Es ist Betrug, wenn man kopierte Gutscheine dutzendfach verwendet
und das haben sehr viele Leute getan. Oder glaubst Du die 10%
Gutscheine wachsen auf Bäumen oder werden 4free an jeder
Straßenecke verteilt? Die gab es unregelmäßig via
Briefkästen-Verteilung und nur in ausgewählten Verteiler-Bezirken
in Deutschland. Und dann gab es da noch die Nummer mit der Abzocke
per E-Mail und Telefon.
Wenn ich hier lese, wie ganz offensichtlich selbstverständlich für
viele Leute der Einkauf mit Rossman-Gutscheinen ist/war, dann liegt
Betrug in vielen Fällen sehr nahe. Eine Dose Katzenfutter?
Natürlich mit 10% Gutschein. Schnell einen Deoroller? Da ist mein
10% Gutschein. Ein Geschenk für meine Freundin? Nicht ohne meinen
10% Gutschein.
Jene, die jetzt jammern, jammern zu Recht. Denn die, die jammern,
tragen ihre Mitschuld daran.
Was gibts da eigentlich an Diskussionsbedarf?
Es ist doch nichts neues. Leute finden ein System abzuzocken,
dieses wird missbraucht und dann wird das System abgeschafft. Das
ist der typische Weg, wie man ihn kennt, seitdem es Seiten wie
Mydealz gibt, wo genannter Missbrauch zum System erst gemacht wird.
Und genau diese Vernetzung der Leute auf Schnäppchenseiten sorgt
dafür, dass es immer weniger solcher Möglichkeiten und Aktionen
gibt, weil es in der heutigen Gesellschaft einfach nicht mehr durch
die Unternehmen tragbar ist.
Statt sich zu freuen, dass man dieses System erfolgreich eine Zeit
lang ausgenutzt und missbraucht hat, werden die Unternehmen dann
auch noch dafür angegriffen, auf einen freiwillig eingeräumten
Zusatzrabatt in Zukunft zu verzichten. Mit solchen Menschen darf
man einfach kein Miteid haben.
Naja, aber irgendwann muss Müller sich entscheiden zwischen "oh
scheisse, die bashen uns bei FB und Co. und deswegen gewähren wir
noch den Gutschein" und "oh scheisse, diese Gutscheine schaden der
Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens erheblich". Nun hat man
sich für letzteres entscheiden, wird mit dem Bashing von ein paar
Beschränkten aber sicher leben können. Ja richtig, beschränkt. Denn
Menschen die Müller dafür angreifen, diese Gutscheine nicht mehr zu
akzeptieren, sind gierig, egoistisch, kurzsichtig und zum Teil (das
sind dann die Betrüger mit den Gutscheinen) asozial. Für alle, die
nicht wissen, was asozial bedeutet: "gemeinschaftsschädigend". Und
wieso gemeinschaftsschädigend? Weil wegen weniger die ganze
Gemeinschaft keine Gutscheine mehr einlösen können. Weil wegen
weniger Arbeitsplätze in Gefahr geraten. Weil wegen weniger ein
Unternehmen negative, wirtschaftliche Konsequenzen erleiden kann.
Dies kann dann zu erheblich geringeren Steuereinnahmen für den
Staat, in dessen Konsequenz der Gemeinschaft ebenfalls geschadet
wird.
Jetzt wird es einige (vlt. auch einige mehr) geben, die denken.. oh
mein Gott, macht der wieder ein Fass auf.. wegen so paar blöden
Gutscheinen... ja, tue ich.. und Müller tut das ganz offensichtlich
auch. Denn Müller würde die Akzeptanz der Gutscheine nicht
abschaffen, wenn es daraus keine negativen, wirtschaftlichen
Konsequenzen erleiden würde. Also muss das schon gewissen, für mich
absolut nachvollziehbare, Dimensionen angenommen haben. Man lese
nur die Beiträge hier im Thread und in einschlägigen
Schnäppchen-Blogs.