Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray Filme & Kino

Rogue One: A Star Wars Story (15.12.2016)

Gestartet: 12 März 2015 20:51 - 2226 Antworten

Geschrieben: 06 Mai 2016 15:07

Slave 1

Avatar Slave 1

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Mertendorf/ bei Naumburg
kommentar.png
Forenposts: 9.406
Clubposts: 19.601
seit 10.01.2009
display.png
Samsung PS-50C6970
player.png
Panasonic DMP-BDT310
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
26
anzahl.png
Mediabooks:
4
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 11717 mal.
Erhielt 7315 Danke für 3859 Beiträge
Slave 1 ist zufrieden

Zitat:
Zitat von movieguide
Was das Vader-Gerücht angeht klingt das erstmal alles sehr plausibel. Wenn man wirklich einen solchen Aufwand betreibt wird es sicher mehr als nur kleine Rolle für den dunklen Lord geben. Ich hoffe nur wir steigern uns da nichtallzu sehr rein und sind am Ende enttäuscht wenns doch nur ne Mini-Szene wird im Gespräch mit Tarkin als Videomessage oder so.

Ich hoffe doch nicht...dafür ist der Aufwand mit dem Suit zu groß als das es nur bei einer kleinen Szene bleibt...
Geschrieben: 06 Mai 2016 23:13

Ghost Rider

Avatar Ghost Rider

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 15.819
Clubposts: 1.756
seit 19.06.2009
player.png
Sony BDP-S350
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
75
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
The Grey - Unter Wölfen
anzahl.png
Bedankte sich 7493 mal.
Erhielt 3004 Danke für 1978 Beiträge
Ghost Rider sucht die Predator century 3 Cinedition DVD Box

Zumal an hier Vader endlc in Action sehhen könnte. Hoffe auf harte, geerdete, "langsame" und physische Action. Kein CGI herumgehüpfe wie in den Prequels. Vlt. so wie Vader auf Bespin in TESB auf Luke losgegangen ist. Und ich will auch sehen was passiert, in TFA wurde doch imme nur umgeschnitten oder weggeblendet . :-(
Geschrieben: 06 Mai 2016 23:19

Ghost Rider

Avatar Ghost Rider

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 15.819
Clubposts: 1.756
seit 19.06.2009
player.png
Sony BDP-S350
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
75
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
The Grey - Unter Wölfen
anzahl.png
Bedankte sich 7493 mal.
Erhielt 3004 Danke für 1978 Beiträge
Ghost Rider sucht die Predator century 3 Cinedition DVD Box

Zitat:
Zitat von agentsands
SPOILER! Inhalt einblenden
 
Christensen würde ihn ja spielen müssen (altersbedingt) und vor allem sprechen. Ich stelle mir vor, dass er halt per Mo-Cap das Gesicht drauf bekommt und ihn erstellt. Vielleicht entscheiden sie sich ja aber auch gegen die Variante ohne Helm.

SPOILER! Inhalt einblenden
 
Eigentlich muss Christensen ihn nicht spielen, jeder könnte Vader spielen per Mo-Cap. Denn zwischen Rots und ANH gibt es eine Zeitspanne von 19 Jahren, in der Realität vergingen auch nur 11 Jahre und Christensen sieht noch sehr jung aus und hat keine sonderliche Ähnlichkeit zu Shaw. Insofern wäre er keine besonders passende Wahl.

Ich musste heute viel drüber nachdenken und mir fiehlen da zwei wesentlioch bessere Möglichkeiten ein.

1. Man betrachtet es Sagaübergreifend und da ist VI der Höhepunkt wo Vader demaskiert wird, jetzt einen nackten Vader in Ro zu sehen würde dies kaputt machen. Stattdessen könnte man Vader nur andeuten und die REperatuir, ähnlioch wie die Einstellung mit seinem vernarbten Huinterkopf in TESB. Damit würde man sich auch das Problem mit derÄhnlichkeit ersparen.

Christensen eiunzubauen wirkt irgendwie immer so als wollte man mit dem Holzhammer die Prequels legitimieren.

Christensen gerne in einem Clone Wars Realfilm, aber ich will ihn nicht als ältern Vader ode3r Machtgeist sehen.

2. Wenn man wirklich Vader "nackt" im bacta zeigen will, könnte man auch eine Puppe von Sebastian Shaw bauen, ähhnlich der Puppe im Robocop rEmake. Im hinblick auf Ähnlichkeit, die ganzen Narben und abgetrennten Gliedmasen würde dies am überzeugendsten wirken und in einem Bacta Tank wird auch Darth vader nicht viel tun, da braucht man keinen echten Schauspieler.

@Spidyman, das macht aber keinen Sinn und ist so eine dazuerfundene Erklärung um Christen sich schönzureden.

Palpatines Entstellungen sind völlig anders als die von Vader.

2. Sahen wir ja bis 2004 Shaw auch als Machtgeist und gänzlich wird dieser nie aus dem kollektiven Gedächtniss ausgelöscht sein.

Die Scahe ist ganz einfach, Sebastian Shaw ist der alte Darth Vader, so sehen wir ihn in allen Fassungen in Rückkehr die Jedi Ritter und wenn Lucasfilm die OT und deren Andenken wirklich soo wichtig ist, müssen sie da auch ein Statement setzen und sich für Shaw entscheiden.

SPOILER! Inhalt einblenden
 
Denn was nützt der genaueste Nachbau eines Kostümes, wenn dafür so ein entscheidnder Punkt missachtet wird. Dann wäre alles nur heiße Luft.

Außerdem ist Lucasfilm/Disney sich sehr genau bewusst wie stark die Prequels polarisieren, warum sollten sie diesen in ihren Filmen Tribut zollen und sie so nachträglich an Wichtigkeit aufladen?

Ein Shaw Vader ist kein Bruch zu den Prequels und nur konsequent zur OT.

