Zitat:
Zitat von Spidyman
@ghostrider
Mit der Aussage, dass es mir egal ist welcher Schauspieler
letztlich vom Gesicht her zu sehen ist, wollte nur verdeutlichen,
dass ich hier keine Partei ergreife, aber eben sehr wohl keine
großartigen Argumente gegen Christensen sehe.
Wie kann man hier nur keine großartigen Argumente gegen Christensen
sehen?:eek: Rogue One spielt kurz vor IV, in VI sahen wir Vaders
Gesicht.
Es ist ausgeschlossen das sich Vaders Gesicht in so kurzer Zeit so
stark veränderte. Zwischen Christensen in III und IV liegen aber
ganze 19 Jahre und dieser enorme Zeitunterschhied lässt sich
einfach nicht ignorieren.
Also hätten wir da 19 ganze Jahre in denen Vader wie Christensen
ausgesehen und 5 Jahre wo sich plötzlich sein Gesicht verändert
haben soll? Das macht einfach keinerlei Sinn...
Zitat:
Zitat von Spidyman
Ich verstehe deine Punkte, aber um ehrlich zu sein, denke ich, dass
du dir auch zum Teil die Dinge passend drehst, wenn du
beispielsweise sagst, dass die Erklärung mit den Machtblitzen ja
nur eine krampfhafte Rechtfertigung sei, sie aber ohne, dass man
irgendwas weiteres dazu sagen müsste, die Widersprüche aufheben
würde. Warum also nicht?
Ich denke genau umgekehrt und lustig das du es erwähnst, aber mit
deiner Erklärung biegst du doch dir etwas krampfhaft zurecht.
Alles was ich sage wird von den Filmen untermauert, meine
Argumentation stütze ich ja letztlich nur auf die Filme und deren
Timeline.
Von was werden deine Aussagen denn untermauert?
ich habe doch sehr genau erklärt warum Christensen und die
Machtblitztheorie keinen Sinn ergibt, aber ich wiederhole es gerne
nochmal:
1. In Rückkehr der Jedi Ritter hat der Imperator eine ganze Weile
lang Luke damit gefoltert, so das dieser sich vor Schmerzen nur so
krümmte. Hätte Vader länger gewartet wäre Luke gestorben. Luke trug
davon aber keinerlei Entstellungen davon. Vader war den Blitzen
weit kürzer ausgesetzt, wieso sollte er dann entstellt sein?
2. Wissen wir aus III das Machtblitze ein Gesicht deformieren
können. Das Gesicht wird bleich, faltig und an der Stirn bilden
sich tiefe Furchen mit starken Ausdehnungen, Aber keine dieser
Entstellungen hat Vader. Und Machtblitze entstellen, dadurch
bekommt der Betreffende aber keine anderen Gesichtszüge bzw.
Nasenform.:D
Das also durch Palpatines Machtblitze aus Hayden Christensen
Gesicht, das von Sebastian Shaw wird kann ausgeschlossen
werden.
Zitat:
Zitat von Spidyman
Und das Vader unter dem Helm optisch verkümmert stimmt und war
damals ohne Frage auch der Hintergedanke bei der Darstellung, aber
warum soll man es jetzt eben nicht auch mit dem Rest der Saga in
Einklang bringen.
Ganz einfach, weil es sich mit dem Rest der Saga nicht in Einklang
bringen lässt. Durch einen Christensen Vader in Rogue One würde nur
ein unlogischer, grabentiefer Wiederspruch zwischen RO und RotJ
entstehen.
Plötzlich würden die Zuschauer sich die Frage stellen, warum sieht
Vader jetzt ganz anders aus als in Rückkehr der Jedi Ritter und
solche ungewollten Irritationen gilt es beim filmemachen zu
vermeiden, die Aufmerksamkeit muss auf andere Dinge gelenkt
werden.
Statt Einklang würde solch eine "Anpassung" Chaos bringen. Das wir
Shaw in VI sehen, stellt nämlich keinen Wiederspruch zu IV dar, da
man vorher sein Gesicht nie sah.
