### **Detaillierte Informationen zu IFPI-Codes**
Die **IFPI-Codes** (International Federation of the Phonographic
Industry) sind eindeutige Kennzeichnungen, die auf CDs, DVDs und
Blu-rays angebracht werden, um die Herkunft der Discs und die
Produktionsdetails zu identifizieren. Sie wurden 1994 von der IFPI
zusammen mit Philips eingeführt und sind ein wichtiges Werkzeug zur
Nachverfolgung von Herstellungsprozessen und zur Bekämpfung von
Piraterie.
---
### **Arten von IFPI-Codes**
1. **SID Mastering Code (LBR IFPI)**
- Dieser Code wird während des Mastering-Prozesses in
den Glasmaster eingebrannt.
- Format: "IFPI Lxxx" (z. B. IFPI L055).
- Identifiziert die Firma, die das Mastering und die
Erstellung des Glasmasters durchgeführt hat.
2. **SID Mould Code**
- Dieser Code wird auf der Gussschicht der Disc
angebracht und identifiziert das Presswerk.
- Format: "IFPI xxxx" (z. B. IFPI 1A12).
- Die ersten zwei Zeichen geben das Presswerk an,
während die restlichen Zeichen die spezifische Gussform
kennzeichnen.
---
### **Zweck der IFPI-Codes**
- **Herkunftsnachweis**: Sie ermöglichen es, den Hersteller einer
Disc und die Produktionsstätte zu identifizieren.
- **Pirateriebekämpfung**: Durch eindeutige Kennzeichnung können
illegale Kopien leichter zurückverfolgt werden.
- **Qualitätskontrolle**: Die Codes helfen, Produktionsfehler
bestimmten Presswerken zuzuordnen, wie etwa beim Data Disc Error
bei Blu-rays.
---
### **Platzierung der IFPI-Codes**
- **SID Mastering Code**: Im Innenring der Disc auf der Abtastseite
(nahe dem Zentrum).
- **SID Mould Code**: Auf der Rückseite oder im äußeren Ring des
Innenrings sichtbar.
---
### **Beispiele für IFPI-Codes**
- **IFPI L055**: Ein Mastering-Code, der häufig bei Sony DADC
verwendet wird.
- **IFPI 1A12**: Ein Mould-Code, der auf ein bestimmtes Presswerk
verweist.
---
### **Aktualisierte Richtlinien**
Die IFPI hat ihre Richtlinien für Presswerke mehrmals aktualisiert,
zuletzt 2003, um Unsicherheiten bei neuen Formaten wie DVDs, SACDs
und Blu-rays zu beseitigen[2]. Diese Richtlinien beinhalten:
- Anforderungen an die korrekte Platzierung von SID-Codes.
- Checklisten zur Überprüfung eingehender
Produktionsaufträge.
---
### **Verwendung bei Blu-rays**
Bei Blu-rays werden IFPI-Codes ebenfalls genutzt, um Presswerke und
Mastering-Unternehmen zu identifizieren:
- Beispiel: *Sony DADC* verwendet häufig Codes wie "IFPI L55*" für
das Mastering und "IFPI 94xx" für das Presswerk.
---
### **Quellen**
1. Musikzentrale.com: [IFPI-Code – Ein eindeutiger Code für jede
CD][1].
2. Musikwoche.de: [IFPI erneuert Richtlinien für Presswerke][2].
3. Rigmarole.de: [Herstellerangaben und Produktionsstätten][5].
4. Musik-Sammler.de: [Herstellungsland (CDs / DVDs)][7].
5. Reddit.com: [Disc Pressing Plants for Studios and
Boutiques][8].
Quellen:
[1]
https://www.musikzentrale.com/service/musiklexikon/ifpi-code/
[2] IFPI erneuert Richtlinien für Presswerke | Recorded &
Publishing
https://www.musikwoche.de/recorded-publishing/ifpi-erneuert-richtlinien-fuer-presswerke-d834e3499f04e74e4f8df7e3595581ec
[3] ISRC-Code | MUZ - Musikzentrale Nürnberg
https://www.musikzentrale.com/service/musiklexikon/isrc-code/
[4] BLU-RAY, DVD und CD Herstellung aus Thüringen - CDA GmbH
https://www.cda.de/de/geschaeftsfelder/impressing-solutions
[5] Herstellerangaben und Produktionsstätten - Rigmarole
http://www.rigmarole.de/musikzimmer/schallplatten-und-cd-codes.html
[6] Blu-ray Herstellung, Blu-ray Kleinserie, Blu-ray Pressung
https://additivmedia.com/cd-dvd-blu-ray-textildruck-vinyl-produktion/medienproduktion-digitale-datentraeger/blu-ray-herstellung_blu-ray-produktion/
[7] Herstellungsland (CDs / DVDs) - Musik-Sammler.de
https://wiki.musik-sammler.de/index.php?title=Herstellungsland_%28CDs_%2F_DVDs%29
[8] Scheibenpressanlagen für Studios und Boutiquen :
r/boutiquebluray
https://www.reddit.com/r/boutiquebluray/comments/1i9px89/disc_pressing_plants_for_studios_and_boutiques/?tl=de