@Schlumpfmaster, wieso sollte es schön sein Christensen nochmals zu sehen?
Er spielte den jungen Anakin, nun sind wir in der Zeit eines etwa 40 jährigen Vaders der das Gesicht von Sebastian Shaw hat. Damit würde man nur einen Kontinuitätsbruch provozieren. Wenn man sich die Filme chronologisch ansieht würde sich wohl jeder verwirrt am Kopf kratzen warum Vader anders aussieht, abe vlt. kommt ja die Disney Special Edition mit einem alten Christensen Vader nachträglich in die OT eingefügt.:devil:

Mehr Sinn würde es da schon machen das er ein digitales Shaw Gesicht bekommt oder in einer Rückblickszene zu sehen ist. Vlt. traf er in den Klonkriegen ja galen oder eine andere Figur und begegnet als Vader dieser erneut.
Geschrieben: 07 Mai 2016 18:08

movieguide

Avatar movieguide

user-rank
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berliner Speckgürtel
kommentar.png
Forenposts: 10.970
Clubposts: 5
seit 28.08.2009
display.png
LG OLED77C31LC
player.png
Sony UBP-X700
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
3
anzahl.png
Mediabooks:
9
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1198 mal.
Erhielt 3550 Danke für 1991 Beiträge
movieguide goes OLED!

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
@Schlumpfmaster, wieso sollte es schön sein Christensen nochmals zu sehen?
Er spielte den jungen Anakin, nun sind wir in der Zeit eines etwa 40 jährigen Vaders der das Gesicht von Sebastian Shaw hat. Damit würde man nur einen Kontinuitätsbruch provozieren. Wenn man sich die Filme chronologisch ansieht würde sich wohl jeder verwirrt am Kopf kratzen warum Vader anders aussieht, abe vlt. kommt ja die Disney Special Edition mit einem alten Christensen Vader nachträglich in die OT eingefügt.:devil:

Mehr Sinn würde es da schon machen das er ein digitales Shaw Gesicht bekommt oder in einer Rückblickszene zu sehen ist. Vlt. traf er in den Klonkriegen ja galen oder eine andere Figur und begegnet als Vader dieser erneut.


Die Frage ist halt welche Fassung Disney künftig als finale Fassung ansieht. Nimmt man George Lucas letzte Version müssten Christensen den Machtgeist spielen. Lucas argumentierte dazu ja das Anakin/Christensen deshalb so jung gezeigt wird, weil es eben die letzte Momente von ihm als Jedi waren, danach war er ja ein Sith. Rein physikalisch ergibt das natrlich keinen Sinn, aber wir haben es ja auch mit der geheimnisvollen Macht zu tun.

Christensen zu nehmen ist auch aus logistischen Gründen viel naheliegender. Man kann auf einen real existierenden Darsteller zurückgreifen und muss nix am Computer faken. Das es auch einige PT Fans da draußen gibt wäre das obendrein auch ein kleiner Fanservice.
Auch wenn die George Lucas Veränderungen an der OT nicht gut finde, in diesem speziellen Punkt kann ich damit leben und wrde daher auch einer Rückkehr von Christensen durchaus positiv gegenüber stehen.
rogueone-banner-empire.jpg
Geschrieben: 07 Mai 2016 19:59

Spidyman

Avatar Spidyman

user-rank
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Paderborn
kommentar.png
Forenposts: 1.767
Clubposts: 15
seit 02.12.2010
display.png
Samsung UE-55H6270
player.png
Microsoft Xbox One X
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
41
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1593 mal.
Erhielt 749 Danke für 423 Beiträge
Spidyman Für meine Zukunft... seh ich Blu!

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
@Spidyman, das macht aber keinen Sinn und ist so eine dazuerfundene Erklärung um Christen sich schönzureden.

Palpatines Entstellungen sind völlig anders als die von Vader.

2. Sahen wir ja bis 2004 Shaw auch als Machtgeist und gänzlich wird dieser nie aus dem kollektiven Gedächtniss ausgelöscht sein.

Die Scahe ist ganz einfach, Sebastian Shaw ist der alte Darth Vader, so sehen wir ihn in allen Fassungen in Rückkehr die Jedi Ritter und wenn Lucasfilm die OT und deren Andenken wirklich soo wichtig ist, müssen sie da auch ein Statement setzen und sich für Shaw entscheiden.

SPOILER! Inhalt einblenden
 
Denn was nützt der genaueste Nachbau eines Kostümes, wenn dafür so ein entscheidnder Punkt missachtet wird. Dann wäre alles nur heiße Luft.

Außerdem ist Lucasfilm/Disney sich sehr genau bewusst wie stark die Prequels polarisieren, warum sollten sie diesen in ihren Filmen Tribut zollen und sie so nachträglich an Wichtigkeit aufladen?

Ein Shaw Vader ist kein Bruch zu den Prequels und nur konsequent zur OT.


Wieso macht das keinen Sinn? Mir ist das ziemlich Wurscht ob man jetzt Christensen nimmt, Shaw nachbaut, oder eine Mischung aus beiden kreiert. Fakt ist die Prequel Trilogie bleibt Kanon und auch wenn Disney sich (wohlweislich aus finanziellen Motiven) vor allem an der alten Trilogie orientiert, heißt das nicht im Umkehrschluss, dass sie nichts aus der Prequel Trilogie aufgreifen oder sogar neue Elemente (Stichwort: AT-AT Läufer) einbauen können und werden.

Und ich finde die Erklärung mit den Machtblitzen einleuchtend, selbst wenn es sicherlich nachträglich durch die Tatsache, dass wir jetzt zwei Anakin Darsteller haben so entstanden sein mag. Sie reicht dennoch aus um die optische Veränderung zu erklären ohne einen Bruch im Erzählstil zu erzeugen.
Wie genau Machtblitze den Organismus beeinflussen würde zudem ja auch nicht wissenschaftlich erforscht oder irgendwo genauer erläutert, es bleibt also kreative Auslegungssache. Sowohl Vader als auch Palpatine waren jedenfalls grau und schrumpelig. Palpatine hatte nur extreme Stirnfaltenprobleme danach xD aber ehrlich gesagt hatte er auch schon vorher viele davon :P
With great power, comes great responsibility!
Assassins-creed-film-header-front-main-stage.jpg
Geschrieben: 07 Mai 2016 21:37

Ghost Rider

Avatar Ghost Rider

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 15.819
Clubposts: 1.756
seit 19.06.2009
player.png
Sony BDP-S350
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
75
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
The Grey - Unter Wölfen
anzahl.png
Bedankte sich 7493 mal.
Erhielt 3004 Danke für 1978 Beiträge
Ghost Rider sucht die Predator century 3 Cinedition DVD Box

Zitat:
Zitat von movieguide
Die Frage ist halt welche Fassung Disney künftig als finale Fassung ansieht. Nimmt man George Lucas letzte Version müssten Christensen den Machtgeist spielen. Lucas argumentierte dazu ja das Anakin/Christensen deshalb so jung gezeigt wird, weil es eben die letzte Momente von ihm als Jedi waren, danach war er ja ein Sith. Rein physikalisch ergibt das natrlich keinen Sinn, aber wir haben es ja auch mit der geheimnisvollen Macht zu tun.

