Geschrieben: 14 Okt 2025 19:57

Blu-ray Starter
Aktivität:
Dass irgendwelche schönen Dinge die uns erfreuen mögen, natürlich
nur dann überhaupt Realität werden können, wenn sich dafür
ausreichende Käuferzahlen finden und es sich damit für die
jeweiligen Macher auszahlt, das ist zweifellos so, wenn auch
letztlich natürlich eine Binsenweisheit.
Für deinen Wunsch Tilo, 2D generell durch 3D zu ersetzen, sehe ich
allerdings überhaupt keine noch so geringe Chance. Exakt so hatten
die Werbefuzzies es ja 2010 gehypt, was mir schon seinerzeit
komplett suspekt war. Entsprechend viel ist allerdings mit 3D ja
auch bis etwa 2013 auf diversen Ebenen ausprobiert worden. Wobei
man dazu anmerken muss, dass die Klientel welche die Gelegenheit
hatte daran teilzunehmen insgesamt viel größer war als jemals
zuvor! Gehalten hat sich davon trotzdem praktisch nichts. U.a. sind
ja auch die dreidimensionalen Sportübertragungen im TV nur
kurzzeitig auf Interesse gestoßen und längst allein noch eine
historische Facette.
Ich denke auch, dass Du bei Regisseuren/Produzenten mit deiner
These 3D bestünde nicht "...aus Effekten, die sich irgendwann
wiederholen und abnutzen ... sondern die Räumlichkeit ist eine
Bereicherung und Verbesserung... die keine pfiffigen neuen
Ideen oder grundlegend Neues benötige... 3D- Kino ist sehenswert,
so wie es ist," bestenfalls auf ein sehr müdes Lächeln stoßen
würdest. Ich meine, dass Du dabei übersiehst, dass es sich hierbei
ja nicht um echte Räumlichkeit, sondern um einen virtuellen
Raumeffekt handelt, der letzlich "nur" auf einer optischen
Täuschung beruht. Und hinzu kommt ja auch noch, das jeder von uns
mehr oder weniger ausgeprägte kleine Sehanomalien besitzt, die
selbst das technisch perfekte Vergnügen individuell von eher nicht
bis stark beeinträchtigen, ja es sogar praktisch komplett
unerträglich und damit unmöglich machen können. Ein guter Bekannter
mit Farbsehschwäche etwa war daran durchaus interessiert und ich
habe seinerzeit eine kleine Demo gemacht. Allerdings sagte er
bereits nach kaum mehr als einer Viertelstunde, dass es langsam zu
anstrengend würde und nur kurz darauf haben wir dann Schluss
gemacht.
In manchen der billigen 3D-Produkte seit etwa 1960, und das gilt
ebenso denen, die aus dem kleineren 3D-Revival von 1982/83
stammenden eh kaum highlightträchtigen 3D-Kinoevents, kannst du
zudem durchaus Fehler in der Perspektive und weitere Mängel
ausmachen, die 3D keineswegs zur gut ausschauenden Bereicherung
machen, sondern vielmehr die Augen kurzzeitig einfach nur spürbar,
mitunter echt unangenehm überfordern. Ich habe mir dazu aus
historischem Interesse Turbines Freitag der 13. 3D gegönnt.
Seinerzeit hatte ich mir den im Kino nicht angesehen und kann daher
zu den ja erfolgten Nachbearbeitungen der bewusst agressiven
Pop-Out-Effekte (vorher nachher) absolut nichts sagen, außer, dass
es für sich genommen recht gut ausschaut. Aber abgesehen vom
historischen Wert sowie ein paar ganz netten Effektmomenten, neben
Anderen, die nicht wirklich gut geraten sind (!), ist das nur ein
ziemlich schlechtes Horror-Filmchen, über dass man mal punktuell
schmunzeln, ansonsten aber wohl eher schweigen sollte...:-)
Das Streaming in 4K dagegen gegenwärtig besonders zukunftsträchtig
ist, überrascht mich insofern, da die unmittelbar erkennbaren
Unterschiede zu Full-HD, zumindest für mein Empfinden, doch
häufiger nicht wirklich groß, sondern relativ geringfügig
ausfallen. Nicht selten erscheint UHDim Vergleich zur Full-HD-BD in
erster Linie nur merklich dunkler, die Farben mitunter etwas ins
bräunliche oder auch in Richtung Gelb verschoben. Das ist nicht
zwangsläufig zum Besseren: Mitunter erscheint die Farbwiedergabe ja
auch mal deutlich übersättigt. Wo dann der Qualitätsvorsprung
exakt liegt, ist in meinen Augen daher mitunter gar nicht so
einfach im Sinne von eindeutig zu fassen. Mal ganz abgesehen davon,
dass sich manche Leute ja durchaus schon schwer dabei tun, den m.E.
doch völlig eindeutigen Zuwachs an Detailschärfe und Auflösung von
Full HD gegenüber SD überhaupt wahrzunehmen. Insofern könnte da
zumindest ein nicht völlig unwesentlicher Teil des Hypes eher auf
Autosuggestion beruhen, einfach weil im Mäusekino die
entsprechenden Decoderlämpchen leuchten und dann kann's ja nur
besser sein, oder?...:-))
Vielleicht mag Chaos dazu ja noch etwas anmerken, der zweifellos
eine viel größere UHD-Kollektion und damit eben größere aktive
UHD-Erfahrungen besitzt als ich, für den UHD eher nur ein recht
kleines Standbein darstellt.
Geschrieben: 14 Okt 2025 22:34

