Zitat:
Zitat von Markus P.
Und welche Instrumente spielen unterhalb dieser Frequenz? Für
welche brauchst du das?
naja.. bei pop-musik gibt es häufig elektronische hintergrundbeats,
welche in diesen frequenzen spielen, bei rock/jazz ganz bestimmt
beim schlagzeug das base-drum, sowie der bass, dann bei klassik
pauken, kontrabass, eventuell orgel etc.
ganz allgemein bei elektronischer musik: dort wird sowieso ein
ziemlich breites frequenzsprektrum gebraucht (schon mal eine disco
mit nur hochtönern gesehen???) :)
bei musik, welche mit instrumenten gespielt wird: man hört jeweils
nicht nur die töne, welche man wirklich spielt, sondern auch noch
die untertöne bzw. obertöne (vgl.
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberton), welche
halt nicht nur dem gespielten ton entspricht, man jedoch trotzdem
unbewusst oder unbewusst wahrnimmt und so die "atmosphäre" der
musik erweitern (oder wie man das auch immer formulieren
möchte).
am wenigesten hört man den unterschied noch bei alten aufnahmen,
vor allem jazz / rock n roll, welche häufig schon alleine von der
aufnahme her relativ viel vom spektrum herausgeschnitten ist, vor
allem im tiefen frequenzbereich.
sollte irgendwas von meinen aussagen nicht stimmen, könnt ihr mich
gerne korrigieren / ergänzen :)
edit: nochmals als bezug zum thema: wenn man den subwoofer wirklich
gut plazieren kann und ihn gut einmisst, merkt man kaum einen
unterschied zu zwei vollbereichs-boxen. tatsache ist jedoch, dass
man sich diese mühe machen muss, da dies nicht einfach gegeben ist,
wie bei normalen stereoboxen, bei denen der bass halt im gleichen
gehäuse untergebracht ist. dies hat dafür aber auch vorteile: die
bässe können sich auch nicht gegenseitig überlagern (z.b.
neutralisieren) bei falscher abstimmung oder falscher aufetsellung,
da es für den bass nur eine quelle gibt (jetzt mal unabhängig von
den raummoden). ausserdem ist man mit kleineren boxen (weil der
bass nicht im gleichen gehäuse ist) oft flexibler in der
aufstellung, was den vorteil hat, dass man wenigsten den hochton-,
sowie den mitteltonbereich optimal aufstellen kann. ich persönlich
sitze ziemlich genau an der optimalen position (
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereodreieck), was
zu einem atemberaubenden stereo-erlebnis führt, indem die
"phantomquelle" sich genau im zentrum befindet. dies hört sogar
jemand, der sonst nie bewusst musik hört und ist wirklich ein
genuss! ob die positionierung jedoch durch die kleineren
frontlautsprecher einfacher ist, hängt sehr vom raum ab. ausserdem
kann man beim theater 8 "klein" wohl auch ein bisschen relativieren
:)