Auch mit der Macht macht dies keinen Sinn, denn als Vader entschloss er sich dazu den Imperator zu töten und Luke zu retten, dadurch wurde er wieder zu Anakin Skywalker-seinem guten Ich. Deswegen bat er auch Luke seinen Helm abzunehmen, weil er ihn mit seinen menschlichen Augen sehen wollte. Er hatte mit allem abgeschlssen und erkannt welchen fehler er gemacht hatte, Luke verzieh ihm, er starb und er wurde zum Machtgeist. Was impliziert das Anakin und Yoda iom ebenfalls verziehen und nach seinem Tod als Anakin Skywalker anerkannten.


Dabei gelten folgende Dinge zu beachten:

1. War dies auch genau so George Lucas Vorstellung, bis dieser seine Meinung 2004 änderte. Was er wohl auch nur tat um die ungeliebte PT enger mit der OT zu verknüpfen.

2. Ist Disney ziemlich egal was George Lucas denkt, man hat seine Treatments verworfen und macht was man will. Mit dem Marketing etc. hat man sich auch ganz klar von den Prequels distanziert, irgend eine Ehrerbietung gegenüber Lucas jüngstem Schaffen ist nicht zu sehen, ganz im Gegenteil.
Auch hatte sich Lucas kritisch geäußert, er meinte mal das die Star Wars Filme seine Kinder wären und er diese an Kinderhändler oder Sklavenhänder verkauft hätte, wofür er sich auch nachträglich entschuldigte.

3. Filme sind Gemeinschaftsarbeit, Riochard Marquand kann sich ja leider nicht mehr gegen diese Änderungen wehren, aber Lawrence Kasdan der Co-Autor on Empire, Jedi und The Force Awakens arbeitet noch immer mit Disney zusammen und das dieser ein Freund von Lucas nachträglichen Änderungen ist, bezweifle ich.

4. Exstieren neue 4K Transfere der ersten drei Filme, unklar ist nur um welche Fassung es sich handelt. Disney ist sich darüber im klaren das Lucas Fassungen alles andere als beliebt sind und sie so einiges an Geld verdienen könnten. Wenn sie mit ihren Filmen (z.B. Hayden Jedi Geist) aber Lucas ungeliebte Fassungen weiter legitimieren, ist das von einem Marketingstandpunkt ziemlich dumm, da sie so ein stückweit die Kinofassungen entwerten.

Wenn Disney also wirklich klug ist, mischen sie sich gar nicht in der Frage ein. Sie lassen einen Hayden Vader oder Hayden Machtgeist einfach weg-wodurch alle Fassungen der Originalfilme im Einklang mit den neuen Filmen sind.

Was hätte schon Disney zu gewissen mit ihren Filmen George Lucas hirnrissige Änderungen zu legitimieren, das wäre ja genau das Gegenteil davon, was sie mit ihrem TFA Marketinmg getan haben? Sie haben die enttäuschten und verärgerten OT Fans wieder zurück ins Boot holen wollen.

Was ich mir aber sehr gut vorstellen könnte, wäre Hayden Christensen als junger Anakin in Rückblicken, einem Clone Wars Realfilm oder Machtvision ala Dagobah. Es gibt da so viele Möglichkeiten Christensen doch zu involvieren ohne künstlich die Prequels oder SEs zu pushen.;)

Zitat:
Zitat von movieguide
Christensen zu nehmen ist auch aus logistischen Gründen viel naheliegender. Man kann auf einen real existierenden Darsteller zurückgreifen und muss nix am Computer faken. Das es auch einige PT Fans da draußen gibt wäre das obendrein auch ein kleiner Fanservice.
Auch wenn die George Lucas Veränderungen an der OT nicht gut finde, in diesem speziellen Punkt kann ich damit leben und wrde daher auch einer Rückkehr von Christensen durchaus positiv gegenüber stehen.

Das ist ja nicht gesagt, agentsands sprich ja von Mo-Cap Aufnahmen wodurch sehr wohl mit dem Computer gearbeitet werden würde. Mit Make up wäre es doch sehr sehr schwer einen gealterten OT like Christensen Vader zu kreieren. Also aus logistischen Gründen wäre mit Christensen nichts gewonnen, da er optisch nicht in diese Ära passt.

Wie will Disney denn bitte erklären, das wir in Rogue One einen Christensen Vader sehen und in Rückkehr der Jedi Ritter Sebastian Shaw, zwischen beiden Filmen liegen vlt. 5 Jahre?:(

Und was diesen Fanservice angeht, sehe das komplett anders, so etwas wäre ein Arschtritt für die vielen vielen OT Fans die man mit den Force Awakens wieder zurück ins Boot holen wollte. Auch richtet sich Rogue One ganz klar an diese Zielgruppe. Mit dieser soll man es sich also verderben wegen paar PT Fans? Da wäre Disney ziemlich dumm...

Disney hat hier nichts zu gewinnen mit einem Christensen Vader, denn wenn man auf Shaw setzt oder das Gesicht gar nicht zeigt sind die OT Fans zufrieden und die PT Fans auch nicht gekränkt. DENN Christensen spielte den jungen Anakin, Rogue One spielt immerhhin 19 Jahre nach III und da hätten wir es mit dem alten OT Shaw Vader zu tun, Christensen würde keinerlei Sinn machen.

Und was George Lucas nachträgliche Änderungen angeht, du vergisst hier, das glücklicherweise Shaw nie ausgetauscht wurde als Luke ihm den Helm abnahm-also auch von Lucasfan Standpunkt würde dies keinen Sinn machen.;)

darth-vader-no-helmet-deji.jpg
http://2.bp.blogspot.com/-W4B3R-RtbhI/UkTYYCbgXtI/AAAAAAAAPB8/s6RfP_BBOh8/s1600/darth-vader-no-helmet-deji.jpg
Geschrieben: 07 Mai 2016 22:01

Ghost Rider

Avatar Ghost Rider

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 15.819
Clubposts: 1.756
seit 19.06.2009
player.png
Sony BDP-S350
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
75
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
The Grey - Unter Wölfen
anzahl.png
Bedankte sich 7493 mal.
Erhielt 3004 Danke für 1978 Beiträge
Ghost Rider sucht die Predator century 3 Cinedition DVD Box

Zitat:
Zitat von Spidyman
Wieso macht das keinen Sinn? Mir ist das ziemlich Wurscht ob man jetzt Christensen nimmt, Shaw nachbaut, oder eine Mischung aus beiden kreiert.

