Geschrieben: 08 Apr 2014 21:34
gelöscht
Wenn ich ehrlich bin kann ich aus dem Programm so rein garnichts
"rauslesen". :o
Geschrieben: 08 Apr 2014 21:45
Ist ganz einfach. Der Graph zeigt dir den Frequenzverlauf an - wie
auch das andere Programm, welches du selber probiert hast.
Wenn du weiterhin maximal nur einen Subwoofer verwenden willst,
dann wirst du das Frequenzloch bei ~32hz nicht in den Griff
bekommen. Holst du dir aber einen zweiten Sub und gibst den links
hinten ins Eck, hast du einen deutlich besseren Frequenzverlauf und
erst bei 60hz die erste Raummode.
Insofern kannst du mit einem zweiten Sub die Probleme am besten in
den Griff bekommen, denn egal wohin du deinen ersten Sub schiebst,
das Ergebnis wird meist nur bedingt besser.
Welchen AVR nutzt du denn?
Geschrieben: 08 Apr 2014 21:51
gelöscht
Okay...dann habe ich es kapiert.
Sub hinten links in die Ecke wäre theoretisch möglich - bräuchte
halt mindestens 8m Kabel bis dort hin. Wäre das eine extreme
Verbesserung?
Könnte bei meiner jetzigen Aufstellung ein Antimode helfen? Würde
warscheinlich nur die Raummode bei 60Hz reduzieren aber das Loch
bei 30Hz würde bleiben, oder?
Habe den Onkyo TX-NR414 (ohne Audyssey).
Geschrieben: 08 Apr 2014 22:16
Ok, ohne Einmesssystem hast du es natürlich schwer. Ein zweiter Sub
wäre in jedem Fall eine wirklich deutliche Verbesserung.
Zitat:
Könnte bei meiner jetzigen Aufstellung ein
Antimode helfen? Würde warscheinlich nur die Raummode bei 60Hz
reduzieren aber das Loch bei 30Hz würde bleiben, oder?
Richtig, das Loch würde bleiben. Insofern ist ein zweiter Sub
sicher sinnvoller eingesetzt und wenn du mal aufrüsten solltest in
Sachen AVR, dann nimm zumindest einen mit Audyssey XT (zB ein Denon
X3000). Dann bist du +- alle Sorgen los.