Hallo,
ich glaube, es entwickelt sich trotzdem in die richtige
Richtung.
Den Vergleich von Hideo mit der Kassette (meintest Du Audiokassette
oder Videokassette?) fand ich jetzt nicht so gut, da es sich dabei
um ein analoges Medium handelt, bei dem es rein theoretisch keine
wirkliche klare Qualitätsgrenze gibt.
Man braucht nur einen Tonkopf mit einem kleineren Spalt, ein Band
mit einer feineren Beschichtung, mehr Geschwindigkeit, mehr
Spurbreite entwickeln und schon verändern sich die Parameter. Somit
läßt sich eigentlich gar nicht richtig sagen zu wieviel Prozent die
Kassette qualitativ ausgereizt war.
Bei der BD hingegen gibt es, da sie digital (und die Information
darauf somit zeit- und wertdiskret ist und die Auflösung
standardisiert ist) ein ganz klar bezifferbaren Qualitätsrahmen, in
welchem das Nutzsignal sich bewegen kann. Hier könnte man
tatsächlich ein prozentuales Verhältnis angeben, wenn man vorher
definiert, ob es sich dabei um die Verhältnismaße der Fläche (aus
Bandbreite und Bittiefe) oder eines einzelnen Parameters
handelt.
Bin auch der Meinung, daß bei einigen Releases auf DVD der maximal
mögliche Qualitätsrahmen wirklich zu 100 % (oder nur unwesentlich
weit von 100 % entfernt) erreicht und ausgeschöpft wurde.
Weiterhin denke ich, daß es auch auf der BD eines Tages einige
solcher Produkte geben wird.
Die Regel wird es wahrscheinlich leider nicht. Aber ich laß mich
auch gerne positiv überraschen.