Hallo erstmal, ich bin neu hier :)
Bevor ich eure geschätzte Hilfe zur Entscheidungsfindung eines
neuen HD-Receivers in Anspruch nehme, möchte ich mich kurz
vorstellen. Bei der Gelegenheit seht ihr auch gleich ein wenig, wo
die Anforderungen dafür liegen.
Also ich heisse Tafelspitz, bin 36 Jahre alt, verheiratet und seit
den frühen 90ern Heimkinobegeistert. Damals noch mit LaserDiscs und
VCR ausgerüstet, machte ich im August 97 den Schritt zur DVD. Und
nachdem nun der unsägliche Formatkampf endlich zugunsten der
Blu-ray Disc ausgegangen ist, haben wir (Frau Tafelspitz und ich)
uns vor ein paar Wochen eine PS3 gegönnt, um den edlen HD-Bildern
fröhnen zu können. Unnötig zu sagen, dass wir beide absolut
begeistert sind von der Bildqualität.
Nun zu der Sache mit dem Verstärker. Dienst tut bei uns ein beinahe
schon als antiquarisch zu bezeichnender Yamaha DSP-A3090 aus der
dunklen, fernen Zeit der Laserdisc. An Tonformaten kann der
lediglich Dolby Digital, welches er via Digital in oder als
AC3-Bitstream (von LDs) akzeptiert.
Ausserdem routet er nur Composite und S-Videosignale.
Im Zeitalter von HDMI und TrueHD ist das natürlich nicht mehr
zeitgemäss. Deshalb hätten wir hier gerne für Ersatz gesorgt.
Hier mal unser aktuelles Equipment:
Verstärker: Yamaha DSP-A3090 (5.1 + Front effect)
Projektor: Sony VPL-VW50 (1920 x 1080p)
DVD/SACD-Player: Denon DVD-2930
Boxen: Eigenbau, 5.1 Konfiguration + Yamaha - Front-Effects
TEAC-Endstufe (für den Subwoofer)
Videorecorder: Panasonic VCR-irgendwas
Damit der Verstärker wieder zentrales Element für das Setup werden
kann, wollen wir da also etwas aufrüsten. Ich habe mir mal 5
Modelle zusammengesucht, die in Frage kommen. Es sind dies:
Sony STR-DA5300ES
Yamaha RX-V1800
Yamaha RX-V3800
Denon AVR-2808
Denon AVR-3808
Natürlich sollte die Endstufe auch klanglich ein würdiger
Nachfolger des 3090 werden. Ich glaube, bei allen gelisteten
Modellen müsste ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen. Nun
weiss ich aber nicht so recht, was ich soll. Jedes Modell hat halt
so seine Vor- und Nachteile.
Sony STR-DA5300ES
Vorteile: moderater Preis, 6 HDMI-Eingänge, passt wohl gut
zu Projektor und PS3
Nachteile: kein geschalteter Netzanschluss
Yamaha RX-V1800
Vorteile: moderater Preis, passt gut zu bestehender
Boxenkonfiguration (Front-Effects)
Nachteile: kein geschalteter Netzanschluss
Yamaha RX-V3800
Vorteile: passt gut zu bestehender Boxenkonfiguration
(Front-Effects)
Nachteile: teuer, kein geschalteter Netzanschluss
Denon AVR-2808
Vorteile: moderater Preis, geschalteter
Netzanschluss
Nachteile: nur 2 HDMI-Inputs, kein Denon-Link
Anschluss
Denon AVR-3808
Vorteile: geschalteter Netzanschluss, Denon-Link, viele
Features
Nachteile: relativ teuer
Zu meinen Anforderungen möchte ich sagen, dass ich Dinge wie
USB-Anschluss und Internetradio nicht unbedingt brauche. Vieles
davon geht ja auch mit der PS3.
Wichtig ist, dass die Bedienung auch ohne OSD gewährleistet ist,
damit man nicht wegen jedem Mist den Projektor anwerfen muss, wenn
man was einstellen will (Sendersuche z.B.). Zumindest von den
Yamahas habe ich diesbezüglich nix gutes gehört.
Ausserdem wäre eine geschaltete Netzanschlussbuchse nett, da der
TEAC-Verstärker für den Subwoofer so gleich mit ein- und
ausgeschaltet werden kann.
Der grössere Denon hat einen Denon-Link Input, der sich gut für den
Anschluss des SACD-Players anbietet. Somit würden die 6 Analogkabel
wegfallen. Daneben bietet er viele Features, die ich vermutlich
nicht brauchen werde. Dies würde den Aufpreis zum 2808
relativieren. Der kleinere hat allerdings nur 2 HDMI-Ins, was für
mich ein KO-Argument ist. Ich will nicht zusätzlich mit einer
HDMI-Box hantieren müssen.
Der Preis ist nicht in erster Linie ausschlaggebend, allerdings
möchte ich natürlich nicht unbedingt viel mehr ausgeben für
Features, die ich nicht brauche (Internetradio, USB z.B.)
Vielleicht kann jemand hier ja noch ein paar Argumente für/gegen
ein oder mehrere Modelle anführen, die mich etwas
weiterbringen?
Danke schonmal dafür.