ich bezweifle allerdings auch, das sich bd audio durchsetzen
wird
solange mp3 für 75% der musik-käufer ausreicht, wird die cd für
24,9% der restlichen käufer schon gut genug sein.
bleibt ein rest von 0,1% aller musik käufer...
und die hören i.d.r. eher klassik, udn die dann auf audio dvd oder
ganz old-school auf vinyl!
und was den "surround sound" beim musik hören betrifft:
das, was die neuen tonformate beim filmerlebnis sausmachen, sind
die räumliche zuortbarkeit zwischen dem was man auf dem
bildschirm/leinwand sieht, udn aus den lautsprechern hört
da bei einer audio BD aber das video signal fehlt, wird man auch
keinen nennenswerten unterschied zwischen den verschiedenen
formaten heraushören.
mit den hier vertretenen mittelklasse anlagen eh nicht
denn ein becken klingt nunmal wie ein becken, und ob die tonspur
dafür 500mb, oder 5gb gross ist, macht eigentlivh keinen
unterschied.
wenn der frequenzgang komplett ist, also nicht wie bei mp3 massiv
beschnitten wurde, dann klingt es gleich!
zumindest stelle ich die these auf, das niemand ohne klassische
musikausbildung, einem studium der tontechnik und dem "perfekten
gehör" da einen unterschied im STUDIO heraushören würde...und vom
wohnraum ganz zu schweigen
udn eben weil das so ist, hat sich bislang die cd (die ja
frequenztechnisch auch beschnitten ist!) über 20 jahre gegen alle
anderen techniken durchgesetzt und gegen alle herausforderungen
behauptet
ich denke da kann man sein geld wirklich sinnvoller ausgeben, als
da auf audiophile offenbahrungen zu warten
...
T.