Und gerade dieses in Einklang bringen ist doch das Hauptproblem der
Special Editions und George Lucas Herangehensweise.:devil:
Dort wo es gemacht wurde, machte es keinen Sinn. Dahinter stand
einfach keine Logik. Lucas hat schlicht das Pferd von hinten
aufgezäumt.
Richtig und logisch wäre es gewesen beim Erstellen der Prequels
darauf zu achten, das diese zur OT passen, z.B. hätte er einen
Darsteller für Anakin casten können, der Sebastian Shaw geähnelt
hätte. Von Shaw existieren sicher Fotos aus seiner Jugend, dies
wäre machbar gewesen.
Die Filmemacher sollten sich immer die Sinnfrage stellen. Wen Rogue
One z.B. ein Jahr nach III spielen würde, würde ein Christensen
Vader wiederum Sinn ergeben, da der Film von der Timeline ganz wo
anders angesiedelt wäre.
Zitat:
Zitat von Spidyman
Jetzt ist es halt so, dass Shaw nur in dieser einzigen Szene als
Anakin zu sehen ist, ansonsten ist Christensen der Anakin den man
in 4 Filmen (wenn man den Machtgeist mit einbezieht) sieht.
Und dabei soll es gefälligst auch bleiben. Ich halte es nach wie
vor auch für eine der idiotischten Entscheidungen die Lucas je
getroffen hat Anakin als Machtgeist auszutauschen und hoffe dies
wird irgendwann wieder rückgängig gemacht. Denn genau dadurch
entstand ein Wiederspruch, vorher machte das Ende immer Sinn. Wir
sahen Vader wie Luke ihm die Maske abnahm und danach Anakin als
Machtgeist-wie schon bei Yoda und Obi-Wan in dem Alter als er
verstarb.
Außerdem sehen wir Christensen nur in 3 Filmen als Anakin, in
Episode I spielte Lake Lioys Anakin.;)
Zitat:
Zitat von Spidyman
Es macht also eigentlich mehr Sinn zu erklären warum man plötzlich
ein völlig anderes Gesicht sieht als umgekehrt Christensen zu Shaw
zu machen.
Keineswegs macht dies Sinn denn du übersiehst dabei die
Timeline.
I-Jake Liyod
II-Hayden Christensen (spielt etwa zehn Jahre nach I)
III-Hayden Christensen (spielt etwa drei Jahre nach II)
Rogue One-theoretisch Sebastian Shaw (spielt einige monate vor
IV)
IV-theoretisch Sebastian Shaw (spielt etwa 19 Jahre nach III)
V-theoretisch Sebastian Shaw (spielt etwa drei Jahre nach IV)
VI-Sebastian Shaw (spielt etzwa ein Jahr nach V)
Betrachtet man dies, stellt man schnell fest, das der Abstand der
Prequels zur OT deutlich größer ist als der Abstand von Rogue One
zu der Rückkehr der Jedi Ritter.
Christensen stellt also den jungen Teenager Anakin dar, Shaw den
alten Anakin, passt doch sehr gut zusammen. :)
Außerdem ist Shaw seit über 30 Jahren als Vaders menschliches
Gesicht etabliert und 30 Jahre sind eine lange Zeit. Es wäre auch
irgendwie respektlos Shaw gegenüber daran nachträglich etwas zu
ändern.
Zitat:
Zitat von Spidyman
Eine Art Kombination aus beiden durch CGI in Rogue One wäre hier
allerdings die passendste Handhabe, meiner Meinung nach.
Ich verstehe das Nostalgie Argument von dir völlig, aber was
passiert ist ist eben passiert.
Was ist denn passiert?
Christensden spielt in den Prequels den jungen Anakin, Shaw den
alten Vader/Anakin.
Shaw wurde "nur" als Machtgeist durch Christensen ersetzt, nicht
als Vader.
Da sehe ich keine Notwendigkeit heraus Christensen in Rogue One als
Vader zu besetzen.
Und mir geht es nicht um Nostalgie, sondern nur um simple
Logik.
