Hallo zusammen,
Ich bin zwar schon eine Weile hier, aber habe mein "Kino" noch
nicht so wirklich vorgestellt. Vielleicht weil ich auch denke, dass
es nichts wirklich besonderes ist und auch noch ausbaufähig.
Dazu möchte ich aber sagen, dass ich in einer Mietwohnung wohne und
keine größeren baulichen Maßnahmen durchführen kann und werde
;)
Aber erstmal zu mir selbst. Ich heiße Markus und bin 26 Jahre alt
gelernter Mechatroniker und arbeite in der Automobilindustrie
(Valeo Wischersysteme/Visibility Systems).
Mein kleines Reich ist ein kleines Loft mit 3,70m hohen Decken.
Also eher suboptimal was Akustik angeht, aber damit kann ich leben.
Ebenso mit der Tatsache das alle Wände als auch die Decke komplett
weiß sind.
Trotzdem einen Beamer und Leinwand betreiben? Na Logo :D Sonst ist
es doch kein Kinofeeling und dort gilt für mich. Je größer das Bild
desto besser^^
Angefangen hat bei mir alles in meinem Kinderzimmer bei meinen
Eltern (logischerweise) Noch mit kleinem 32" Samsung HD-ready
Fernseher und dem Logitech Z 680 das ich mir Anfang 2003 oder sowas
zugelegt hatte.
Klang für mich damals echt super. Es hatte nur ein recht nervendes
Grundrauschen welches aber normal war laut Logitech.
Dieses System hatte ich recht lange im Einsatz - bis 2010. Dann
wurden sie durch ein Teufel System 4 Cinema Edition ersetzt welches
bis heute im Einsatz ist.
Klar das Ziel liegt etwas größer. Derzeit spare ich auf ein Pärchen
B&W 683er. Aber alles zu seiner Zeit.
Den 32" hatte ich auch einige Jahre. Dann kaufte ich mir einen 42"
von LG mit spiegelnder Oberfläche und kratzenden Lautsprechern. Den
hab ich sofort wieder zurückgeschickt und mich dann für einen 46"
von Philips entschieden. Super Bild. Dieser ist aber inzwischen
auch schon weiterverkauft und jetzt hat seit einem Jahr in Sharp
60" seinen Platz eingenommen.
Da ich aber in meiner jetzigen Wohnung mit ca 6-7m Sitzabstand
recht weit vom Fernseher weg sitze, war mir das Bild irgendwann
doch zu klein.
Also musste ein Beamer her. Aber ich wollte mich da nicht mit einem
400€ Beamer zufrieden geben sondern gleich in einer etwas höheren
Klasse einsteigen und habe mich vor meiner Entscheidung ausführlich
im Internet mit Beamern beschäftigt und mich informiert. Tests,
Meinungen und Vergleiche durchgelesen. Mit dem Beamer kam dann auch
für mich das Thema 3D in betracht. Die Entscheidung sollte zwischen
einem Epson und einem Sony fallen.
Letztendlich ist es ein Sony HW55ES geworden. Überzeugt hat mich
das Bild und vor allem die super Reality Creation die doch einiges
noch aus dem Blu-ray Material herausholt :thumb:
Beim Thema Leinwand hatte ich das Problem, dass ich das Bild bei
meinem Projektionsabstand nicht kleiner als 2,38cm gezoomt bekomme
und eine Deckenmontage bei der Raumhöhe für mich nicht in betracht
kam. Aber ich kann auch nicht größer als 2,44m Bildbreite gehen, da
ich das Problem einer Wand links und einem Oberlicht und Tür rechts
habe und bei der Leinwand ja auch noch den Leinwandkasten mit
beachten muss.
Also habe ich das Maximum ausgereizt und eine Motortensionsleinwand
mit 2,44m Bildbreite bestellt mit entsprechenden
Wandabstandshaltern um die Leinwand vor dem Fernseher, welcher an
der Wand hängt. herunterfahren zu lassen.
Da ich den Beamer nicht an die Decke hängen wollte (Deckenhöhe) und
ein 50cm Breites Wandregal einfach bescheuert aussehen würde, habe
ich mir ein Regal selbst zusammengebaut das auch noch Platz für
weitere Blu-rays bieten soll und dieses Hinter meiner Couch
stelle.
Für den Heizkörper neben der Leinwand muss ich mir auf jedenfall
noch etwas einfallen lassen, da dieser das Licht wieder zurück auf
die Leinwand wirft und ich an dieser Seite bei hellen Szenen ein
etwas blasseres Bild habe. Ich habe dabei an eine Art Spannlaken
gedacht, dass ich über den Heizkörper ziehe.
Streichen werde ich die Wohnung nicht, da ich bei Auszug wieder
alles weiß machen muss und mir die Wände dazu einfach zu hoch sind
:D
Zur Technik:
- Receiver: Marantz SR5004
- BluRay-Player: Oppo BDP93-EU
- CD-Player: Marantz CD5001 OSE
- Konsolen: Xbox 360 + One
Mein Lowboard ist ebenfalls eine simple Eigenkonstrukion aus
Randbegrenzungssteinen und einer Arbeitsplatte aus dem Baumarkt.
Für Stauraum habe ich mir einfach ein paar Aufbewahrungskörbe aus
einem schwedischen Möbelhaus besorgt. ;)
Meine Filmsammlung beläuft sich auf mittlerweile nur noch etwa 50
DVDs und inzwischen über 150 Blu-rays tendenz steigend. Monatlich
kommen etwa 2-3 Filme hinzu. Das Sammelfieber hat mich gepackt
;-)
Weitere Bilder:

Hoffe es war jetzt nicht zu viel Text und ihr hattet ein wenig Spaß
euch das durchzulesen.
Grüße Markus