Zitat:
Zitat von Käptn Pommes
Dann musst Du aber ganz schon schnell umstecken. Da das menschliche
Ohr nicht in der Lage ist, Klangeindrücke die mit pausen verbunden
sind zu bewerten.
.. Würde er jetzt ein anderes Kabel, oder mit irgendwelchem
Voodoo-Zubehör (wie etwa mit diesen Absorbern klingt der CD-Player
besser) kommen und dir wieder etwas anders erzählen, wird wieder
dieser Placeboeffekt geweckt.
Hi Käptn,
deine Aussagen kann ich so nicht stehen lassen - ich habe aber
bereits an anderer Stelle schon ausgeführt, dass wir hier eine
Diskussion über Voodoo nicht erlauben werden; das betrifft ALLE
Pauschal-Aussagen und VOR ALLEM solche Nettigkeiten wie
"geistesgestört" und "Einbildung".
Ich habe jahrelang NICHT an Kabelklang geglaubt - der verlinkte
Artikel im ersten Beitrag ist aber genauso hanebüchen einseitig wie
so manche Kabel-Anpreis-Aktion.
Klangeindrücke können sogar mit sehr langen Pausen recht
zuverlässig beurteilt werden, allerdings können "einfache und
isolierte Signalparameter" nicht länger im akustischen
Kurzzeitgedächtnis behalten werden. Anschaulich: ein einfacher Ton
wird angeschlagen. Nach ein paar Sekunden wieder. Hier werden die
wenigsten Menschen zuverlässig sagen können, ob der erste oder
zweite Ton lauter war.
Ganz anders jedoch "komplexe" zusammenhängende Klangeindrücke.
Jeder erlebt täglich Beispiele, wo "Klänge" (in der Natur immer
zusammengesetzt) sofort und sehr zuverlässig über Monate hinweg
erkannt werden. Bestes Beispiel neben vielen sind die Stimmen von
Freunden, die trotz widriger Umstände und starken Nebengeräuschen
sehr zuverlässig erkannt werden - sogar wenn man das Gesprochene
nicht mehr versteht.
Zur Sache (meine persönliche Erfahrung): Kabel haben - wie jedes
Bauteil einer Anlage - alleine durch ihre Verbindung mit den
angeschlossenen Geräten einen Einfluss auf den Klang. Zum Beispiel
habe ich meinen CD-Player mit einem Silent Wire NF-5 verbandelt,
das macht eine andere "Durchzeichnung" in den Höhen, eine größere
Präsenz der Stimmen etc.; aber in den ersten Tagen auch einen
kleinen metallischen Schimmer auf nichtmetallischen Instrumenten,
das hat sich aber nach ein paar Tagen gegeben.
Bei "richtigen" Kabeln ist dieser Klang-Einfluss allerdings gering.
Es macht überhaupt keinen Sinn zu glauben, man könne durch ein
teures Kabel an den Geräten sparen; Kabel "klingen" nicht, sie
können nur mitspielen!
Bevor man durch die Verkabelung also seine Anlage aufwerten möchte
(oder mehr Geld in Kabel als in Boxen investiert), sollte man
1) den Raum und die Aufstellung optimieren
2) einen großen Teil des Budget in Lautsprecher investieren
3) vernünftige Geräte anschaffen
und dann kann man auch mal über Kabel nachdenken .. und dabei IMMER
eines aus dem ersten Beitrag im Hinterkopf behalten - Kabel
"klingen" nur in Verbindung mit der Anlage (solange man keine
Glöckchen befestigt). Das Super-Duper-Kringel-Hochpreis Kabel kann
an der eigenen Anlage schlechter klingen wie eine Standard-Strippe,
obwohl es beim Nachbar/Händler doch "um Längen besser war".
IMMER (ich kann das gar nicht genug betonen) an dem EIGENEN
EQUIPMENT ausprobieren - möglichst unbelastet über einen längeren
Zeitraum, z.B. ein ganzes Wochenende.
Gruß thorsten