Ich kopier mal die E-mail Antworten hier rein die ich als Antwort
bekommen habe von der Firma Nubert.
Hat der recht was er über das Antimode mir geschrieben und mir
geraten hat?
Anwtort auf meine E-mail 1
vielen Dank für Ihre Anfrage!
Auf den Videos ist für uns nichts ungewöhnliches zu
entdecken.
Die anfänglichen Geräusche werden dadurch verursacht, dass das
Antimode laute Testfrequenzen ausgibt, die unterhalb der
Resonanzfrequenz des Bassreflexrohres liegen und dadurch eine Art
Luftstau ensteht.
Diese Frequenzen liegen extrem weit unten und können vom AW-441
nicht sauber übertragen werden.
Dafür gibt es den LowCut, der die Eingangssignale unterhalb 30hz
abschneidet.
(Für den 20hz-Bereich muss deutlich mehr Volumen und Membranfläche
sowie deutlich mehr Leistung gegeben sein!)
Wie sie selbst ja bereits festgestellt haben, ist bei Film und
Musik alles in Ordnung – Testfrequenzen werden in Bereichen und
Pegeln ausgeführt, die jenseits jeglicher Praxis liegen.
Dass sich die Membranen bewegen, muss so sein – sonst kommt ja
keine Luftanregung und somit kein Schall zustande!
Der extreme Hub erklärt sich durch die Tiefe und den massiven Pegel
der Frequenz (die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar
ist!)
Bitte setzen Sie den Lowcut des Woofers auf 30hz!
Entweder Tiefgang (20hz) oder Maximalpegel (30hz).
Der AW-441 ist ein sehr kompakter und günstiger Woofer, der
allerdings auch der Physik unterliegt.
Von unserer Seite aus verhält sich der Subwoofer in dieser
Konfiguration vollkommen normal!
Wenn Sie eine Laborprüfung des Subwoofers wünschen, weisen wir
darauf hin, dass diese mit EUR 80-120,- berechnet werden muss wenn
kein Fehler festgestellt wird (inklusive Versand).
(Je nach Aufwand)
Die Stromsituation können wir anhand Ihrer Beschreibung nicht ganz
nachvollziehen:
Wie oft wird denn innerhalb welcher Zeitspanne geschaltet?
(Mehrfach innerhalb sehr kurzer Zeit?)
Handelt es sich um eine „Standard-Baumarkt“-Leiste?
Deren Schalter können bei schnellem Betätigen Lichtbögen erzeugen,
die Störungen verursachen können.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Reichelt
Antwort auf meine E-mail 2.
Meine E-mail hat er mit anderen Farbe antwort geschrieben.
Danke für die ausführliche Antwort.
Habt ihr aus den 3Videos nix ausergewöhnliches festgestellt wie
sich mein Subwoofer AW-441 sich anhört und das mit Antimode 8033S
testönen?
Für mich hört es sich aber nicht so an als wäre das so normal?
Schon gar nicht diese art Windgeräusche die man in meinen 3Videos
hört.
Sind die Testöne des Antimodes 8033S zu viel für den AW-441.
JA! Da Frequenzen unterhalb der
Resonanzfrequenz übertragen werden sollen.
Auch mit einem Antimode lässt
sich aus einem günstigen kompakten Subwoofer kein
Tiefbass-Pegel-Wunder herstellen!Wenn ich aber am Sub Lautstärke leise mache das so bei 08,5 , 09
Uhr steht gibt kaum von diesen geräuschen die ich auf den 3Videos
aufgenommen habe da hatte ich den Sub auf 9Uhr, Video 2 und 3 auf
10Uhr.
Klar, da weniger Druckstau
entsteht.Die Messtöne vom Antimode wenn der Sub auf 10Uhr steht ist das so
normal das sich so arg bewegt.
Bei Musik oder Film ist sicher weniger. Das schon bei 10Uhr so arg
sich bewegt ich weis nicht ob das wirklich so normal ist?
Vollkommen Normal! Wie
bereits geschrieben, gibt das AntiMode Testsignale aus! Wenn z.B.
15Hz gemessen werden sollen, so schwingt die Membrane sichtbare
15mal pro Sekunde, und dies bei(durch Einmessung bedingt) hohem
Pegel.
Diese Testfrequenzen gehören nicht zu dem Spezialgebiet eines
günstigen, kompakten HEIM-Subwoofers !Noch habe ich die erfahrung das die einmessung, wenn ich den AW-441
leiser habe so bei ab 8Uhr und ich habe AV-Receiver mit der auch
noch Messmicro hat, den auch noch einmesse. Das ich als ergebnis
schwachen, kaum bässe habe auch wenn ich wieder lauter mache 10Uhr
stelle.
Stelle ich den AW-441 vor dem einmessen lauter so ab 9Uhr oder
10Uhr bekomme ich bessere bässe aus dem AW-441. Ich muss aber auch
am AV-Receiver die lautstärke korrigieren ich stelle immer so +4db
ein egal ob ich leiser oder lauter einmesse das Antimode 8033S und
danach nochmal AV-Receiver.
Ich kann am AW-441 bei Lowcut keine 30Hz einstellung finden
Der Regler bei Lowcut gibt 32Hz oder 38Hz. Was soll ich einstellen
32 oder 38Hz
Ich verstehe nicht das der 20oder 30hz kann.
Haben sie das so gemeint 32hz Tiefgang und 38Hz Maximalpegel oder
umkehrt?
– Genau so wars gemeint- Ich hatte die Woofermodule durcheinander
gebracht.Man kann in foren lesen das der AW-441 mit dem Antimode wenn man
noch Lift modus anhebung einschaltet 25 oder 35 das der probleme
hat überfordert ist
Sollte ich an meinem Antimode 8033S von DSpeaker die Lift anhebung
einstellung meiden, auslassen und normal einstellung lassen?
