Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Teufel Boxen

Erfahrungsberichte Theater 8

Gestartet: 11 Jan 2010 18:24 - 32 Antworten

Geschrieben: 15 Jan 2010 20:42

KoRn

Avatar KoRn

user-rank
Forenmoderator
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 3.878
Clubposts: 1.956
seit 06.12.2009
display.png
Panasonic TX-P55VT30E
beamer.png
JVC
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-93
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
13
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Saw V (Unrated Fassung)
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Cash Truck (2021)
anzahl.png
Bedankte sich 384 mal.
Erhielt 921 Danke für 502 Beiträge
KoRn Wochenende :)

Zitat:
Zitat von std
Hi KoRn

MonitorAudio Silver, canton Ergo, auch B&W sollte was in der Preisklasse haben
Evtl. einen Subwoofer später nachrüsten, aber auch mit gibt es schon tolle systeme

Ja ich will eh nicht alles auf einmal kaufen will dann alles langsam ersetzten

Gruß
KoRn
Team_Banner_KoRn.jpg
Geschrieben: 15 Jan 2010 23:51

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Zitat:
Zitat von KoRn
Ja ich will eh nicht alles auf einmal kaufen will dann alles langsam ersetzten

Gruß
KoRn

Dann solltest du dir versichern lassen die Boxen noch den Zeitraum über im Programm sind bzw. das du als Kunde informiert wirst wenn die Boxenserie ausläuft, damit du noch reagieren kannst.
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 16 Jan 2010 19:23

waylander

Avatar waylander

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 12
seit 22.04.2009
beamer.png
Panasonic PT-AE3000E
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png


ich habe auch das theater 8 und kann es voll empfehlen! gigantischer sound, den man zu dem preis sonst kaum findet. vor allem bei filmen dürfte kaum jemand davon nicht begeistert sein! für musik finde ich es auch super! man muss jedoch den subwoofer zuschalten, damit man auch tiefe frequenzen hat, und die musik "voll" tönt, sonst ist man bei etwas weniger als 80hz beschnitten, was nicht so spass macht... wenn das system perfekt eingemessen ist, dann integriert sich der subwoofer aber sehr sauber, und man merkt den unterschied zu zwei standlautsprecher praktisch nicht. wenn aber der subwoofer nicht gut eingemessen ist, wirkt es nicht so optimal, einen guten receiver, mit dem du einmessen kannst ist also praktisch pflicht! ich habe auf jeden fall noch keine sekunde mein theater 8 bereut, und würde es sofort wieder kaufen!! power ohne ende ist garantiert, deine ohren machen bestimmt vor den lautsprechern schlapp, wenn du nicht gerade einen ganzen konzertsaal beschallen möchtest :)
Geschrieben: 17 Jan 2010 00:13

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Subwoofer ein Muss zur Musik? Was für Musik hörst du?
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 17 Jan 2010 08:33

waylander

Avatar waylander

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 12
seit 22.04.2009
beamer.png
Panasonic PT-AE3000E
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png


ich höre viel verschiedene musik.. aber es gibt kaum eine genre, in der es nicht stört, wenn frequenzen unter 70-80hz abgeschnitten werden. die musik tönt dann einfach flacher, es gibt keine tiefe mehr, egal ob rock, pop, klassik, jazz etc.
Geschrieben: 17 Jan 2010 10:47

lou8523

Avatar lou8523

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 417
Clubposts: 11
seit 25.07.2008
display.png
Samsung GQ85QN95B GQ65QN85A
beamer.png
BenQ W5700s
player.png
Sony UBP-X1100ES
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
57
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 13 mal.
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge


Zitat:
Zitat von waylander
ich höre viel verschiedene musik.. aber es gibt kaum eine genre, in der es nicht stört, wenn frequenzen unter 70-80hz abgeschnitten werden. die musik tönt dann einfach flacher, es gibt keine tiefe mehr, egal ob rock, pop, klassik, jazz etc.

da kann ich nur zustimmen, empfinde es genauso, aber wenn man Ordentliche Standlautsprecher hat benötigt man für Musik nicht unbedingt einen Subwoofer. Viele gute Standlautsprecher gehen so tief runter das alle Frequenzen gespielt werden und nicht fehlt, egal bei welcher Musik.
Geschrieben: 17 Jan 2010 11:17

waylander

Avatar waylander

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 12
seit 22.04.2009
beamer.png
Panasonic PT-AE3000E
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png


Zitat:
Zitat von lou8523
da kann ich nur zustimmen, empfinde es genauso, aber wenn man Ordentliche Standlautsprecher hat benötigt man für Musik nicht unbedingt einen Subwoofer. Viele gute Standlautsprecher gehen so tief runter das alle Frequenzen gespielt werden und nicht fehlt, egal bei welcher Musik.
jaja, das ist klar. der subwoofer ersetzt einfach die unteren frequenzen, welche man bei vollbereichs-lautsprecher sonst sowieso schon hat... wenn die front-lautsprecher wenigstens bis vielleicht 35hz gehen würden, wäre das problem auch nicht so gross, aber wie gesagt.. ca. 80hz ist schon einfach zu hoch, um den subwoofer abschalten zu können.
aber wie gesagt.. wenn das system richtig eingemessen ist, dann integriert sich der subwoofer sog gut, dass man den unterschied von diesem 2.1 zu einem 2.0 mit vollbereichsboxen eigentlich nicht hört!
Geschrieben: 17 Jan 2010 11:27