Ob dir das Wurscht ist oder nicht, ist aber kein Argument für oder gegen Christensen.;)

Und warum das keinen Sinn macht liegt doch ganz klar auf der Hand. Als Luke Vader den Helm abnam sagen wir Sebastian Shaw (in allen Fassungen). Etwa 5 Jahre vorher spielt Rogue One, warum sollte PLÖTZICH vader wie hayden Christensen aussehen? Hier ist die Timeline entscheidend. Würde Rogue One hingegen nur 5 Jahre nach III spielen würde ein Christensen Vader hingegen Sinn ergeben.


Zitat:
Zitat von Spidyman
Fakt ist die Prequel Trilogie bleibt Kanon und auch wenn Disney sich (wohlweislich aus finanziellen Motiven) vor allem an der alten Trilogie orientiert, heißt das nicht im Umkehrschluss, dass sie nichts aus der Prequel Trilogie aufgreifen oder sogar neue Elemente (Stichwort: AT-AT Läufer) einbauen können und werden.

Dieser Fakt ist aber hier völlig unerheblich. Denn Rogue One spielt nicht zu Zeiten der Prequels oder kurz danach, sondern spielt kurz vor der OT. Da die Handlung sich um den Diebstahl der Todesternpläne handelt und dies in IV augiebig thematisioert wird, spielt Rogue One vlt. maximal ein Jahr vor IV. Wir haben es also mit einem Einzelfilm zu tun, der in den Dark Times der OT angesiedelt ist, nicht zur zeit der alren Republik der Pequels.

Wenn es sich jetzt um einen Film drehen würde der zwischen Episode II und III angesiedelt sein würde, würde ich aus genau der selben Timeline Logik für Christensen plädieren, denn er spielten den jungen Anakin Skywalker.


Zitat:
Zitat von Spidyman
Und ich finde die Erklärung mit den Machtblitzen einleuchtend, selbst wenn es sicherlich nachträglich durch die Tatsache, dass wir jetzt zwei Anakin Darsteller haben so entstanden sein mag. Sie reicht dennoch aus um die optische Veränderung zu erklären ohne einen Bruch im Erzählstil zu erzeugen.

Nein, diese Erklärung reicht keinesfalls aus, sie wirkt schlicht nur dazugedichtet um so einen Logikfehler geradezubiegen.
Schau dir mal ganz genau an was Machtblitze tuen und was Machtblitze nicht tuen.

1. In Rückkehr dr Jedi ritter hat der Imperator eine ganze Weile lang Luke damit gefoltert, so das dieser sich vor Schmerzen nur so krümmte. Hätte Vader länmger gewartet wäre Luke gestorben. Luke trug davon aber keinerlei entstellungen davon. Vader war den Blitzen weit kürzer ausgesetzt, wieso sollte er dann entstellt sein.

2. Wissen wir aus III das Machtblitze ein Gesicht deformieren können. Das gesicht wird bleich, faltig und an der Stirn bilden sich tiefe Furchen mit starken Ausdehnungen, Aber keine dieser Entstellungen hat Vader. Und Machtblitze entstellen, dadurch bekommt der betreffende keine andere Gesichtszüge bzw. Nasenform.:D


Zitat:
Zitat von Spidyman
Wie genau Machtblitze den Organismus beeinflussen würde zudem ja auch nicht wissenschaftlich erforscht oder irgendwo genauer erläutert, es bleibt also kreative Auslegungssache. Sowohl Vader als auch Palpatine waren jedenfalls grau und schrumpelig. Palpatine hatte nur extreme Stirnfaltenprobleme danach xD aber ehrlich gesagt hatte er auch schon vorher viele davon :P

Nene, wir können aus VI und III sehr genau ableiten wie Machtblitze sich auswirken können und das ist keine kreative Auslegungssache sondern nur eine faule Erklärung um sich einen Christensen Vader schönzureden, wir wolen hier ja keinen auf george Lucas machen.:rofl:

Egal wie man es sich dreht und wendet, Christensen macht als Vader in dieser Ära keinerlei Sinn. Damit würde nur ein weiterer Logikfehler entstehen, wie die vielen anderen Logikfehler die durch die Prequels bzw. die Special Editions entstanden. Und da Disney ja den Anspruch hat es besser zu machen als Lucas, sollten sie davon die Finger lassen.

Christensen könnte aber per Motion Capturing einen Shaw Vader zum Leben erwecken und/oder in Rückblenden als Anakin zu sehen sein.

Was die graue, schrumpelige Haut angeht, da hast du recht, denke aber das Vader unter seinem Helm nicht besonders viel Sonne abbekommt und aufgrund seiner verbrannten Haut auch auf sonnenbaden verzichten kann.:D

Und der Imperator war ja schom immer ein Kapuzenfan, da kriegt die Rübe auch nicht viel Licht ab.
Geschrieben: 07 Mai 2016 22:42

Spidyman

Avatar Spidyman

user-rank
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Paderborn
kommentar.png
Forenposts: 1.767
Clubposts: 15
seit 02.12.2010
display.png
Samsung UE-55H6270
player.png
Microsoft Xbox One X
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
41
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1593 mal.
Erhielt 749 Danke für 423 Beiträge
Spidyman Für meine Zukunft... seh ich Blu!

