Geschrieben: 18 Okt 2011 20:58
Das ist aber auch schon alles, das Clipping des Basses den HT nicht
mehr grillt, wenn die Weiche wirklich Bi Amping Aufgebaut ist, was
auch nicht bei jeder der Fall ist.
Dann stehts wieder mit defekten HTs da, dumm gelaufen.
Geschrieben: 18 Okt 2011 21:45
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
Aktivität:
Naja egal, sag ich jetzt einfach mal. Es geht hier ja um
Lautsprecherkabel zum selber bauen und nicht um Vor- und Nachteile
von Bi-amping oder Bi-wiring.
Ob das was bringt ist auch immer ne Sache und wenn ja in welchen
spurbaren Bereich oder wie andere schon sagen auf dem Papier.
Aber eins ist sicher die doppelte Verkabelung bringt auf jedenfall
den Kabelherstellern mehr und er Industrie mehr Geld in die
Taschen. Weil man immer doppelt soviel Kabel braucht bzw. es ja
immer Leute gibt die dann sagen oh das hab ich noch nicht das muss
ich unbedingt noch haben.
Geschrieben: 19 Okt 2011 00:29
Und weil es ein Hobby ist, entscheidet jeder selbst wieviel man
investiert!
Sony
KDL60NX725
Pioneer
SC-LX73
Pioneer
BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und
Q800ds
B&W
ASW608
Geschrieben: 19 Okt 2011 08:00
Ach ich bin doch nur neidisch auf die geile Optik der gebauten
Kabel!
Sehen verdammt geil aus, aber hier ändere ich die LS Kabel nicht
mehr, habe bestimmt 50m verlegt und das Stundenlang.
Geschrieben: 19 Okt 2011 10:54
Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.243
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6493 mal.
Erhielt 4347 Danke für 2687 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Von dieser Anleitung hier erwarte ich auch keine klanglichen
Verbesserungen... es wird einfach nur besser aussehen - silber
Kabel hin- oder her (ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass
was was bringt)... aber solche dicken Kabel sehen schon geil
aus^^
Und zum Thema Bi-Amping... ich bin schon der Meinung, dass das bei
mir was gebracht hat... es hört sich etwas besser an und ich hab
vor allem mehr Druck im Tieftonbereich... ein weiterer Vorteil kann
sein, dass man die Trennfrequenz dann im AVR regeln kann -
unterschiedliche Einstellungen können sich u.U. auch in
verschiedenen Räumen bemerkbar machen!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 19 Okt 2011 11:38
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
Aktivität:
Morgen oder Mahlzeit zusammen!:)
Ich muss auch mal anmerken das es irgendwie ja auch gegen den Sinn
ist solche dicken selbstgebauten/fertiggekauften Kabel zu
verwenden. Weil man doch meist alles schon unsichtbar haben wollte.
Aber das ist halt wie überall es gibt immer einen Trend und
irgendwie scheinen es nun die LS-Kabel zu sein die dick, bunt und
auffällig sein müssen. Denke auch das die Optik so eines Kabels den
Nutzen wo überwiegt.
Aber ich finde halt auch das sind schon verdammt geil aus und man
sieht halt grad an den Standlautsprechern hinten die Kabelenden und
wenn da nur so ein lächerliches dunnes transparentes Kupferkabel
dran klemmt, machen solche Kabel doch irgendwie mehr her.
Kann ich auch vollkommen nachvollziehen das man einmal viele Meter
Kabel gelegt hat und die dann nicht nochmal austauscht. Aber ich
hatte nun 10Jahre lang die Inakustik Kabel die ich nach 2 Umzügen
auch immer wieder neu zurechtgeschnitten habe oder eine 10m Rolle
noch dazu wenn mal 1-2m zu den Rears gefehlt hatte.
Nun will ich aber halt für das Standlautsprecherpaar und den Center
die 3 Kabel hochwertigen Kabel selbst bauen und mach die gleich so
lang das sie auch in einem großeren Raum einer späteren anderen
Wohnung noch Verwendung finden können.
