplätze im Zentrum auf
HDTV umgerüstet. Es steht außerdem ein mobiler HD-Sat-Uplink-Wagen
zur Verfügung. Auch der Teletext wird über ORF1-HD übertragen. Wie
viele Zuschauer das Programm sehen können, ist offen. So sind zwar
600.000 Flat-TVs mit "HD ready" im Alpenstaat verkauft, die Anzahl
der HD-fähigen Settpop-Boxen beträgt aber nur einen Bruchteil
davon. Der ORF bietet Herstellern eine Zertifizierung ihrer
HD-Receiver an.
Der Empfang von ORF1-HD ist in Deutschland nicht bzw. nur über
Umwege möglich. Smartcards werden nur an österreichische Bürger
abgegeben. Rund 10 Millionen Euro kostet den ORF der Einstieg in
HDTV. Auch die schweizerische SRG/SSR betreibt seit Ende des letzen
Jahres einen mehrsprachigen HD-Kanal und wird auch die
Fußball-Europameisterschaft für die Schweiz im HD-Standard
verschlüsselt ausstrahlen. In Deutschland gibt es außer einigen
weiteren HDTV-Showcases der ARD bis zum Jahr 2010 nur sporadisch
hochauflösendes Material zu sehen. Bereits Mitte 2009 soll ein
Testbetrieb aufgenommen werden. ProSiebenSat.1 hatte seine
Programme ProSieben-HD und Sat.1-HD sogar wegen mangelhaften
Interesses eingestellt. Arte geht mit Arte-HD am 1. Juli auf
Sendung.
http://satundkabel.magnus.de/hdtv/artikel/update-orf-startschuss-fuer-hochaufloesendes-orf1-hd-gefallen.html