Letztlich werden die Dinger so lange halten, wie sie eben halten.
Da nützt es ohnehin nichts, was man da vorher annimmt... Es sei
denn, man macht den Kauf an sich vom (fiktiven) "Haltbarkeitsdatum"
abhängig, wie bei ner Tüte Milch. Aber wer macht das schon.
Die ältesten digitalen Medien die ich besitze sind CDs. Die
ältesten dürften so ungefähr von 1987 sein. Auch wenn ich nicht
alle regelmäßig höre, hat bisher jede fehlerfrei funktioniert, wenn
sie es sollte. Seinerzeit sind die ja teilweise noch mit Farben
bedruckt worden, die die Beschichtung angegriffen haben. Das ist
bei mir anscheinend nicht passiert.
Was allerdings der Fall ist: Bei einigen CD-R zum selbst brennen
(aus der Frühzeit) löst sich die Beschichtung zum Teil oder es gibt
Flecken, weil sie Feuchtigkeit gezogen haben.
Aber wenn man das Zeug in vernünftigen Raum-/Luftverhältnissen
aufbewahrt, halten sie auch lange. Hat eben auch mal Vorteile, dass
man nicht in den Tropen wohnt. Wenngleich man das beim
morgendlichen Eiskratzen gern mal vergisst.... ;)