Nur meine persönliche Erfahrung.
Ich besitze zur Zeit
4312 Blu-Ray, davon
589 3D und
162 UHD
Erfahrung eins: Blu-Ray's sind besser geworden. Am Anfang waren
einige Blu-Ray wirklich nur DVD Qualität, manche tatsächlich noch
nicht einmal VHS Qualität...
Erfahrung zwei: Es gibt einen großen Unterschied zwischen Shutter
und Polfilter Technik. Ich als Brillenträger hatte immer
Schwierigkeiten mit der Shutter Technik und glaube gerne, daß so
manche Kopfschmerzen bekommen haben. Ich persönlich empfinde die
Polfilter Technik hervorragend. Zu den 3D Filmen kann ich nur
sagen, daß es sehr viele Filme gibt, die einfach nur schlecht sind.
Am Anfang wurden viele Filme konvertiert um einfach nur auf der
Welle mitzuschwimmen. Die hatten allerdings absolut keine
Qualität...
Erfahrung drei: Ich habe nur einen 55' OLED Fernseher. Daher kommt
die Schärfe einer UHD nur gering besser als eine Blu-Ray rüber.
Allerdings macht der HDR so einiges wett. Aber auch die UHD ist
nicht immer gut gemastert und nicht besser als die Blu-Ray.
Mein Fazit: Bei jedem Medium gibt es Anlaufschwierigkeiten und so
manches Mal wird Schindluder getrieben.
Zum 3D - die 4K OLED Polfilter Technik finde ich überragend. Nur
leider war die Produktion zu kompliziert und kostspielig. Laut LG
waren über 50 Prozent der Panels Ausschuss!!! Kein Wunder, da die
Polfilter Folie ja Pixel genau aufgebracht werden muss
Gruß Jens
Geschrieben: Gestern 11:45

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 229
seit 15.08.2014
Panasonic 3D+4K
Panasonic 3D+4K
Blu-ray Filme:
Mediabooks:
2
Bedankte sich 251 mal.
3D Filme werden wiederkommen.
Ist halt nur eine Frage der Zeit.
Die Technik heutzutage ist noch nicht sehr weit
fortgeschritten.
Dass ihr jetzt vor eurem 2D Computer-Monitor sitzt, ist
rückständig.
In Zukunft werden Smartphones alle Arbeit erledigen.
An den Smartphones ist eine Brille angeschlossen und du hantierst
nur noch mit den Händen.
Sowas kann man sich jetzt schon kaufen. Wer behauptet dass sich
diese Technologie nicht durchsetzen wird?
Ein Argument könnte sein, dass diese Brillen zu realitätsnah
sind,
Wer keine Brillen tragen mag, der muss noch ein paar Jahre warten,
bis Laser ein 3D-Projekt an die Wand werfen.
3D ist für Ingenieure interessant. z. B. würde man sich das
Ergebnis eines 3D Druckers im Vorfeld angucken wollen...
Wenn es soweit ist, ist die Filmindustrie nur ein Abfallprodukt
dessen.