Hallo zusammen,
ich hoffe, jemand hat ein wenig eigene Erfahrung mit einem Samsung
Smart TV und einem NAS und kann mir ein paar Fragen
beantworten.
Aktuelle habe ich einen HTPC im Wohnzimmer stehen, den ich für
alles nutze.
Da es aber immer wieder Probleme mit der Software, dem BluRay
Laufwerk (Firmware) usw. gibt, nervt mich das Teil langsam ein
wenig. (Ständiges rumkonfigurieren, Softwareupdates, WMC macht
zicken, Virenscanner im Hintergrund will nen Update ...)
Zudem nutze ich den HTPC nicht mehr so, wie vor 2 Jahren als ich
ihn mir gekauft habe.
Da man mit einem Samsung Smart TV (UE50ES6710) ja auch auf
freigegebene Netzwerkgeräte und deren Mediendaten zugreifen kann
(Streaming eingeschaltet) wäre ein HTPC auch nicht mehr zwingend
notwendig. Youtube geht auch mit ner App und alles mögliche
weitere. (Zu Beginn hatte ich noch einen LG, da war das etwas
anderes).
Daher schwirrt mir nun aktuell folgende Idee im Kopf rum:
Der HTPC wird zum NAS umfunktioniert, das BD Laufwerk kommt in
meinen normalen PC und die TV Karte verkaufe ich wieder.
Alternative wäre, ein echtes NAS zu kaufen und den HTPC (ohne
Platten) komplett zu verkaufen. Allerdings denke ich, dass das ein
ordentliches Verlustgeschäft wäre, da die Kiste nicht grad billig
war. Daher wäre mir der Umbau lieber.
Rein Hardwaretechnisch sehe ich kein Problem. Das Gerät muss keine
24/7 laufen, weshalb ich keine bedenken hab, dass die Komponenten
nicht passend wären.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das NAS dann so
funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Aktuell nutze ich am HTPC das WMC + ein Plugin, dass mir Filme und
Serien recht schön sortiert, bzw wo ich mit etwas manuellem Aufwand
(Ordnerstruktur) eine super Sortierung hin bringe.
Ein Freund von mir, hat ein richtiges NAS (Synology DiskStation).
Dort hat er, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, XMBC
installiert und kann somit auf ähnliche weiße eine Anzeige wie im
WMC erzeugen. Ich hab schon etwas nachgelesen und bin mir jetzt
aber nicht ganz sicher, ob ich das mit einem selbst
zusammengebauten NAS ebenfalls so nutzen kann am TV. Auf der
DiskStation ist von Synology ja noch eine Bedienoberfläche, sprich
nochmals eine eigene Software. Hat das damit evtl. was zu
tun?
Die einfache Ordnerstruktur die das AllShare Menu des SmartTVs
bietet, geht zwar auch, aber ist halt nicht ganz so schick.
Noch wichtiger wäre mir aber folgender Punkt:
Wake on Lan (über den TV).
Das Wake on Lan funktioniert, weiß ich. Aber geht das auch vom TV
aus? Das NAS soll wie gesagt nicht 24/7 laufen. Wäre unnötig. Am
geschicktesten wäre es dann, wenn ich das NAS vom TV aus aufwecken
kann, wenn ich darauf zugreifen will. Allerdings bin ich mir nicht
so sicher, ob das klappt.
Eine Alternative wäre natürlich, das NAS zu bestimmten Zeiten über
Tasks Starten bzw. in den StandBy fahren zu lassen (außer es wird
gerade drauf zugegriffen, dann verzögert). Aber dann läuft es halt
trotzdem zu bestimmten Zeiten unnötigerweiße.
Wenn das NAS stehen sollte, wäre ein Zugriff übers Inet um Daten
abzulegen natürlich auch noch fein. Evtl. auch nen kleiner
Teamspeakserver ... und was man sonst noch im Heimgebrauch nutzen
kann ;)
Die Leistung wäre da, ist für ein reines Datenstorge NAS sowieso
etwas zu viel. Das ist mir auch klar, aber ich will eben eigentlich
nicht unnötig neu kaufen, da es wohl Geldtechnisch schlechter
ist.
Ins Wohnzimmer würde dann halt noch ein normaler BD Player kommen,
der dann hoffentlich weniger zicken macht beim abspielen. Aber
davon geh ich mal stark aus.
Jetzt bin ich mal gespannt und hoffe inständig, dass jemand etwas
ähnliches zu Hause hat und mir paar Tipps geben kann, bzw. mir
jemand fragen beantworten kann.
Danke schon mal im voraus.
P.S.: Ich hoffe die Forenkategorie passt so einigermaßen. Wusste
nicht, wo ich es sonst sinnvollerweiße hinpacken soll.
Liebe Grüße
Dominik