Hi,
Ja, diese "Doppelbilder wie beim schielen" nennt man Ghosting und
die sind ein "Systemproblem". Egal ob Beamer, LCD, LED, Plasma oder
sonstwas - es tritt überall auf (auch im jedem
noch-so-dollen-Kino).
Das Problem ist das die Trennung der Kanäle bis zum
Bildausgabegerät gewährleistet ist und mit der Bildausgebe diese
nicht mehr 100% funktioniert. Egal ob Shutter oder Polarisation -
es kommen *immer* Bildinformationen für das Rechte Auge zum linken
und umgekehrt. Und das sind diese Ghostingeffekte die du siehst.
Das ist so und wir individuell empfunden.
Generell sieht man Ghosting am stärksten, wenn das bild einen sehr
hohen Kontrast hat (z.B. schwarzer Hintergrund, weisse
Schrift).
Ghosting ist effektiv *immer* ein Problem bei der Bildausgabe -
wenn man in Reviews liesst "diese BD habe ich mir angeschaut und
deswegen Punktabzug bei der BD" (oder sowas) - ist das zwar schön,
aber kein Problem der BD sondern ein Problem der verwendeten
Hardware zur Bildanzeige (TV / Beamer) und der "Reviewer" hat keine
Ahnung von dem was er schreibt. (Hart aber wahr)
Man kann rel. wenig gegen Ghosting machen. Ein paar wenige Dinge
gibt es aber um das Sehvergnügen etwas zu verbessern:
- die Helligkeit reduzieren (soweit zumindest möglich ohne das man
sich ärgert dass das Bild zu Dunkel ist)
- "bessere" Brillen ausprobieren - es gibt hier durchaus "bessere"
als auch "schlechtere" - das muss man ausprobieren. Ist aber
natürlich schwierig, sehe ich ein. Am besten kennt man jemanden der
die gleiche Technik hat mit dem man mal die Brillen "tauschen"
kann.
Ghosting ist natürlich vom Film abhängig. Je höher der Kontrast im
Bild, des so eher nimmt man Ghosting wahr. Und man gewöhnt sich mit
der Zeit ein wenig dran, so das einem leichtes Ghosting ggf. gar
nicht mehr auffällt.
*Kein* Ghosting geht nur mit Ocolus RIft oder sowas ... ansonsten
ist wohl DLP Link das effektivste Verfahren aktuell (was allerdings
andere Tücken hat).
Atti