Nachdem ich die letzten Tage
viel Zeit mit Zahlen, Links und sonstigen
Angaben diverser Blufans Veröffentlichungen zugebracht habe, war es
mir ein Bedürfnis, auch mal wieder eine der beschriebenen Editionen
in die Hand zu nehmen. Die Wahl fiel auf
Moulin Rouge,
genauer gesagt den Lenticular Full Slip. Dabei sind ein paar Bilder
entstanden, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Infos (Steelbook):
Finish: Hochglanz
Prägung: Vorder- und Rückseite
Innendruck: Ja (farbig)
Spine: Titel
Bilder (Lenticular Full Slip):
Blufans hat sich nicht lumpen lassen und die Edition umfangreich
ausgestattet. Warum die Zugaben nicht alle mit der Qualität des
Steelbooks mithalten können, erkläre ich später.
Den Lenticular Full Slip hat mir dankenswerterweise
@Engelskind vor langer Zeit beschafft.
Moulin Rouge war mit einer meiner ersten Blufans Titel in
der Sammlung. Unter dem Schuber liegt das mit zwei Klebekreisen auf
der Rückseite befestigte Backpaper, in dem die eigentliche
Limitierungskarte untergebracht ist. Da meine Edition schon lange
geöffnet ist, gibt es jetzt kein OVP-Bild mehr.
Unter dem Backpaper versteckt sich ein tolles Artwork in kräftigem
Rot. In der Bildmitte befindet sich in stilisierter Form der
namensgebende Amüsierbetrieb.
SPOILER! Inhalt
einblenden
Bei den frühen Blufans-Titeln waren die Titel auf dem Schuber-Spine
noch nicht geprägt.
Das war damals der Standard, nicht wie
heute, wo es zum Standard (praktisch aller Publisher) gehört, hier
eine Lackprägung einzusetzen.
Moulin Rouge trägt die Nummer 27 in der Blufans Exclusive
Reihe.
Mir gefällt das Lenti sehr gut. Es ist vielleicht nicht das
allerschärfste seiner Art, aber es eine schöne Plastizität. Das
erkennt man vor allem an der Rücken- und Schulterpartie von Nicole
Kidman sowie den beiden Köpfen der beiden Darsteller.
Selbstverständlich kommt das erst bei persönlicher
Inaugenscheinnahme wirklich heraus, nicht so sehr auf einem
Standbild.
Oben hatte ich die Rückseite ja bereits lobend erwähnt, hier könnt
ihr nun das eigentliche Motiv im Detail sehen. Beachtet die feinen
Schnörkel um die Mühle herum. Schaut doch toll aus, oder?
Links das Booklet (englischer Text), darunter der Blufans Exclusive
Sticker von der Einschweißfolie, daneben ein Briefumschlag mit
Postkarten, darüber das WEA Steelbook und rechts die "Herberge" für
all das, der Lenticular Full Slip.
Gigantisch gut ist das Steelbook. Blufans hat hier wieder mal
richtig gezaubert. Meinem Bild gehen mal wieder die Farben ein
wenig ab, aber dennoch könnt ihr euch glaube ich einen guten
Eindruck machen. In Realität sind die Farben viel kräftiger; davon
abgesehen ist das einfach ein unheimlich schön anzuschauendes
Artwork, mit all diesen Verzierungen und der dynamischen
Platzierung des Titels.
Ich bin immer wieder begeistert von diesem tollen Gesamtbild. Ein
erstklassiges Steelbook!
Auch in Sachen Innendruck kann es sich mehr als sehen lassen.
Schönes Motiv, noch dazu praktisch gelegen - das eigentliche
Geschehen wird nicht von der eingeklipsten Blu-ray Disc
verdeckt.
Obwohl die Steelbook-Rückseite das gleiche Motiv wie das Lenti
trägt, wirkt es aufgrund der verspielten Umrandung nochmal anders.
Mich stört die Dopplung in jedenfalls überhaupt nicht.
SPOILER! Inhalt
einblenden
Blick auf den Spine. Das durchgänge Farbmotiv (Gold auf Rot) findet
sich hier selbstverständlich wieder.
Richtig beeindruckend sind die Prägungen. Die Verzierungen auf
Vorder- und Rückseite fungieren durch Prägungen als "Bilderahmen"
für die eigentlichen Motive. Das ist wirklich stark gemacht und die
geniale Umsetzung ist nur ansatzweise in den Bildern
ersichtlich.
Sowas gefällt mir besonders gut: Wenn die Rahmenprägung in ein
weiteres geprägtes Element auf dem Cover übergeht. Bei
Moulin
Rouge ist dies etwa die Eintrittskarte. Da geht der "Rahmen"
von oben rechts auf die Abrisskante über, biegt gerade nach unten
ab und beschreibt dann von Neuem den fortlaufenden Rahmen in Form
der Ornamente. Innerhalb der Karte befindet sich der in großen
Lettern der Filmtitel, der wiederum geprägt ist. Ein echter
Hingucker!
