Geschrieben: 19 Aug 2008 19:07
Benutze ebenfalls Toslink und kann mich bis jetzt nicht beklagen.
Geschrieben: 19 Aug 2008 19:10
Gast
Hi @All,
also bestellt habe ich noch keines der Kabel. Werde im Laufe des
morgigen Tages, wenn die Lautsprecher gekommen sind, zu meinem Hifi
Händler gehen und mir die unterschiedlichen Kabel ansehen.
Vielleicht gibt er mir ja auch zwei Stück probehalber mit auf den
Heimweg.
Edit | Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:16

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
Zitat:
Zitat von Ralle
Ich
glaube gehört zu haben, daß Koaxial über weite Entfernungen die
bessere Wahl sein soll?
Es gibt sehr viele Diskussionen, weshalb eine eindeutige Aussage
(wie üblich mit HiFi-Themen) sehr schwer ist. Meines Erachtens und
meiner Erfahrung nach sind die verwendeten Kunststoffe für Toslink
von der Spezifikatoin nicht optimal, die Übergangstellen wurden im
Blick auf günstige Fertigung konstuiert. Wer einmal "echte"
Glasfaser im industriellen Kommunikationseinsatz
gesehen/installiert hat, meidet Toslink wie der Teufel das
Weihwasser.
Jetzt tut man dem allerdings vielleicht auch unrecht, wie die
Erfahrungen oben beweisen - viele kommen problemlos klar. Ich
persönlich würde auch niemals Klangunterschiede auf das "Kabel"
schieben, glaube aber durchaus dass es eine Reihe von Gründen geben
kann, warum im einen Fall die Kombination optisch besser und im
anderen coaxial besser sein sollte.
Deshalb empfehle ich immer den Test; die Bandbreite und
Spezifikation beider sind gleichwertig - allerdings ist Toslink für
max. 5m ausgelegt; alleine das spricht Bände (mit echter Glasfaser
ist das ein Witz!). Coaxial kann man durchaus zig Meter lang werden
lassen - entsprechend sauberes Material vorausgesetzt.
Gruß thorsten
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:25
Gast
Hallo matadoerle,
ich benötige ja nur 0,5 mtr. Länge. Allerdings stören mich schon
HDMI Steckverbindungen, die ich für sehr labil und empfindlich
halte. Wenn das bei den Toslinkverbindungen ähnlich oder gar
schlimmer sein sollte, werde ich mich definitiv für die Koaxiale
Variante entscheiden.
Sehr informativ - Danke! :thumb:
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:32

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Auf einer Länge von 0,5 Meter dürften
die Signalverschleifung sehr gering sein. Wenn möglich beide Kabel
einfach mal ausprobieren und das nach persönlichen Geschmack besser
klangbilderzeugende Kabel behalten.
Ich persönlich würde aber vermuten, dass bei dieser Kabellänge
selbst bei sehr hochwertigen Vertretern aus beiden Lager keine
großen hörbaren Unterschiede feststellbar sein dürften.
Gruß
Chevi
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:34

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
Die Steckverbindungen stecken in der Klemme :D der Kunde will immer
kleiner und ein Mini für mobile Geräte (manche HD Cams sind kaum
größer und schwerer als ein guter SCART Stecker) .. aber
gleichzeitig die bestmögliche Verbindung.
Die Industrie (siehe SDI zum Beispiel) setzt seit jeher auf
Bajonett, aber das ist wohl für Straßenkinder zu kompliziert ..
manchmal wünsche ich mir die "heile" analoge Welt mit
feimechanischen BNC Component Video doch wieder ;) statt
hochspannende RCA (Cinch) de zwar bombenfest sitzen aber auch das
Gerät aushebeln wenn man sie lösen muss. Und das es für HDMI nicht
von Anfang an eine Feststellung gab (Schraube) kann ich auch nicht
nachvollziehen.
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:37
Gast
Ich glaube auch, dass ich keinen
Unterschied hören werde.
Wie geschrieben werde ich dann für die stabilere der Verbindungen
entscheiden.
Ich glaube allerdings das mein Händler nur Oehlbach und
MonsterCable im Programm hat...
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:40
Gast
@matadoerle,
da hast Du meine volle Zustimmung!
Edit | Irgendwie bin ich bei eurer "Schlagzahl" nicht mitgekommen
und mit meinen Postings etwas durcheinander geraten.
;-)
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:40

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
Panasonic TH-37PX60
Mitsubishi HC-6000
Panasonic DMP-BD10
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied
zwischen Halb- und
Vollbildverfahren?
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.
dann erzähle uns mal was er für Erfahrungen und Empfehlungen
gemacht hat - beide keine Billigheimer
Geschrieben: 19 Aug 2008 20:54

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Unterschiede Optisch Koaxial:
Ausgangsbasis beider Schnittstellen ist ein elektrisches Signal,
welches für die optische Übertragung erst in optisches Signal und
später wieder in ein elektrisches Signal zurückgewandelt werden
muss.
Dies birgt aber den Vorteil, dass bedingt durch das Lichtsignal ein
optisches Kabel unanfällig gegenüber elektrische oder magnetische
Störungen (Kabelbrummen, Brummschleifen) ist.
Einer der größeren Nachteile liegt in der maximal spezifizierten
Kabellänge von 5 Metern und die Kabel knickempfindlich sind. Meist
wird auch der Jitter (Schwankungen) für die optischen Kabel
nachteilig ausgelegt, die durch die zweimalige Wandlung
elek->opt/opt->elek noch verstärkt werden.
Aber wie bereits gesagt, ich denke bei einer Kabellänge von 50 cm
dürfte sich da eigentlich keine nenneswerte Unterschiede bemerktbar
machen.
Gruß
Chevi