Geschrieben: 19 Okt 2011 12:12
Zitat:
Zitat von flash77
Von dieser Anleitung hier erwarte ich auch keine klanglichen
Verbesserungen... es wird einfach nur besser aussehen - silber
Kabel hin- oder her (ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass
was was bringt)... aber solche dicken Kabel sehen schon geil
aus^^
Und zum Thema Bi-Amping... ich bin schon der Meinung, dass das bei
mir was gebracht hat... es hört sich etwas besser an und ich hab
vor allem mehr Druck im Tieftonbereich... ein weiterer Vorteil kann
sein, dass man die Trennfrequenz dann im AVR regeln kann -
unterschiedliche Einstellungen können sich u.U. auch in
verschiedenen Räumen bemerkbar machen!
Diese Konfektionierung ist und bleibt hauptsächlich eine optische
Geschichte!
Ich habe meine LS auch über Bi-Amping angeschlossen! Ob es so einen
klanglichen Unterschied macht sei dahin gestellt! Die Mglkeit ergab
sich es so zu machen, habe es dann so angeschlossen gelassen!
Ich habe aber die Kabel nicht zusammen in einen Geflechtschlauch
bekommen! Da ich aber froh war diesen Geflechtschlauch in weiß zu
haben, habe ich mich mit dem technischen Aufwand des Drillens nicht
weiter befasst! So habe ich pro LS 2 Kabel liegen.
Ich habe noch Ideen wie ich die LS-Kabel noch weiter
konfektionieren kann, aber momentan noch keinen Hersteller für die
Umsetzung!
Sony
KDL60NX725
Pioneer
SC-LX73
Pioneer
BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und
Q800ds
B&W
ASW608
Geschrieben: 19 Okt 2011 13:20
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
Aktivität:
Theoretisch gibt es schon unterschiede in den Klangeigenschaften
der Kabel, wäre auch schlimm wenn nicht. Das größere
Kabelquerschnitte bei höheren Wattzahlen von Vorteil sind dürfte
generell klar sein. Aber auch der Aufbau jedes Kabel beeinflusst
den Klang und die Abschirmungseigenschaften.
Hier mal als Vergleich das alte Inakustik Star (Special Edition) 2x
2,5mm²
http://www.in-akustik.com/de/KuZ/produkte/artikel.asp?nav1=1_60&nav2=2_270&nav3=540&mobil=
und das neue Inakustik Premium Silver 2x4,0mm²
http://www.in-akustik.com/de/KuZ/produkte/artikel.asp?ref_no=0040214&mobil=In den Tabellen kann man ganz einfach erkennen wie die einzelnen
Werte der Klangeigenschaften (Bass, Höhen, Dynamik) wesentlich
besser sind.
"Hinweis: Die subjektiven Klangeigenschaften sind auch von den
verwendeten Komponenten abhängig."
Das dürfte natürlich auch klar sein das der Klang High End
Lautsprechern wesentlich besser ist. Aber man versucht ja
normalerweise das beste aus seinem Equipment rauszuholen.
Meine neuen Rolle Lautsprecherkabel ist übrigens vorhin
eingetroffen und ich habe sie erstmal grob abgelängt. Der Rest ist
erst bestellt und dauert noch, was ich aber gleich sehe ist, dass
verdrillen schwer bzw unmöglich erscheint. Die Gummisolierung der
Kabel ist sehr dick, insgesamt sind die sehr steif und groß. Daher
bin ich selbst gespannt wie ich die zusammen in einen
Gewebeschlauch bekomme oder doch 4 einzelne statt 2 Bi-amping bauen
muss.
Geschrieben: 19 Okt 2011 14:05
Habe ich irgendetwas verpasst? Es geht doch hier nur um optische
Verbesserungen! Da kann sich doch keine klangliche Verbesserung
einstellen.
Wenn ich mir eine Kabelrolle kaufe, kann ich sie so hinlegen, oder
noch einmal optisch verbessern.
Klanglich kommt nur was dabei rum, wenn man 4x6qmm zusammen
bringt!
Verbesser mich, wenn ich falsch liege!
Sony
KDL60NX725
Pioneer
SC-LX73
Pioneer
BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und
Q800ds
B&W
ASW608
Geschrieben: 19 Okt 2011 14:23
Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.243
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6493 mal.
Erhielt 4347 Danke für 2687 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Ich halte diese Ausführungen auf der in-akustik Seit auch für sehr
fragwürdig! Man will ja schließlich die Kabel verkaufen und die
höheren Preisklassen irgendwie rechtfertigen!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)