Geschrieben: 19 Aug 2011 17:39
Geschrieben: 19 Aug 2011 17:46
Serientäter
Blu-ray Profi
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Acme
Das ist zwar richtig, er schreib aber:
In den Links stehen die Zahlen und die Umsätze sind nicht wirklich
erwähnenswert.
Meine Aussagen fussen auf der einfachen Tatsache, dass ich
deutsch-amerikanische Verwandte in Florida habe und mehrfach in USA
geschäftlich war. Es gibt in USA ein paar "Kolonien" mit
Amerikanern die ihre deutschen Wurzeln sehr betonen. Dort dürften
die deutschen Filme sicher Anklang gefunden haben
(Vermutung!!)
Desweiteren basiert meine Aussage auf Publikationen in Printmedien,
die ich gelesen habe. Nagel mich jetzt aber bitte nicht auf die
Zeitschriften fest, das ganze liegt nämlich schon ein bisschen
zurück.
Geschrieben: 19 Aug 2011 17:51
Serientäter
Blu-ray Profi
Aktivität:
Da würde mich mal interessieren wieviele Amerikaner sich das
wirklich angetan haben und sich die Synchronfassung ansahen.
Geschrieben: 19 Aug 2011 17:52
Die Synchro war ja teilweise nur für Festivals. Also eher ein
Versuchsbalon ob es überhaupt Sinn macht den Film in die USA zu
bringen.
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 19 Aug 2011 17:56
Gast
Zitat:
Zitat von Gandalf123
In den Links stehen die Zahlen und die Umsätze sind nicht wirklich
erwähnenswert.
Meine Aussagen fussen auf der einfachen Tatsache, dass ich
deutsch-amerikanische Verwandte in Florida habe und mehrfach in USA
geschäftlich war. Es gibt in USA ein paar "Kolonien" mit
Amerikanern die ihre deutschen Wurzeln sehr betonen. Dort dürften
die deutschen Filme sicher Anklang gefunden haben
(Vermutung!!)
Desweiteren basiert meine Aussage auf Publikationen in Printmedien,
die ich gelesen habe. Nagel mich jetzt aber bitte nicht auf die
Zeitschriften fest, das ganze liegt nämlich schon ein bisschen
zurück.
Nicht das wir uns falsch verstehen: Du hast ja nicht unrecht mit
deiner Aussage, dennoch finde ich es angebracht diese mit Thesen zu
untermauern.
Bestes Beispiel für eine Remake eines deutschen Films ist "Stadt
der Engel" dieser Film ist im "Orginal" Wim Wenders "Der Himmel
über Berlin".
Ob die deutschen Filme in den USA nur von Deutschstämmigen geschaut
wurden wage ich dennoch zu bezweifeln, denn auch dort gibt es viele
Filmfans und diese auch mit internationalem Geschmack.
Geschrieben: 19 Aug 2011 18:02
Serientäter
Blu-ray Profi
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Acme
Nicht das wir uns falsch verstehen: Du hast ja nicht unrecht mit
deiner Aussage, dennoch finde ich es angebracht diese mit Thesen zu
untermauern.
Bestes Beispiel für eine Remake eines deutschen Films ist "Stadt
der Engel" dieser Film ist im "Orginal" Wim Wenders "Der Himmel
über Berlin".
Ob die deutschen Filme in den USA nur von Deutschstämmigen geschaut
wurden wage ich dennoch zu bezweifeln, denn auch dort gibt es viele
Filmfans und diese auch mit internationalem Geschmack.
Zu letzterem: War ja auch eine Vermutung. Die amerikanischen
Filmfans die sich auch mal Filme mit OmU oder nachsynchronisiert
ansehen wirst du nur in großen Städten an der Ost- Bzw. Westküste
finden, New York oder LA.
Im Landesinneren wird eher die Hölle zufrieren als das sich so ein
Film angesehen wird, Ausnahmen bestätigen auch hier die
Regel.
Ich gebe dir aber recht, dass ich dir jetzt nicht mit harten Fakten
kommen kann, da sie mir nicht vorliegen.
Geschrieben: 19 Aug 2011 18:05
Klar im Landesinneren ist es wahrscheinlich auch schwer einen Film
mit jüdischer Beteiligung zu sehen, im Süden mit Schwarzen und in
Utah muss er mit Sicherheit mit Mormonen sein. Das dieses grosse
Land Unterschiedlichkeiten aufweist uns sich noch weniger
verallgemeinern lässt als Deutschland sollte klar sein.
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 19 Aug 2011 18:11
Gast
Zitat:
Zitat von "Wiggi"
Das ist ein schweres Thema,denn fuer mein Geld will ich das,
verständlicherweise,das beste bekommen.
Logischerweise auch für meine Arbeit auch die beste
Bezahlung.!!!!
Nur warum sind wir nicht bereit,das selbe auch anderen
zubezahlen...
Den besten Kompromiss bekommst du und wir alle Deutsche bereits
vorgesetzt. Nur wird der von Vielen verschmäht.
Wie ein Penner statt nen Apfel lieber ne Pulle Bier haben will,
verschmähen unsere BD-Jünger die optimale englische,
unsynchronisierte HD-Spur und verlangen ne deutsche Synchro.
:eek:
"Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" ist auch ein deutsches
Sprichwort.
Aber mal über den Tellerrand hinaus schauen lohnt hier in der Tat.
Es bildet weiter, es macht Spaß, es verhilft spielend zu einer
zweiten (gefragten) Fremdsprache, es ermöglicht diese sprachlichen
Passagen, wie sie vom Drehbuchautor gewünscht wurden.
Geschrieben: 19 Aug 2011 18:14
Gast
Bitte mit etwas mehr Niveau...
Geschrieben: 19 Aug 2011 18:14
Movieprops Collector
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 898
Clubposts: 106
seit 25.12.2008
Panasonic DMP-BD30
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
zuletzt kommentiert:
Stahlharter „Captain
America“ ab sofort im
Steelbook vorbestellbar
Bedankte sich 338 mal.
Erhielt 253 Danke für 138 Beiträge
American Baron ist im Club der Steeljunkies !!
Also, ich glaube ich kann als Bestes Gandalf Teilsrecht geben
;)
Es war fruher in der tat so das alle "Foreign Films" nach
synchronisiert (Dubbed) wurde. Ich liebe Bruce Lee Filmen und ich
fand es damals immer lustig zu sehen wie die Lippen 100 kmh bewegte
und dabei englische Text :rofl:
Im Laufe die 80er und 90er Jahre wurde aber O-Ton mit Untertiteln
mehr und mehr zum Standard. Filme wie "Das Boot", "Lola Rennt" und
"Der Untergang" sind Klassikern geworden!!
Deutsche Filme sind in der Tat nicht besonders populär, aber der
"Bollywood Boom" hat auch in der USA wie eine Bombe eingeschlagen
:eek:
Cheers
Steve
"Those who think
they know everything are annoying to those of us that do!!"