Abgesehen davon dass es erstmal 100%ig zum kompletten Standard
kompatible Hardware geben muss - inklusive HDR und Dolby Vision -
stellt sich auch die Frage, für welche Filme sich 4k
anbietet.
Bei Star Wars haben ja neulich einige kommentiert, dass sie auf
eine UHD-BD warten wollen.
Die Sepcial Editions der Urtrilogie und Episode I - III sind aber
digitale Produktionen in 2k
Episode I wurde zwar noch analog gedreht, wenn ich mich recht
entsinne, aber im Rohcut digitalisiert und dann mit Effekten
versehen. So hat man es auch mit den Special Editions von Episode
IV - VI gemacht.
Episode II und III sind komplett in 2k gedreht.
Da gibt es also nichts, was man neu abtasten kann, es ist lediglich
ein Upcaling auf 4k möglich.
Und für Episode I, IV - VI müsste man wieder vor den Effekten
anfangen, das Rohmaterial kann man abtasten, und die Effekte dann
neu in 4k machen.
So ist es im Prinzip bei allen Digitalproduktionen, die nicht in
nativen 4k sind. Auch der Her der Ringe wird darunter fallen.
Sprich : Die Erstellung dieser Filme in echtem 4k wird sehr
aufwändig und kostenintensiv. Ob das bei den zu erwartenden
Medienpreisen, die von der Masse (wenn man die 4k interessierten
schon so nennen kann) akzeptiert werden, lohnenswert ist wage ich
zu bezweifeln. Da wird viel mit Upscaling gearbeitet werden, oder
die Titel erscheinen gar nicht auf UHD.
Geeignet ist 4k eigentlich nur für Produktionen, die nativ in 4k
sind, oder für analoge Filme, die entsprechend hoch aufgelöst
abgetastet werden können.
Dazu kommt, dass noch nicht mal die BD geschafft hat, die DVD
abzulösen. Die UHD-BD wird es sehr sehr schwer haben.