@ghostrider
Mit der Aussage, dass es mir egal ist welcher Schauspieler letztlich vom Gesicht her zu sehen ist, wollte nur verdeutlichen, dass ich hier keine Partei ergreife, aber eben sehr wohl keine großartigen Argumente gegen Christensen sehe. Ich verstehe deine Punkte, aber um ehrlich zu sein, denke ich, dass du dir auch zum Teil die Dinge passend drehst, wenn du beispielsweise sagst, dass die Erklärung mit den Machtblitzen ja nur eine krampfhafte Rechtfertigung sei, sie aber ohne, dass man irgendwas weiteres dazu sagen müsste, die Widersprüche aufheben würde. Warum also nicht?
Und das Vader unter dem Helm optisch verkümmert stimmt und war damals ohne Frage auch der Hintergedanke bei der Darstellung, aber warum soll man es jetzt eben nicht auch mit dem Rest der Saga in Einklang bringen. Jetzt ist es halt so, dass Shaw nur in dieser einzigen Szene als Anakin zu sehen ist, ansonsten ist Christensen der Anakin den man in 4 Filmen (wenn man den Machtgeist mit einbezieht) sieht. Es macht also eigentlich mehr Sinn zu erklären warum man plötzlich ein völlig anderes Gesicht sieht als umgekehrt Christensen zu Shaw zu machen. Eine Art Kombination aus beiden durch CGI in Rogue One wäre hier allerdings die passendste Handhabe, meiner Meinung nach.
Ich verstehe das Nostalgie Argument von dir völlig, aber was passiert ist ist eben passiert. GL hat die Prequels gedreht und Christensen in Ep VI eingebaut. Das ist die Version von Star Wars mit der neue Fans seit Jahren aufwachsen und die, die die Urtrilogie noch in der unbearbeiteten Fassung gesehen haben, werden im prozentualen Anteil immer kleiner, wobei der Anteil derer, die in solchen Dingen so beschützend zu dieser Fassung eingestellt sind nochmals kleiner ist.
Disney will sich natürlich bei den alt Fans wieder gutstellen, aber ich denke da geht es vor allem um den Flair und die grundsätzliche Optik (etwas mehr praktische Effekte, Design etc.) der Episoden IV-VI, als darum auf Teufel-komm-raus alles aus Star Wars zu verbannen, was nicht zur Urtrilogie gehört.
With great power, comes great responsibility!
Assassins-creed-film-header-front-main-stage.jpg
Geschrieben: 08 Mai 2016 07:31

Ghost Rider

Avatar Ghost Rider

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 15.819
Clubposts: 1.756
seit 19.06.2009
player.png
Sony BDP-S350
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
75
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
The Grey - Unter Wölfen
anzahl.png
Bedankte sich 7493 mal.
Erhielt 3004 Danke für 1978 Beiträge
Ghost Rider sucht die Predator century 3 Cinedition DVD Box

Zitat:
Zitat von Spidyman
@ghostrider
Mit der Aussage, dass es mir egal ist welcher Schauspieler letztlich vom Gesicht her zu sehen ist, wollte nur verdeutlichen, dass ich hier keine Partei ergreife, aber eben sehr wohl keine großartigen Argumente gegen Christensen sehe.

Wie kann man hier nur keine großartigen Argumente gegen Christensen sehen?:eek: Rogue One spielt kurz vor IV, in VI sahen wir Vaders Gesicht.
Es ist ausgeschlossen das sich Vaders Gesicht in so kurzer Zeit so stark veränderte. Zwischen Christensen in III und IV liegen aber ganze 19 Jahre und dieser enorme Zeitunterschhied lässt sich einfach nicht ignorieren.

Also hätten wir da 19 ganze Jahre in denen Vader wie Christensen ausgesehen und 5 Jahre wo sich plötzlich sein Gesicht verändert haben soll? Das macht einfach keinerlei Sinn...

Zitat:
Zitat von Spidyman
Ich verstehe deine Punkte, aber um ehrlich zu sein, denke ich, dass du dir auch zum Teil die Dinge passend drehst, wenn du beispielsweise sagst, dass die Erklärung mit den Machtblitzen ja nur eine krampfhafte Rechtfertigung sei, sie aber ohne, dass man irgendwas weiteres dazu sagen müsste, die Widersprüche aufheben würde. Warum also nicht?

Ich denke genau umgekehrt und lustig das du es erwähnst, aber mit deiner Erklärung biegst du doch dir etwas krampfhaft zurecht.
Alles was ich sage wird von den Filmen untermauert, meine Argumentation stütze ich ja letztlich nur auf die Filme und deren Timeline.
Von was werden deine Aussagen denn untermauert?

ich habe doch sehr genau erklärt warum Christensen und die Machtblitztheorie keinen Sinn ergibt, aber ich wiederhole es gerne nochmal:

1. In Rückkehr der Jedi Ritter hat der Imperator eine ganze Weile lang Luke damit gefoltert, so das dieser sich vor Schmerzen nur so krümmte. Hätte Vader länger gewartet wäre Luke gestorben. Luke trug davon aber keinerlei Entstellungen davon. Vader war den Blitzen weit kürzer ausgesetzt, wieso sollte er dann entstellt sein?

2. Wissen wir aus III das Machtblitze ein Gesicht deformieren können. Das Gesicht wird bleich, faltig und an der Stirn bilden sich tiefe Furchen mit starken Ausdehnungen, Aber keine dieser Entstellungen hat Vader. Und Machtblitze entstellen, dadurch bekommt der Betreffende aber keine anderen Gesichtszüge bzw. Nasenform.:D

Das also durch Palpatines Machtblitze aus Hayden Christensen Gesicht, das von Sebastian Shaw wird kann ausgeschlossen werden.


Zitat:
Zitat von Spidyman
Und das Vader unter dem Helm optisch verkümmert stimmt und war damals ohne Frage auch der Hintergedanke bei der Darstellung, aber warum soll man es jetzt eben nicht auch mit dem Rest der Saga in Einklang bringen.

Ganz einfach, weil es sich mit dem Rest der Saga nicht in Einklang bringen lässt. Durch einen Christensen Vader in Rogue One würde nur ein unlogischer, grabentiefer Wiederspruch zwischen RO und RotJ entstehen.
Plötzlich würden die Zuschauer sich die Frage stellen, warum sieht Vader jetzt ganz anders aus als in Rückkehr der Jedi Ritter und solche ungewollten Irritationen gilt es beim filmemachen zu vermeiden, die Aufmerksamkeit muss auf andere Dinge gelenkt werden.

Statt Einklang würde solch eine "Anpassung" Chaos bringen. Das wir Shaw in VI sehen, stellt nämlich keinen Wiederspruch zu IV dar, da man vorher sein Gesicht nie sah.

Und gerade dieses in Einklang bringen ist doch das Hauptproblem der Special Editions und George Lucas Herangehensweise.:devil:

Dort wo es gemacht wurde, machte es keinen Sinn. Dahinter stand einfach keine Logik. Lucas hat schlicht das Pferd von hinten aufgezäumt.