Es war ja bereits auf den vorangegangen Bildern klar zu erkennen,
aber hier möchte ich es nun auch noch in einem Satz gesondert
erwähnen: Das Steelbook ist hochglänzend bedruckt und zwar mit
einem wirklich stark glänzenden Lack. Das sieht absolut genial aus.
Ich hatte das große Glück, ein makelloses Exemplar zu erwischen.
Das euphorisiert mich noch heute, hehe.
Eingangs hatte ich es ja bereits erwähnt: Nicht alle Bestandteile
dieser Edition sind auf dem Level des Steelbooks. Ganz am anderen
Ende der Skala liegen die Postkarten. Die Bildqualität ist wirklich
unterirdisch. Insbesondere die fast vollständig verdeckte Karte
rechts neben dem roten Kuvert ist von erschreckend geringer
Qualität. Die eindeutig beste der sechs mitgelieferten Postkarten
ist eindeutig wieder das Kuss-Motiv links außen. Wahrscheinlich
handelt es sich bei den anderen Bildern um einfache Screenshots;
der Kuss muss in besserer Qualität vorgelegen haben. Logisch,
findet man dieses Motiv doch auch in bestechender Qualität auf
Steelbook und Lenti. Zusätzlich sei erwähnt, dass die Karten recht
penetrant riechen. Man kann es am besten mit dem typischen
Tankstellengeruch vergleichen. Ein Glück mache ich mir nicht viele
aus solchen Postkarten.
@Engelskind hatte es ja im Vorfeld der
Veröffentlichung
erwähnt,
Moulin Rouge war der erste
Blufans Titel, der diese aufwendige Limitierungskarte erhielt.
Deshalb habe ich ihr ein wenig mehr Aufmerksamkeit gewidmet.
SPOILER! Inhalt
einblenden
Die eigentliche Karte steckt in der Mappe, die als Backpaper hinter
am Schuber angebracht ist. Klappt man diese auf, befindet sich das
Limitierungskarte in einem kleinen Einschubfach.
Die Gestaltung ist schlicht, aber effektiv. Mit dem geprägten
Blufans-Logo überhalb der Internetadresse, das nicht weiter
hervorgehoben ist, und der silber-folierten Schrift, wirkt das
alles sehr edel. Sie haben sich ein schönes Zitat aus dem Film
herausgegriffen und sozusagen als Motto der Karte
vorangestellt.
In der unteren Hälfte befindet sich dann - durchaus ansprechend
gestaltet - die Reihennumer, Titel, die Reihe selbst sowie der
Hinweis auf den Editionstyp und die eigentliche Limitierungsnummer
der 1.000er Gesamtauflage. Auch diese ganzen Schriftelemente sind
mit Silberfolierung ausgestattet.
Ich muss gestehen, mir fällt erst jetzt bei der "Betextung" meiner
Bilderstrecke auf, dass ich gar nicht sagen kann, wie die Rückseite
der Limitierungskarte eigentlich aussieht. Peinlich! Vielleicht war
sie einfach nur schwarz und deshalb ist es mir direkt wieder
entfallen? Ich werde das morgen nachprüfen...
Nicht nur auf der Limitierungskarte ist die Nummer der Edition zu
finden, sondern nach wie vor auch auf dem Backpaper selbst,
oberhalb der technischen Angaben zur Blu-ray Disc. Unten seht ihr
noch einen Teil der Rückseiten der Postkarten, die ebenfalls einen
schmalen Rahmen mit diesen Verzierungen aufweisen.
Blufans ist mit
Moulin Rouge ein spektakuläres Steelbook
gelungen. Mit seinen aufwendigen Prägungen und dem tollen Finish
sowie den schönen Farben überzeugt es auch heute noch auf ganzer
Linie. Dazu führte diese Nummer diese schönen Limitierungskarten
ein, die in der Folge sogar noch besser wurden. Der Lenticular
Schuber kann ebenfalls überzeugen, obwohl die Bildschärfe noch ein
bisschen besser hätte sein können. Damit gleicht es sich in
gewisser Weise jedoch dem Film bzw. der Qualität der Blu-ray an.
Diese hätte auf jeden Fall ein neues Master verdient! Als einziger
Negativ-Aspekt der Arbeit von Blufans bleibt ganz klar die Druck-
und Bildqualität der Postkarten zu erwähnen. Wer sich auf diese
Zugaben freut, wird daran keine Freude finden. Abschließend bleibt
mir nur noch zu sagen, dass diese Veröffentlichung, zusammen mit
Romeo + Juliet, die viele dieser
positiven Eigenschaften teilt, zur Speerspitze dessen gehört, was
im Steelbook-Bereich möglich ist. Ich habe nur manchmal das Gefühl,
dass den beiden zeitgleich erschienen Nummern nicht ganz die
Aufmerksamkeit zuteil wird, die sie eigentlich verdienen.
Vielleicht konnte meine Bilderstrecke zumindest
Moulin
Rouge zu ein wenig mehr Beachtung verhelfen. :-)