Zitat:
Zitat von McNamara
Leider ist eine Kreditkarte kein Beweis, daß der Besteller über 18
ist. Zum einen besteht, wie Du schon sagst, die Möglichkeit, die
Karte der Eltern (illegal) zu nutzen. Zum anderen sind Kreditkarten
für Kinder und Jugendliche möglich. Diese dürfen zwar keinen Kredit
aufnehmen, aber sie könnten z.B. entweder eine KK auf das Konto der
Eltern erhalten oder eine Prepaid-karte nutzen. New Yorker bietet
sowas in Kooperation mit der HSH Nordbank an. Diese funktioniert
wie eine KK, nur das man vorher ausreichend Geld auf das Konto
überweisen muß. Ein Debitsaldo ist nicht möglich.
Okay das ist mir neu, das KKs auch an Minderjahrige abgegeben
werden.
Aber wie mein Beispiel oder das von Mace zeigt, bringt die TOLLE
Postident Masche ja auch nichts.
Zumindest nicht wenn dem Zusteller es offenbar egal ist.
Außerdem ist bei uns in letzter Zeit zu beobachten das die
Zusteller ständig wechseln.
In den letzten 3 Monaten habe ich bestimmt schon 4 unterschiedliche
hier gehabt.
Muss ich jetzt jedesmal mit einem Ausweis zur Tür marschieren, weil
es ja ein neuer sein kann der mich nicht kennt?
Warum hänge ich mir den nicht gleich um den Hals wie ein Dog
tag?
Wenn es nach unseren Superpolitikern geht, dann kommt bestimmt
demnächst der Fingerabdruck dabei ins Spiel.
Hat bei dem Vorgang eigentlich auch nur ein einziger Mensch daran
gedacht, was das für ein Mehraufwand für den Zusteller ist?
Der kommt hier klingeln, muss eine Verifizierung machen.
Ich mach dem die Tür auf und höre mir an was los ist.
Dann gehe ich zurück ins Haus und krame erst mal meinen Ausweis
hervor.
Gehe wieder zur Tür und zeige ihm den vor.
Dann lässt er mich unterschreiben und gibt mir das Paket.
Wenn es Nachname ist muss er sogar noch abkassieren.
Natürlich hat er mal wieder kein Kleingeld da, also muss er zum
Auto und schauen ob er da genug hat.
Dann kommt er wieder zurück und sagt mir das er die 50 Cent morgen
vorbei bringt.
Dann kommt er morgen vorbei obwohl er für die gesammte Straße (5
Häuser) nicht mal einen Brief dabei hat.
Das ist nur ein Beispiel aber so ähnlich ist das hier schon mal
vorgekommen.
Das alles hat nichts mit Jugendschutz zu tun sondern ist reine
Gängelung!
Oder wollen mir die Leute hier erzählen die eine umfangreiche
Sammlung haben und Kinder, das sie die "nicht Jugendfreien" Filme
im Safe oder Waffenschrank lagern?
Und selbst wenn die armen Kinder nicht so an die Filme kommen, dann
laden sie die halt irgendwo im Netz herunter oder bleiben heimlich
länger wach.
Denn gerade verbotenes macht vielen doch gerade um so mehr
Spaß.
EDIT:
Waffenschrank ist mir nur eingefallen weil der Für seine größe
recht günstig ist.
Ein normaler Safe in vergleichbarer Größe ist doch meist deutlich
teurer.
Ich will also den Waffenschrank nicht unbedingt mit Filmliebhabern
in Verbindung bringen. ;)