-
Ich würde es aus lassen!
25-35hz liegen unterhalb des vom AW-441 übertragbaren Bereich –
daher auch die StrömungsgeräuscheIst überhaupt euch bekannt das des Antimode irgendwas an den Nubert
Subwofoern algmeinen was kaputt macht.
Nicht das die Lift bass anhebung des Antimodes den AW-441 was
kaputt macht algemein anderen Nubert Subwoofern.
Allgemeiner: Mit jedem
Messystem bzw Pre-Equalizer der in den Signalweg geschleift wird
(auch unsere ATM) können Subwoofer über Gebühr belastet werden und
im Schlimmsten Fall sogar beschädigt!!! Für geringe Zimmerpegel
kein Problem – aber bei hohen Lautstärken bitte auslassen oder
gleich einen größeren, belastbareren Subwoofer anschaffen!
(mit nem VW Golf würde ich auch nicht zu 5 besetzt mit Anhänger und
zu wenig Luft in den Reifen einen steilen Berg hochfahren wollen J
)Oder soll ich am AW-441 Soft-Clippung einschalten würde dann auch
die Lift Modus am Antimode noch gut sein nicht das der AW-441
überfordert ist?
Ich will schon auch die Lift anhebung benutzen ohne das es den
AW-441 schadet oder was kaputt geht.
Ja, bitte anlassen um die
Möglichkeit von Beschädigungen zu verringern – aber es werden am
Grenzbereich neue „Geräusche“ hinzukommen – der Limiter eben (vgl
zu Drehzahlbegrenzer am Auto).Ich hatte vorher normale Steckerleisten, da hatte ich den AW-441
auch eingesteckt, ich konnte da schon beobachten das beim ein und
auschalten Steckerleise der AW-441 nicht immer bässe rausgekommen
ist.
Ich habe vor 2Jahren diese Steckerleise gehört schon so den sehr
guten.
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Premium-Line-12-fach-schwarz/dp/B000R59CBQ/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1339354945&sr=8-3
Mit dieser Steckerleise habe ich die probleme manchmal auch das
beim ein und auschalten der leiste am AW-441 keine Bässe
rauskommt.
Die leiste wird am tag 1xeingeschalten und Abends wieder 1x
ausgemacht, das AW-441 und alle geräte ganz aus nicht mehr im
Standby sind.
Ich konnte aber in letzer zeit nach meiner beobachtung kaum noch
festellen das am AW-441 keine bässe habe wenn man Steckerleise an
und ausmacht. Irgenwie geht er gerade besser.
Oder kann es am Y-kabel liegen, ich habe von Nubert das Nucable 5
Y-kabel, würde besser sein das ich eins von 8er Premium Serie zu
nehmen der auch besser geschirmt ist, oder kann es am kabel doch
nicht liegen?
Aber ich denke das durch die kabel von aussen irgendwelche
störungen gibt, so das ich manchmal keine bässe habe.
Durch leiste an und ausmachen.
Dieses Strom problem, ist für mich selber nicht richtig
festzustellen wann der Sub bässe kommt und wann nicht und welche
ursache es ist wann mal nicht gehen sollte.
Wie sich verhält wenn ich öfters am tag die Steckerleise ausmache
und wie anmache habe ich noch nicht getestet.
Früher ist mir das mehr aufgefallen das durch berühren am Sub
kurzes geräusch zu hören war, ich habe das lange nicht mehr
getestet.
Vieleicht gibt es dieses problem noch. Aber ist das normal das
durch berühren am Subwofer dann kurzes geräusch zu hören ist?
Wenn nicht, was stimmt nicht wo ist der fehler? Kann es sein das
durch Stadische Elektrische aufladung kommt?
Das ich geladen bin, das so durch behüren am Sub störgeräusch zu
hören ist?
So wie Sie es beschreiben
deutet das Verhalten auf ein zu geringes Eingangssignal
hin.
Bitte folgendermaßen
vorgehen:
Woofer am VolumeRegler vorne auf „9.30 Uhr“ stellen, und vom AVR
neu einmessen lassen-
Antimode dazu AUS lassen.
(sonst wird ein zu lautes Signal ausgegeben, welches vom AVR wieder
gedrosselt wird und somit die Einschaltautomatik zu wenig Signal
erhält.
Nach der Einmessung das Antimode wieder zuschalten.
(Falls das Signal vom Woofer dann zu laut sein sollte, an diesem
wieder leiser machen (NICHT am AVR das Sub Signal drosseln, sonst
geht die Automatik wieder nicht!)
Wir raten generell von der
Kombination mehrerer Einmess-Systeme ab! Es kann zu den von Ihnen
beobachteten Schwierigkeiten kommen.
Wenn alles nix hilft, dann
den „Auto“-Schalter auf Dauer AN.80 bis 120€ für die Prüfung meines Subwoofers ist mir doch zu viel,
aber ich auf jedenfall das meiner geprüft wird.
Einfach Erklärung:
Wir tippen darauf, dass ohne Antimode alles läuft wie es soll –
ohne „Blasgeräusche“ die durch den Lift und durch die
Frequenzanhebungen (durch Linearisierungsversuche) unter 30Hz
verursacht werden-
Wir prüfen gerne ob der Woofer sich so verhält wie er in einer
Anlage ohne Antimode soll – wenn aber kein Fehler feststellbar ist
so ist die Überprüfung natürlich kostenpflichtig, da die Lohnkosten
des Technikers gedeckt werden müssen.
Daher mein Rat:
Prüfen Sie den Woofer wie oben beschrieben selbst
nochmal:
Neu einstellen, einmessen und
OHNE Antimode!
Ich bitte auf Antwort