Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Samplingrate bei DTS HD Master und Dolby True HD

Gestartet: 31 Juli 2008 10:34 - 10 Antworten

#1
Geschrieben: 31 Juli 2008 10:34

pmh

Avatar pmh

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 7
seit 31.07.2008


Hallo allerseits,

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
DTS HD Master Audio verspricht eine idente Kopie des Master Tapes zu sein.
Auflösung bis 24,5 Mbps (oder 192 khz /24 Bit) sollen möglich sein.

Soweit so gut, aber beim einlegen der Blue Ray spielt gerade einmal 48 khz / 16 bit (3,0 Mbps). Soferne ich informiert bin sind 48 khz /16 bit datenreduziert, also keine genaue Kopie des Mastertapes??? Liege ich falsch oder schreibt die Industrie wieder einmal mehr drauf als drinnen ist??Bei Dolby True HD sieht es nicht besser aus, einzig die BR Celine Dion ist in 96 / 24 zu haben, und klingt dann natürlich besser.

Kennt ihr überhaupt eine Blue Ray mit 192 khz / 24 bit?

Grüße
Peter
#2
Geschrieben: 31 Juli 2008 10:42

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Stop! Stop! Stop!
48 kHz ist nicht genrell datenreduziert. Wenn Du ne Aufnahme in 48k PCM machst, und sie so beläßt, dann ist sie eben 48k PCM - mit reduziert hat das nichts zu tun.
Es wird nicht jeder Filmton in 192k aufgenommen, das ist einfach falsch. Manche Sachen werden auch in unterschiedlichen Samplingrates aufgenommen. Der O-Ton in 48k die Geräusche in 96k und die Musik vielleicht in 192k, das ist nur ein Beispiel!
Und dann wird das ganze gemischt. Wenn man jetzt den 48k O-Ton mit der 192k Musik mischt, dann ist das, was rauskommt eine Mischung, die man in 192k oder 96 oder 48k ausgeben kann, je nachdem wie's das Studio will.

Wenn man diese oben genannte Mischung allerdings in 192k ausgibt, dann muß man wissen, daß hier der zugemischte O-Ton eigentlich nur von 48k aus "upgescalet" ist und mit nativer 192k Musik vermischt wurde. Das klingt nicht so toll, als wäre der O-Ton auch in 192k aufgenommen worden.
#3
Geschrieben: 31 Juli 2008 10:44

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Datenreduziert wird die ganze Sache erst, wenn man aus dem PCM (auf Computern *.wav) Datensträngen sowas wie mp3 oder dd oder dts oder sdds oder atrac oder sonstwas macht. Das kann man aber im Prinzip mit jeder beliebigen Samplingrate. (OK, das MP3 und div. andere Formate sind nicht vorgesehen für Samplingrates jenseits 48k, aber das ist eine andere Geschichte).

Fakt ist jedenfalls, daß aus dem vollständigen PCM Signal beim Reduzieren und Wandeln in MP3 oder DD, DTS usw., Dinge entfernt werden, die das menschliche Gehör nicht hört, weil es zeitlich zu träge ist, oder andere Schwächen besitzt. Bei einer Formatwandlung von z.B. 96k 24 Bit in 48k 16 Bit wird lediglich der Ausgabefrequenzgang beschnitten (von "bis 40kHz" auf "bis 20kHz") und die dynamische Datentiefe von 24 Bit auf 16 Bit reduziert. Dabei wird die Datei zwar im Klang weniger fein, ABER ES KOMMEN KEINE ARTEFAKTE HINZU!!!
Ein von 192k auf 48k heruntergescaletes Singal ist so wenig datenreduziert wie ein 12 Megapixel Bitmap, das in ein 3 Megapixel BITMAP verwandelt wird (hat dann zwar weniger Auflösung, aber keine Artefakte). Erst wenn man das BITMAP in ein JPG umwandelt, dann wird es so richtig reduziert (mit Artefakten). Der vorherige Schritt ist - wie gesagt - "nur" eine Formatkonvertierung (die natürlich auch nicht verlustlos ist).
#4
Geschrieben: 31 Juli 2008 10:49

pmh

Avatar pmh

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 7
seit 31.07.2008


Ok soweit so klar, laso wenn das Mastertape 48 khz in der Aufnahme hat dann hat logischerweise die Blue Ray auch nur 48 khz.
Heißt aber für mich dass bei der Aufnahme die Datenreduktion stattfindet, denn 48/16 bringt nun einmal nicht alles unter, habe ich das jetzt richtig verstanden, oder anders formuliert, das Mastertape ist von Haus aus Haus datenreduziert.
#5
Geschrieben: 31 Juli 2008 10:59

pmh

Avatar pmh

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 7
seit 31.07.2008


Also ganz kann ich Dir jetzt trotzdem nicht folgen.Laut Deinen Aussagen müsste 192/24 genauso klingen wie 48/16 weil ja nur unnötiger Klang weggelassen wird.
Dennoch investieren im Audiobereich viele in einen Upsampler um genau dieses 192/24 wieder zu erreichen. Ich habe mir einige Vorführungen angehört und eine CD ist eine CD und eine SACD mit höherer Samplingrate (192/24) klingt viel voller dynamischer oder schlichtweg gesagt besser.
#6
Geschrieben: 31 Juli 2008 11:06

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Zitat:
Zitat von pmh
Also ganz kann ich Dir jetzt trotzdem nicht folgen.Laut Deinen Aussagen müsste 192/24 genauso klingen wie 48/16 weil ja nur unnötiger Klang weggelassen wird.