Richtig und logisch wäre es gewesen beim Erstellen der Prequels darauf zu achten, das diese zur OT passen, z.B. hätte er einen Darsteller für Anakin casten können, der Sebastian Shaw geähnelt hätte. Von Shaw existieren sicher Fotos aus seiner Jugend, dies wäre machbar gewesen.

Die Filmemacher sollten sich immer die Sinnfrage stellen. Wen Rogue One z.B. ein Jahr nach III spielen würde, würde ein Christensen Vader wiederum Sinn ergeben, da der Film von der Timeline ganz wo anders angesiedelt wäre.


Zitat:
Zitat von Spidyman
Jetzt ist es halt so, dass Shaw nur in dieser einzigen Szene als Anakin zu sehen ist, ansonsten ist Christensen der Anakin den man in 4 Filmen (wenn man den Machtgeist mit einbezieht) sieht.

Und dabei soll es gefälligst auch bleiben. Ich halte es nach wie vor auch für eine der idiotischten Entscheidungen die Lucas je getroffen hat Anakin als Machtgeist auszutauschen und hoffe dies wird irgendwann wieder rückgängig gemacht. Denn genau dadurch entstand ein Wiederspruch, vorher machte das Ende immer Sinn. Wir sahen Vader wie Luke ihm die Maske abnahm und danach Anakin als Machtgeist-wie schon bei Yoda und Obi-Wan in dem Alter als er verstarb.

Außerdem sehen wir Christensen nur in 3 Filmen als Anakin, in Episode I spielte Lake Lioys Anakin.;)

Zitat:
Zitat von Spidyman
Es macht also eigentlich mehr Sinn zu erklären warum man plötzlich ein völlig anderes Gesicht sieht als umgekehrt Christensen zu Shaw zu machen.

Keineswegs macht dies Sinn denn du übersiehst dabei die Timeline.

I-Jake Liyod
II-Hayden Christensen (spielt etwa zehn Jahre nach I)
III-Hayden Christensen (spielt etwa drei Jahre nach II)
Rogue One-theoretisch Sebastian Shaw (spielt einige monate vor IV)
IV-theoretisch Sebastian Shaw (spielt etwa 19 Jahre nach III)
V-theoretisch Sebastian Shaw (spielt etwa drei Jahre nach IV)
VI-Sebastian Shaw (spielt etzwa ein Jahr nach V)

Betrachtet man dies, stellt man schnell fest, das der Abstand der Prequels zur OT deutlich größer ist als der Abstand von Rogue One zu der Rückkehr der Jedi Ritter.

Christensen stellt also den jungen Teenager Anakin dar, Shaw den alten Anakin, passt doch sehr gut zusammen. :)

Außerdem ist Shaw seit über 30 Jahren als Vaders menschliches Gesicht etabliert und 30 Jahre sind eine lange Zeit. Es wäre auch irgendwie respektlos Shaw gegenüber daran nachträglich etwas zu ändern.

Zitat:
Zitat von Spidyman
Eine Art Kombination aus beiden durch CGI in Rogue One wäre hier allerdings die passendste Handhabe, meiner Meinung nach.
Ich verstehe das Nostalgie Argument von dir völlig, aber was passiert ist ist eben passiert.

Was ist denn passiert?
Christensden spielt in den Prequels den jungen Anakin, Shaw den alten Vader/Anakin.

Shaw wurde "nur" als Machtgeist durch Christensen ersetzt, nicht als Vader.

Da sehe ich keine Notwendigkeit heraus Christensen in Rogue One als Vader zu besetzen.

Und mir geht es nicht um Nostalgie, sondern nur um simple Logik.
Auch lässt sich ALLES was George Lucas in der OT nachträglich angerichtet hat wieder rückgängig machen. Die Machtgeiständerungen (sowie alle ÄÜnderungen ab 2004) besteht ja nur auf einem völlig veralteten Full HD Transfer, für eine UHD Disc, müsste davon alles wieder neu gemacht werden.


Zitat:
Zitat von Spidyman
GL hat die Prequels gedreht und Christensen in Ep VI eingebaut. Das ist die Version von Star Wars mit der neue Fans seit Jahren aufwachsen und die, die die Urtrilogie noch in der unbearbeiteten Fassung gesehen haben, werden im prozentualen Anteil immer kleiner, wobei der Anteil derer, die in solchen Dingen so beschützend zu dieser Fassung eingestellt sind nochmals kleiner ist.

Auch das legitimiert keinen Christensen Vader in Rogue One, da auch die heutige Generation mit Shaw in VI als Vader aufgewachsen ist.

Künftige Generationen werden nicht mehr mit der 2011er SE aufwachsen, denn diese liegt nur in HD vor.
Diese Version wird genau so von anderen Versionen ersetzt werden, wie sie einst die 2004er SE, diese die 97er SE und diese wiederum die Originalfassungen ersetzte.

Und eines steht völlig ausser Frage, je mehr Star Wars Filme kommen, desto geringer wird die Bedetung der Prequels.

Wieso sollte Disney sich also bei der Planung ihres neuen Star Wars Filmuniversums an etwas orientieren, dessen Bedeutung immer weiter schwindet und das solch einen schlechten Ruf hat?

Sie sind George Lucas nichts schuldig, für sie zählt es alleine Gewinn zu machen und TFA hat deutlich gezeigt das dies mit der OT Fokussierung hervorragend funktioniert.

Zitat:
Zitat von Spidyman
Disney will sich natürlich bei den alt Fans wieder gutstellen, aber ich denke da geht es vor allem um den Flair und die grundsätzliche Optik (etwas mehr praktische Effekte, Design etc.) der Episoden IV-VI, als darum auf Teufel-komm-raus alles aus Star Wars zu verbannen, was nicht zur Urtrilogie gehört.


Andersherum wird ein Schuh daraus. Es geht nicht darum altes zu verbannen was nicht nach deren Meinung zu Star Wars gehört (sowas macht nur ein George Lucas), sondern nicht nachträglich altes aus der OT durch PT Material zu ersetzen.

Alles was Disney bisher mit Marketing, Design, praktischen Effekten, etc. an "Wiedergutmachung" erreicht hat, würden die mit einem Schlag zunichte machen. Ich denke nicht das Disney dieses Risiko eingeht um ein paar PT Fans glücklich zu machen.

