Aus Deutschland durften Andreas Borcholte von Spiegel Online und
Verena Lueken von der FAZ abstimmen.
Andreas Borcholte – Spiegel Online (Germany)
1. Requiem for a Dream (Darren Aronofsky, 2000)
2. Antichrist (Lars von Trier, 2009)
3. Children of Men (Alfonso Cuarón, 2006)
4. The Child (Jean-Pierre and Luc Dardenne, 2005)
5. No Country For Old Men (Joel and Ethan Coen, 2007)
6. Fish Tank (Andrea Arnold, 2009)
7. The Tree of Life (Terrence Malick, 2011)
8. Inception (Christopher Nolan, 2010)
9. Kill Bill: Vol. 1 (Quentin Tarantino, 2003)
10. Irreversible (Gaspar Noé, 2002)
Verena Lueken – Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany)
1. In the Mood for Love (Wong Kar-wai, 2000)
2. Tropical Malady (Apichatpong Weerasethakul, 2004)
3. Mulholland Drive (David Lynch, 2001)
4. The Assassin (Hou Hsiao-hsien, 2015)
5. Shame (Steve McQueen, 2011)
6. Spirited Away (Hayao Miyazaki, 2001)
7. The Hurt Locker (Kathryn Bigelow, 2008)
8. Toni Erdmann (Maren Ade, 2016)
9. Winter's Bone (Debra Granik, 2010)
10. A Prophet (Jacques Audiard, 2009)
Hier noch ein paar Statistiken:
http://www.bbc.com/culture/story/20160802-100-greatest-films-of-the-21st-century-infographic
2012 und 2013 sind mit je 9 Filmen die stärksten Jahrgänge. Bei den
weiblichen Kritikern war 'In the Mood for Love' auf Platz 1. Die
Liebesfälscher auf Platz 46 hat keine Stimme einer weiblichen
Kritikerin bekommen.
Das mit Abstand wichtigste festival ist Cannes. Dort hatten 45 der
Filme Premiere. Auf der Berlinale waren es immerhin fünf, unter
anderem Grand The Budapest Hotel und A Separation.
Und wieso die Top 25 gewählt wurden:
http://www.bbc.com/culture/story/20160822-the-21st-centurys-25-greatest-films