Zitat:
Zitat von ZiZu
Wie Hollar korrekt schreibt löscht du was wird das auf die zweite
Platte genau so übernommen. Es gibt nur ein RAID was ein wenig
einem Backup nahekommt nämlich RAID 5.
Ähm. Nein, auch das nicht. RAID 5 ist halt ein anderer RAID
Level.
Es gibt RAID 1 bis 6 bzw. RAIDn was aber RAID quasi neu
definiert.
RAID 0, wird zwar RAID 0 genannt, hab aber nix mit RAID zu tun,
denn das bedeutet "Redundant Array of Independent Disks" - RAID 0
hat aber keine Redundant. Also muss man das "R" streichen. Bleibt
"AID" - und die braucht man i.d.R. wenn man das einsetzt! :-)
Aber zurück zu RAID 5 - RAID 5 basiert auf einem simplen binären
"kniff":
Wenn ich 3 Datenträger habe und die Daten von Datenträger A mit den
Daten von Datenträger B mit XOR verknüpfe und das Ergebnis byte für
Byte (oder Bit für Bit, genau genommen) auf Datenträger C schreibe,
dann kann ich auf dem "Gesamtkonstrukt" soviele Daten speichern wie
das doppelte des kleinsten Datenträgers. Das ganze funktioniert
auch mit 4,5,10 und 100 Millionen Platten. Der "Witz" ist, das bei
einem Ausfall EINER Platte, der Datenbestand dieser Platte aus den
anderen rekonstruiert werden kann.
Wenn man sich gegen den Ausfall EINER Platte schützen möchte, ist
RAID 5 eine prima Sache, weil man z.B. bei 4 2 TB Platten immerhin
noch 6 TB Daten speichern kann. In einem RAID 1 wären das "nur" 4
TB, also 2 TB weniger und auch hier ist man nur gegen den Ausfall
einer Platte geschützt.
Der Nachteil liegt darin das die Rekonstruktion der Daten halt
bedeutet das n-1 Platten komplett ausgelesen werden müssen um diese
zu berechnen. Und zudem müssen ja bei jedem Schreibvorgang die
"paritäts-Daten" berechnet werden, d.h. wenn man einen Block
schreibt, dann muss man von n-2 Platten ebenfalls Blöcke lesen
(wenn die nicht im Cache sind) um dann auf eine weitere Platte
diese Paritätsinformationen zu schreiben.
d.h. im umgünstigsten Fall müssen bei 4 Platten, 2 Platten je einen
Block lesen und 2 andere Platten je einen Block schreiben. Massive
Schreiboperationen werden somit potentiell stark ausgebremst. Im
normalen 70/30 oder 80/20 Betrieb (% Lesen / Schreiben) ist das
i.d.R. hinnehmbar und oft spürt man auch keinen Unterschied. In
speziellen Szenarien kann das aber zu grösseren Schmerzen
führen.
RAID ist halt wichtig wenn man einen Betrieb so lange wie möglich
aufrecht erhalten will. z.B. will man ja nicht das ein Server down
ist, weil eine Platte kaputt ist und dann x-Leute darauf warten das
der Server repariert ist und das Backup wieder eingespielt
wurde.
Im Heimbereich gibt es diese Anforderungen eher nicht, es sei denn
irgendjemand ist der Meinung sein persönlicher Fernsehabend ist es
wert so einen Aufwand zu betreiben. - Der realistische Ansatz ist:
Ist kaputt, schade - wird morgen repariert, Backup eingespielt und
gut iss.
Bei mir steht im schnitt min. einmal pro Monat einer auf der Matte
mit einem dollen RAID System, der kein Backup gemacht hat und fragt
sich (bzw. dann mich) wie er an seine Daten kommt. Meistens wurden
die Daten "ausversehen" gelöscht manchmal ist ein HW-Defekt dabei
(sehr selten) und IMMER frage ich nach dem Grund wieso denn kein
Backup gemacht wurde. 99% Antworten ... man kann es sich denken,
oder? :-) ("Ich hab gedacht ich hab ein RAID schützt mich davor."
... NEIN! ).
So, genug davon. Backup machen (auf die allerletzte ALDI-Platte)
und gut iss.
Atti