Und generell stellt sich mir die Frage, mit welchem Recht man nachträglich in Filme eingreift (vor allem inhaltlich) nur damit diese zu einer filmhistorisch eher unbedeutenden, inszenatorisch durchschnittlichen Prequeltrilogie passen?

Und mit welchem Recht bestimmt man über die Köpfe der Zuschauer hinweg das nur noch diese Fassungen gültig seien, Kanon seien, und alles davor quasi nicht mehr existiere und offiziell auch nicht mehr veröffentlicht werden darf?

Das ist schlicht Arroganz und Wahnsinn und Disney darf mit keiner noch so kleinen Anpassung diese Idiotie fördern. Mit dem Disneydeal wurde ein Schlusstrich hinter Lucas gezogen und dies soll Disney jetzt auch konsequent praktizieren.

Die Prequels sind passiert, aber die OT lässt sich wiederherstellen (oder wurde bereits wiederhergestellt) und mit weiteren Filmen kann eine ganz neue Star Wars Geschichte geschrieben werden.

Da du die künftigen Generationen erwähnt hast, diese kennen die OT dann vlt. nur noch als 2020 UHD Fassung und für die stellen die Prequels nur ein paar mitelmäßige Filme, von vielen vielen anderen Star Wars Filmen dar.:cool:
Geschrieben: 08 Mai 2016 09:51

Spidyman

Avatar Spidyman

user-rank
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Paderborn
kommentar.png
Forenposts: 1.767
Clubposts: 15
seit 02.12.2010
display.png
Samsung UE-55H6270
player.png
Microsoft Xbox One X
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
41
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1593 mal.
Erhielt 749 Danke für 423 Beiträge
Spidyman Für meine Zukunft... seh ich Blu!

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Wie kann man hier nur keine großartigen Argumente gegen Christensen sehen? Rogue One spielt kurz vor IV, in VI sahen wir Vaders Gesicht.
Es ist ausgeschlossen das sich Vaders Gesicht in so kurzer Zeit so stark veränderte. Zwischen Christensen in III und IV liegen aber ganze 19 Jahre und dieser enorme Zeitunterschhied lässt sich einfach nicht ignorieren.

Also hätten wir da 19 ganze Jahre in denen Vader wie Christensen ausgesehen und 5 Jahre wo sich plötzlich sein Gesicht verändert haben soll? Das macht einfach keinerlei Sinn...
Du vergisst, dass man Christensen sicherlich niemals ohne Prostetik oer CGI Ergänzungen/Veränderungen enbauen würde. Er würde also definitiv nicht genauso wie am Ende von III aussehen. So schlau wird Disney schon sein, dass man ihn optisch an Shaws Aussehen in VI angleicht.


Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Ich denke genau umgekehrt und lustig das du es erwähnst, aber mit deiner Erklärung biegst du doch dir etwas krampfhaft zurecht.
Alles was ich sage wird von den Filmen untermauert, meine Argumentation stütze ich ja letztlich nur auf die Filme und deren Timeline.
Von was werden deine Aussagen denn untermauert?

ich habe doch sehr genau erklärt warum Christensen und die Machtblitztheorie keinen Sinn ergibt, aber ich wiederhole es gerne nochmal:

1. In Rückkehr der Jedi Ritter hat der Imperator eine ganze Weile lang Luke damit gefoltert, so das dieser sich vor Schmerzen nur so krümmte. Hätte Vader länger gewartet wäre Luke gestorben. Luke trug davon aber keinerlei Entstellungen davon. Vader war den Blitzen weit kürzer ausgesetzt, wieso sollte er dann entstellt sein?

2. Wissen wir aus III das Machtblitze ein Gesicht deformieren können. Das Gesicht wird bleich, faltig und an der Stirn bilden sich tiefe Furchen mit starken Ausdehnungen, Aber keine dieser Entstellungen hat Vader. Und Machtblitze entstellen, dadurch bekommt der Betreffende aber keine anderen Gesichtszüge bzw. Nasenform.

Das also durch Palpatines Machtblitze aus Hayden Christensen Gesicht, das von Sebastian Shaw wird kann ausgeschlossen werden.
Ich akzeptiere einfach, dass so ein Projekt ein Fluss ist. Manches ar schon immer geplant, anderes später hinzugefügt. Und genauso kann man altes und neues verbinden, ohne sich daran so zu stören, zumal es nicht mal eine neue Ergänzung wie das dämliche Einfügen von Vaders "NoOooOooo!" bräucte, sondern sich selbst erklärt. Du siehst das anders, aber für mich ist die Machtblitztheorie nach wie vor ausreichende Erklärung. In Punkt 2 nennst du ja genau ie Punkte die völlig ausreichen. Das Gesicht kann bleich und faltig werden, die tiefen Furchen hat man nur bei Palpatine gesehen und auch dieser hatte schon vor der Transformation so Stirnfalten, die also vielleicht nur verstärkt wurden.

Zu Punkt 1: Palpatine war durch und durch der dunklen Seite der Macht verschreben als er von en Blitzen getroffen wurde. Vader hat sich zwar wieder für den Weg der hellen Seite entschieden bevor er die adung abbekommt, war zuvor aber Jahre lang von der dunklen Seite beherrst worden. Luke blieb stets ein Jedi-Ritter. Das reicht ebenfalls um die unterschiedlichen Reaktionen auf die negative Energie der Blitze zu erklären. Je stärker die dunkle Seite in dir ist, desto mehr beinträchtigen eine die Blitze womöglich. Das Argument mit der Nase kannst u aber nicht ernsthaft anführen, oder? :D Du bist womöglich einer der einzigen, den so ne Kleinigkeit überhaupt in den Sinn käme zu vergleichen.
Die Blitz-Hypothese ist genauso stichhaltig wie jede andere Erklärung, denn das gesehene in EpI-VI schließt es nicht aus und liefert auch keine andere eindeutige Erklärung.

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Außerdem sehen wir Christensen nur in 3 Filmen als Anakin, in Episode I spielte Lake Lioys Anakin.


Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Keineswegs macht dies Sinn denn du übersiehst dabei die Timeline.

I-Jake Liyod
II-Hayden Christensen (spielt etwa zehn Jahre nach I)
III-Hayden Christensen (spielt etwa drei Jahre nach II)
Rogue One-theoretisch Sebastian Shaw (spielt einige monate vor IV)
IV-theoretisch Sebastian Shaw (spielt etwa 19 Jahre nach III)
V-theoretisch Sebastian Shaw (spielt etwa drei Jahre nach IV)
VI-Sebastian Shaw (spielt etzwa ein Jahr nach V)

Betrachtet man dies, stellt man schnell fest, das der Abstand der Prequels zur OT deutlich größer ist als der Abstand von Rogue One zu der Rückkehr der Jedi Ritter.