Nein, nein, ein 12 Megapixel Bild sieht trotzdem detailreicher aus, als ein 2 Megapixel Bild. Und 192k/24 hört sich feiner an als 48k/16.
Die Frage ist hier einfach nur "WAS BEZEICHNET MAN ALS REDUZIERT?"
Im audiotechnischen Bereich wird von REDUZIERT nur dann gesprochen, wenn durch PSYCHOAKUSTISCHE "Tricks" versucht wird, Schwächen der akustischen Wahrnehmnung des Menschen innerhalb eines Formatrahmens nochmal auszunutzen, um Daten wegzulassen. Das ist verbunden mit Artefaktbildung. Der eine hört's, der andere weiß nicht was er hören soll und ist auch mit Artefakten zufrieden.
Artefakte sind gegenüber dem Originalklang unregelmäßig auftretende Störfaktoren.

Eine REINE 192k/24 Aufnahme klingt feiner als 48k/16 - keine Frage.
Nur wo hört man schon REINE 192k/24 Aufnahmen?
Auf der SACD liegen die Audiodaten übrigens nicht in 192k/24 vor, sondern in 2.822,4k/1, wenn Du so willst. Also im Format DSD. Das kann man bei der Ausgabe in diverse andere Formate wandeln. In 192k/24 zum Beispiel.

Zitat:
Heißt aber für mich dass bei der Aufnahme die Datenreduktion stattfindet, denn 48/16 bringt nun einmal nicht alles unter, habe ich das jetzt richtig verstanden, oder anders formuliert, das Mastertape ist von Haus aus Haus datenreduziert.

Ne, wenn es in PCM aufgenommen wird, ist es NICHT datenreduziert, ganz egal ob 48k oder 96k oder 192k.
#7
Geschrieben: 31 Juli 2008 11:32

pmh

Avatar pmh

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 7
seit 31.07.2008


OK OK Vielen Dank, vielleicht haben wir da ein wenig aneinader vorbeigeredet, datenreduziert ist es für mich ab dem Zeitpunkt wo weniger Information zur Verfügung steht als es im Originalsound war (ähnlich Schallplatte / CD ).Schallplatten klingen besser weil sie einfach die volle Information aufnehmen, DVD Audio (192/24 :-) und SACD (wo Du natürlich Recht hast mit 2.822,4/1 ) kommen da schon sehr nahe dran.

Nichts desto trotz, gibt es überhaupt eine Blue Ray mit 192/24
#8
Geschrieben: 31 Juli 2008 11:37

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Ach so, ja, die Frage hab ich ganz übergangen, sorry.
Ähm, ehrlich gesagt, mir ist das nicht so bekannt, da ich bei DTS-HD (MA oder HR) bzw. DolTHD nicht die Möglichkeit habe wirklich nachzusehen, wie hoch die Samplingrate ist. Nur mal aus Neugier. Woran siehst Du das denn? Im Playermenue? Oder am Receiver?
#9
Geschrieben: 31 Juli 2008 11:50

pmh

Avatar pmh

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 7
seit 31.07.2008


Die Samplingrate sehe ich im Playermenu, aktuell PS3 Version 2.36.
Eigentlich war der Hauptgrund eine enttäuschende (wobei einttäuschend auf wirklich hohem Niveau) Performance der Robbie Williams BR mit DTS Master HD (48/16).
Ich habe eine wirkliche High End Anlage (Denon AVP A1 HD, 4 Krell Endstufen, Kef 207/204/206/205, PSw 5000, Denon DVD A1 und Denon 3930, das ganze mit XLR Ultra Silence Kabeln,etc).
Überraschung brachte dann die Celin Dion BR mit Dolby True HD (96/24/ 8-9 Mbps) die wirklich gut klingt.Logisch dass ich auf DTS sauer war, da schreiben sie großartig eine idente Kopie des Masterbandes und dann kommt (48/16/ 3 Mbps) und der Klang ist einfach nicht so losgelöst wie es meine Anlage eben gut kann.

Jetzt hoffe bald einen Denon 2500 BT zu bekommen damit ich den Bitstream im AVP A1 Hd wandeln kann, was hoffentlich noch einmal im Klang eine Steigerung bringt
Geschrieben: 31 Juli 2008 12:09

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2401 mal.
Erhielt 1468 Danke für 630 Beiträge
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Zitat:
Zitat von pmh
das ganze mit XLR Ultra Silence Kabeln,etc).

Schick, schick. Und an alles gedacht. :thumb:
Ja. Ok, ich kann Deinen Frust verstehen.
Da hat man halt bei der Robbie Williams BD beim Mastern noch mit 48k gearbeitet. Als man das gemacht hat, stand wohl noch die DVD als Auswertungsziel im Fokus der Macher. Einen Sinn im Mastern mit 192k haben die dann in diesem Fall nicht entdeckt. Wenn jetzt dieses Masterband als DTS-HD rauskommt, klingt es natürlich nicht so toll, wie es im höchsten aller DTS-HD Formate klingen könnte. Schade eigentlich.
Aber was will man machen.

Aber nicht verzweifeln... abwarten! In ein paar Jahren sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. ;)

Oh, und stimmt, die DVD-Audio hatte ich natürlich ganz vergessen (von wegen 192k/24). :thumb:
Dachte hauptsächlich an den Kinofilmbereich, deshalb die Betonung auf "echtes" 192k/24.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Es sind 84 Benutzer und 508 Gäste online.