Hi,
Zitat:
Zitat von "JokerofDarkness"
Die Geometrie haben wir geklärt,...
Wirklich?
Mir scheint es nicht, denn du kommst immer wieder darauf zurück,
dass das Bild der beiden Sehsituationen nicht gleich sei ... so wie
z.B. hier:
Zitat:
Zitat von "JokerofDarkness"
Haha, nu dichtest Dir aber was zusammen. Dein Bild soll ja mit dem
orangenen Punkt immer die gleiche Größe darstellen, dass ist ja die
optische Täuschung und nicht einmal eine kleine Leinwand mit
größeren Objekten umgeben und einmal eine größere Leinwand mit
kleineren Objekten.
Bist du nun überzeugt, dass
a) das (vom Auge wahrgenommene) Bild einer 150''-Leinwand aus 3,2m
Entfernung betrachtet genauso groß ist, wie das einer 75''-Leinwand
aus 1,6m Entfernung
und
b) die (vom Auge wahrgenommene) Bild der identischen
Umgebungsgegenstände/Wände/... bei 3,2m kleiner als bei 1,6m
Abstand?
Oder nicht?
Und wenn ja: Warum sollte man das (vom Auge wahrgenommene) Bild von
Leinwand + Umgebung dann nicht mit einem orangenen Punkt umgeben
von blauen Punkten darstellen können?
Zitat:
Zitat von "JokerofDarkness"
...
Und eine 151" Leinwand wirkt egal aus welcher Entfernung
raumfüllend, ein 75" TV nicht. Das ist eigentlich auch völlig
logisch.
"Logisch" ist immer ein Wort, das mit Vorsicht zu genießen ist.

Vor allem, wenn man unterschiedliche Ansichten hat ...
In diesem Fall hängt das massiv vom umgebenden Raum ab: In der
BVB-Arena wirkt das eine ebensowenig raumfüllend wie das
andere.
Anders herum wirkt ein 75''er in meinen kleinen Wohnzimmer schon
sehr raumfüllend.
Zitat:
Zitat von "sammler3000"
...Das hängt aber nicht mit einer
optischen Täuschung zusammen, sondern unser Gehirn
gaukelt uns nur etwas vor. ...
Genau DAS ist aber die Definition einer optischen Täuschung!
Mehr behaupte ich auch nicht.
Um mal das Stigma von dem Begriff, das hier anscheinend herrscht,
ein wenig zu mildern: Auch die Wahrnehmung von "Bewegung" beim Film
selbst zählt zu den optischen Täuschungen!
Ich will ja auch gar nicht abstreiten, dass es Leute gibt, die es
angenehmer finden, weiter weg vor einer größeren
Leinwand zu sitzen als näher an einerem kleineren Sichtgerät - hier
haben sich ja schon einige davon zu Wort gemeldet.
Aber das hat dann eben mit anderen als rein geometrischen Faktoren
zu tun und auch nichts mit der rein optischen Bildgröße.
Und: Ich empfinde es nicht so.
Natürlich möchte ich noch meine Beine ausstrecken und auch mit ein
paar Leuten zusammen bequem sitzen können - da ist für mich die
Grenze.
Aber ansonsten ist für mich die wahrgenommene Bildgröße selbst bei
meinem 65''er auf 1,8m Entfernung schon sehr optimal und empfinde
(bei proportionalem Abstand) das Bild in unserem Cineplex nicht
größer.
Deshalb muss die Frage, wieso das Bild (trotz geometrisch gleicher
Größe) "..denn größer wirke..." jemand anders beantworten.
Etwas anderes als "psycho-Optik" (ich meine damit nicht nur direkte
"zerebrale Bildverarbeitung"; es könnte ja z.B. auch ein anderer
Hall durch den größeren Raum eine Rolle spielen oder die
Ausstattung, Beleuchtung, ...) kann ich mir halt nicht
vorstellen.
Und was hier bislang an Erklärungsansätzen gebracht wurde, fällt
definitiv unter diese Kategorie.
Was mich noch interessieren würde: Hat einer von euch eigentlich
wirklich mal das Experiment gemacht?
Also auch wirklich bei doppelter Diagonale auch die optimale
Sitrzposition doppelt so weit weg gesetzt (inkl. Einmessung der
Audioanlage)?
... und auch im selben Raum?
Gruß
Simon2