Christensen stellt also den jungen Teenager Anakin dar, Shaw den alten Anakin, passt doch sehr gut zusammen.

Außerdem ist Shaw seit über 30 Jahren als Vaders menschliches Gesicht etabliert und 30 Jahre sind eine lange Zeit. Es wäre auch irgendwie respektlos Shaw gegenüber daran nachträglich etwas zu ändern.
Hast Recht mit den 3 Teilen mit Christensen :D
Würde Shaw noch leben, keine Frage, dass es einfach sinnig wäre ihn zu nehmen. Aber hey, es ist so, dass er tot ist es einen Darsteller Anakins gibt, der noch lebt. Es macht daher doch einfach Sinn auf ihn zurückzugreifen und mit Mak-Up/CGI älter zu machen oder an Shaw anzupassen. Wie Vader vor der Machtblitzattake aussieht kann man im Übrigen auch nur vom Hinterkopf erahnen, es bleibt also eigentlich wohl kreativer Spielraum.

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Und mir geht es nicht um Nostalgie, sondern nur um simple Logik.
Auch lässt sich ALLES was George Lucas in der OT nachträglich angerichtet hat wieder rückgängig machen. Die Machtgeiständerungen (sowie alle ÄÜnderungen ab 2004) besteht ja nur auf einem völlig veralteten Full HD Transfer, für eine UHD Disc, müsste davon alles wieder neu gemacht werden.

Auch das legitimiert keinen Christensen Vader in Rogue One, da auch die heutige Generation mit Shaw in VI als Vader aufgewachsen ist.

Künftige Generationen werden nicht mehr mit der 2011er SE aufwachsen, denn diese liegt nur in HD vor.
Diese Version wird genau so von anderen Versionen ersetzt werden, wie sie einst die 2004er SE, diese die 97er SE und diese wiederum die Originalfassungen ersetzte.
Genau das meine ich aber mit Nostalgie. Diese Ablehnung der neuen Elemente und der Prequels. Jeder hat seine Wünsche und Vorlieben, aber Star Wars ist GLs Werk und wenn die Prequels seine Vorstellung waren, muss man sie als Bestandteil akzeptieren und eigentlich auch die Änderungen zumindest akzeptieren. Es geht leider nicht nach den Wünschen der Fans, sondern den Vorstellungen des Regisseurs und Studios.

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Und eines steht völlig ausser Frage, je mehr Star Wars Filme kommen, desto geringer wird die Bedetung der Prequels.

Wieso sollte Disney sich also bei der Planung ihres neuen Star Wars Filmuniversums an etwas orientieren, dessen Bedeutung immer weiter schwindet und das solch einen schlechten Ruf hat?

Sie sind George Lucas nichts schuldig, für sie zählt es alleine Gewinn zu machen und TFA hat deutlich gezeigt das dies mit der OT Fokussierung hervorragend funktioniert.


Andersherum wird ein Schuh daraus. Es geht nicht darum altes zu verbannen was nicht nach deren Meinung zu Star Wars gehört (sowas macht nur ein George Lucas), sondern nicht nachträglich altes aus der OT durch PT Material zu ersetzen.

Alles was Disney bisher mit Marketing, Design, praktischen Effekten, etc. an "Wiedergutmachung" erreicht hat, würden die mit einem Schlag zunichte machen. Ich denke nicht das Disney dieses Risiko eingeht um ein paar PT Fans glücklich zu machen.

Und generell stellt sich mir die Frage, mit welchem Recht man nachträglich in Filme eingreift (vor allem inhaltlich) nur damit diese zu einer filmhistorisch eher unbedeutenden, inszenatorisch durchschnittlichen Prequeltrilogie passen?
Die Prequels gehören eben zum Kanon. Wenn man in Rogue verweise einbaut ändert man ja auch nichts nachträglich. Damit würde auch nichts zunichte gemacht werden. Ob GL diese Eingriffe hätte vornehmen sollen bleibt natürlich mit einem großen Fragezeichen versehen, aber er hat es nun mal getan…

Zitat:
Zitat von Ghost Rider
Und mit welchem Recht bestimmt man über die Köpfe der Zuschauer hinweg das nur noch diese Fassungen gültig seien, Kanon seien, und alles davor quasi nicht mehr existiere und offiziell auch nicht mehr veröffentlicht werden darf?

Das ist schlicht Arroganz und Wahnsinn und Disney darf mit keiner noch so kleinen Anpassung diese Idiotie fördern. Mit dem Disneydeal wurde ein Schlusstrich hinter Lucas gezogen und dies soll Disney jetzt auch konsequent praktizieren.

Die Prequels sind passiert, aber die OT lässt sich wiederherstellen (oder wurde bereits wiederhergestellt) und mit weiteren Filmen kann eine ganz neue Star Wars Geschichte geschrieben werden.

Da du die künftigen Generationen erwähnt hast, diese kennen die OT dann vlt. nur noch als 2020 UHD Fassung und für die stellen die Prequels nur ein paar mitelmäßige Filme, von vielen vielen anderen Star Wars Filmen dar.
Ghost, Disney hat de Rechte an Star Wars gekauft. Sie haben leider JEDES Recht zu machen was sie für richtig halten. Und auch wenn sie sich nach den Vorlieben der Fans richten, so entscheiden letztlich die Filmemacher über die Version die sie umsetzen. Auch der Regisseur von Rogue One hat seine eigene Version davon, was er in Star Wars cool fand und sehen will.
Dein leidenschaftliches Engagement in allen Ehren, aber es ist ein Trugschluss zu glaube, dass Disney vor jeder kreativen Entscheidung ein Zuschauervoting abhält.
Ich denke man kann die Filme einfach mehr genießen, wenn man sich auch mal überraschen lässt was da so künftig auf uns zukommt und auch darin vertraut, dass die Macher schon wissen was sie tun. Gerade EpVII hat da ja schon mal ein gutes Licht auf die neue Richtung des Franchise geworfen.
With great power, comes great responsibility!
Assassins-creed-film-header-front-main-stage.jpg


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray Filme & Kino

Es sind 107 Benutzer und 698 Gäste online.