Auch lässt sich ALLES was George Lucas in der OT nachträglich
angerichtet hat wieder rückgängig machen. Die Machtgeiständerungen
(sowie alle ÄÜnderungen ab 2004) besteht ja nur auf einem völlig
veralteten Full HD Transfer, für eine UHD Disc, müsste davon alles
wieder neu gemacht werden.
Zitat:
Zitat von Spidyman
GL hat die Prequels gedreht und Christensen in Ep VI eingebaut. Das
ist die Version von Star Wars mit der neue Fans seit Jahren
aufwachsen und die, die die Urtrilogie noch in der unbearbeiteten
Fassung gesehen haben, werden im prozentualen Anteil immer kleiner,
wobei der Anteil derer, die in solchen Dingen so beschützend zu
dieser Fassung eingestellt sind nochmals kleiner ist.
Auch das legitimiert keinen Christensen Vader in Rogue One, da auch
die heutige Generation mit Shaw in VI als Vader aufgewachsen
ist.
Künftige Generationen werden nicht mehr mit der 2011er SE
aufwachsen, denn diese liegt nur in HD vor.
Diese Version wird genau so von anderen Versionen ersetzt werden,
wie sie einst die 2004er SE, diese die 97er SE und diese wiederum
die Originalfassungen ersetzte.
Und eines steht völlig ausser Frage, je mehr Star Wars Filme
kommen, desto geringer wird die Bedetung der Prequels.
Wieso sollte Disney sich also bei der Planung ihres neuen Star Wars
Filmuniversums an etwas orientieren, dessen Bedeutung immer weiter
schwindet und das solch einen schlechten Ruf hat?
Sie sind George Lucas nichts schuldig, für sie zählt es alleine
Gewinn zu machen und TFA hat deutlich gezeigt das dies mit der OT
Fokussierung hervorragend funktioniert.
Zitat:
Zitat von Spidyman
Disney will sich natürlich bei den alt Fans wieder gutstellen, aber
ich denke da geht es vor allem um den Flair und die grundsätzliche
Optik (etwas mehr praktische Effekte, Design etc.) der Episoden
IV-VI, als darum auf Teufel-komm-raus alles aus Star Wars zu
verbannen, was nicht zur Urtrilogie gehört.
Andersherum wird ein Schuh daraus. Es geht nicht darum altes zu
verbannen was nicht nach deren Meinung zu Star Wars gehört (sowas
macht nur ein George Lucas), sondern nicht nachträglich altes aus
der OT durch PT Material zu ersetzen.
Alles was Disney bisher mit Marketing, Design, praktischen
Effekten, etc. an "Wiedergutmachung" erreicht hat, würden die mit
einem Schlag zunichte machen. Ich denke nicht das Disney dieses
Risiko eingeht um ein paar PT Fans glücklich zu machen.
Und generell stellt sich mir die Frage, mit welchem Recht man
nachträglich in Filme eingreift (vor allem inhaltlich) nur damit
diese zu einer filmhistorisch eher unbedeutenden, inszenatorisch
durchschnittlichen Prequeltrilogie passen?
Und mit welchem Recht bestimmt man über die Köpfe der Zuschauer
hinweg das nur noch diese Fassungen gültig seien, Kanon seien, und
alles davor quasi nicht mehr existiere und offiziell auch nicht
mehr veröffentlicht werden darf?
Das ist schlicht Arroganz und Wahnsinn und Disney darf mit keiner
noch so kleinen Anpassung diese Idiotie fördern. Mit dem Disneydeal
wurde ein Schlusstrich hinter Lucas gezogen und dies soll Disney
jetzt auch konsequent praktizieren.
Die Prequels sind passiert, aber die OT lässt sich wiederherstellen
(oder wurde bereits wiederhergestellt) und mit weiteren Filmen kann
eine ganz neue Star Wars Geschichte geschrieben werden.
Da du die künftigen Generationen erwähnt hast, diese kennen die OT
dann vlt. nur noch als 2020 UHD Fassung und für die stellen die
Prequels nur ein paar mitelmäßige Filme, von vielen vielen anderen
Star Wars Filmen dar.:cool: