Zitat:
Zitat von ChevChelios
Allerdings wird derzeit immer das beste Tonerlebnis erzielt, wenn
der Blu-ray-Player den auf der Blu-ray abgelegten Ton per Bitstream
an den AV-Verstärker/Receiver weitergibt und ihm die Decodierarbeit
durchführen läßt.
Ich kann und darf diese Aussage meines geschätzten Kollegen nicht
einfach so als Naturgesetz stehen lassen - und muss nochmal ein
wenig differenzieren ..
Bevor ein Bitstream klingen kann, muss er decodiert werden; danach
erfolgt der zweite Schritt über den Soundprozessor, der die
Anpassungen der Laufzeiten/Pegel an die Raumsituation und
Aufstellung vornimmt. Zuletzt wird das entstandene PCM
(unkomprimiert) gewandelt und verstärkt und die Lautsprecher
angetrieben.
Theoretisch erscheint es vollkommen egal, ob der Player decodiert
(via PCM an den Receiver) oder erst der Receiver (via Bitstream an
den Receiver) alle Verarbeitungsschritte vornimmt. Jetzt kann man
allerdings feststellen, dass die Übertragung von PCM über HDMI in
der Praxis ein paar kleinere Schwächen aufweist, z.B. ist dieses
Signal relativ Jitter-empfindlich (das sind minimale Zeitversatze
in der Übermittlung des Signals) - diese Schwächen kennt Bitstream
so nicht, weil es sowieso mit der Decodierung neu "getaktet" werden
muss. ChevChelios Aussage kann man also für einen Receiver so
stehen lassen - wenn der decodieren kann ist es in der Regel die
beste Strategie, die Übertragung per Bitstream einzustellen.
Diese Regel trifft allerdings NICHT zu, wenn es um unterschiedliche
Receiver geht. Ein Bolide mit sehr gutem D/A-Wandler und
Ausgangsstufen kann (!) sogar mit DTS besser klingen als ein
preiswerter Kollege mit High Definition Codecs; ein sehr guter
Receiver mit PCM also auch besser als ein anderer via
Bitstream.
Es gibt eine weitere - häufig unterschlagene - Auswirkung, wenn man
via Bistream überträgt: die Funktionen des BD Profile 1.1 (Finale
Standard) wie Bild-in-Bild und Audiokommentar (separate Spuren)
lassen sich nur dann verlustlos zumischen, wenn das der Player
erledigt; viele Player, die hochaufgelöstes High Definition Audio
nur per Bitstream weiterreichen können, schalten deshalb bei
Nutzung dieser Funktionen automatisch in die "niederen" Gangarten
Dolby Digital bzw. DTS auf DVD-Niveau zurück.
Also gilt die pauschale Aussage, Bitstream würde besser klingen als
PCM in Bezug auf die hochaufgelösten Tonformate Dolby TrueHD und
DTS HD immer nur innerhalb einer Kette - pauschal auf
unterschiedliche Player und Receiver Kombinationen angewendet ist
sie nicht immer gültig. Und im Einzelfall sollte man sowieso testen
..
Gruß thorsten