Noch eine kurze Ergänzung, die mir aufgefallen ist....
Ist wichtig für all jene, die einen IBEAM betreiben wollen...
Leider ist es so, dass sobald mach nach einer getätigten
Audyssey-Einmessung diese verliert, sobald man zB einen
Lautsprecher dem Setup hinzufügt.
Konkretes Beispiel: Bei der Einmessung stellt man die Settings auf
"1 Sub vorhanden" ein - misst ein und stellt anschließend auf "2
Subs vorhanden" um, um den IBEAM am zweiten Ausgang betreiben zu
können.
Genau das geht nicht. Auch kann man gleich beim Einmessen nicht
beide Subausgänge aktivieren, weil der IBEAM ja keinen hörbaren
Pegel liefert - dies kann man im Audyssey nicht übersteuern.
Ergo bleibt einem nur die Möglichkeit, nach der Einmessung per
Y-Kabel das Subsignal vom Subausgang 1 abzugreifen ODER wenn man
ein Antimode besitzt den IBEAM direkt am Antimode anschließen.
Vorteil der letzten Variante ist, dass die Lifts des Antimodes (bei
mir rennt immer der 15-25hz Lift mit) auch auf den IBEAM übertragen
werden, weshalb dieser im Basskeller noch etwas mehr Kick hat. Dies
ist besonders bei Explosionen richtig cool, weil diese dann
deutlich wuchtiger wirkt.
Allerdings ist diese Geschichte generell wieder so eine typische
Audyssey-Einschränkung, die wirklich unnötig ist. Davon abgesehen
bin ich auch nach einigen Wochen mit der Einmessung immer noch
äußerst zufrieden. Muss mich im Menü noch etwas umsehen, ob es eine
Funktion gibt, die Höhen etwas zu dämpfen (wie das X-Curve -
Feature von MCACC), da die bei manchen Liedern ein wenig zu
dominant und scharf sind.
Für die Harmony-Besitzer: Wenn ihr den 4520er in eure Einstellungen
übernehmt, greift das Ein/Aus Signal unbedingt von der
Fernbedienung ab. Logitech hat zum Einschalten nämlich einen
anderen Befehl, der nicht nur die Main Zone einschaltet, sondern
auch alle Extrazonen. Dadurch kann man anschließend den AVR nicht
mehr abschalten.