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Naja

wir sind mal wieder bei einer Grundsatzdiskussion. Man muss klar sagen das ein Subwoofer bei Musik ein Kompromiss ist, auch wenn viele auf diese Weise zufrieden zu stellen sind.
Für Audiophile ist ein Subwoofer ein NoGo
Andererseits ist eine ausgewachsene Kirchenorgel oder elektronische Musik auch für Standlautsprecher der Einstiegs- und Mittelklasse nicht real abzubilden. Hier fehlt es einfach an Tiefgang, oder zumindest an ausreichend Pegel "untenrum"

Auch ich bin so ein "Holzohr" das den gut integr. Sub der eigenen Anlage als Positiv empfindet.
Da man meinen Sub nicht auf den ersten Blick optisch wahrnimmt sind auch Gäste immer wieder überrascht wie tief meine schlanken Frontboxen spielen. Bis ich dann auf den Subwoofer verweise
Allerdings greift der bei mir auch erst zwischen 40 und 50 Hz. Einen höher eingreifenden Sub empfinde ich schon nicht mehr so schön, und je höher die Trennfrequenz desto größer die Probleme und desto schwieriger ist es ihn homogen zu integrieren
man braucht den perfekten Standort für den Subwoofer. Die optimalen Einstellungen zu finden braucht einige Zeit zum testen mit vielem unterschiedlichen Testmaterial an Filmen, Musik und reinen Testtönen
Geschrieben: 17 Jan 2010 13:37

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Zitat:
Zitat von waylander
ich höre viel verschiedene musik.. aber es gibt kaum eine genre, in der es nicht stört, wenn frequenzen unter 70-80hz abgeschnitten werden. die musik tönt dann einfach flacher, es gibt keine tiefe mehr, egal ob rock, pop, klassik, jazz etc.

Und welche Instrumente spielen unterhalb dieser Frequenz? Für welche brauchst du das?
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 17 Jan 2010 15:40

waylander

Avatar waylander

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 12
seit 22.04.2009
beamer.png
Panasonic PT-AE3000E
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png


Zitat:
Zitat von Markus P.
Und welche Instrumente spielen unterhalb dieser Frequenz? Für welche brauchst du das?
naja.. bei pop-musik gibt es häufig elektronische hintergrundbeats, welche in diesen frequenzen spielen, bei rock/jazz ganz bestimmt beim schlagzeug das base-drum, sowie der bass, dann bei klassik pauken, kontrabass, eventuell orgel etc.
ganz allgemein bei elektronischer musik: dort wird sowieso ein ziemlich breites frequenzsprektrum gebraucht (schon mal eine disco mit nur hochtönern gesehen???) :)
bei musik, welche mit instrumenten gespielt wird: man hört jeweils nicht nur die töne, welche man wirklich spielt, sondern auch noch die untertöne bzw. obertöne (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Oberton), welche halt nicht nur dem gespielten ton entspricht, man jedoch trotzdem unbewusst oder unbewusst wahrnimmt und so die "atmosphäre" der musik erweitern (oder wie man das auch immer formulieren möchte).
am wenigesten hört man den unterschied noch bei alten aufnahmen, vor allem jazz / rock n roll, welche häufig schon alleine von der aufnahme her relativ viel vom spektrum herausgeschnitten ist, vor allem im tiefen frequenzbereich.
sollte irgendwas von meinen aussagen nicht stimmen, könnt ihr mich gerne korrigieren / ergänzen :)

edit: nochmals als bezug zum thema: wenn man den subwoofer wirklich gut plazieren kann und ihn gut einmisst, merkt man kaum einen unterschied zu zwei vollbereichs-boxen. tatsache ist jedoch, dass man sich diese mühe machen muss, da dies nicht einfach gegeben ist, wie bei normalen stereoboxen, bei denen der bass halt im gleichen gehäuse untergebracht ist. dies hat dafür aber auch vorteile: die bässe können sich auch nicht gegenseitig überlagern (z.b. neutralisieren) bei falscher abstimmung oder falscher aufetsellung, da es für den bass nur eine quelle gibt (jetzt mal unabhängig von den raummoden). ausserdem ist man mit kleineren boxen (weil der bass nicht im gleichen gehäuse ist) oft flexibler in der aufstellung, was den vorteil hat, dass man wenigsten den hochton-, sowie den mitteltonbereich optimal aufstellen kann. ich persönlich sitze ziemlich genau an der optimalen position (http://de.wikipedia.org/wiki/Stereodreieck), was zu einem atemberaubenden stereo-erlebnis führt, indem die "phantomquelle" sich genau im zentrum befindet. dies hört sogar jemand, der sonst nie bewusst musik hört und ist wirklich ein genuss! ob die positionierung jedoch durch die kleineren frontlautsprecher einfacher ist, hängt sehr vom raum ab. ausserdem kann man beim theater 8 "klein" wohl auch ein bisschen relativieren :)


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Teufel Boxen

Es sind 16 Benutzer und 332 Gäste online.