Hallo Alexis,
ich besitze die von dir angesprochenen Teufel Theater 3 Hybrid nun
mittlerweile knapp 2 Jahre. Preis (dank eines Angebots) damals wie
heute: 699,-.
Daher erlaube ich mir mal, ein paar Sachen zu den Lautsprechern zu
sagen:
Für den Preis finde ich, dass es sich hierbei um recht ehrliche
Lautsprecher handelt, die vom technischen Aufbau etwas aus der
Rolle fallen. Dies bietet Vor- und Nachteile. Dazu später
mehr.
Die Verarbeitung ist auf sehr gutem Niveau (mit Blick auf den
Preis), so dass die Lautsprecher einen edlen Eindruck hinterlassen.
Die Chassis sind perfekt eingepasst, die Folierung einwandfrei und
die in hochglanz schwarz lackierte Frontseite wirkt dezent und
etwas aufregend zu gleich. Auch die rückwertigen Anschlussterminals
entsprechen dem sehr guten Eindruck. Die Schutzgitter für die
Satelliten sind aus Metall - top. Daher muss ich sagen, dass ich
von der Optik sehr angetan bin und diese Lautsprecher auch
immernoch sehr gerne anschaue.
Akustisch wirkt das gesamte Set homogen abgestimmt. Es eignet sich
sowohl für die Wiedergabe von Musik als auch von Film. Natürlich
liegt der Fokus, in Anbetracht des Aufbaus aus (einzelnen)
Satelliten und Subs, aber eher auf der Wiedergabe von Filmmaterial.
Die beiden verbauten 200mm Subwoofer bilden ein solides
Bassfundament für die Satelliten. Hier darf man aber auch keine
Wunder erwarten, was den Tiefgang und Präzision anbelangt. Für die
musikalische Wiedergabe teilweise etwas hinderlich ist, dass die
Subs nicht derart spontan agieren, wie so manche externe Subwoofer.
Dies muss aber nicht nur negativ sein, denn so erhält man aber
einen etwas weicheren Tiefton-Sound, was vielleicht dem ein oder
anderen sogar gut gefallen kann.
Nun zu einigen Nachteilen, die durch den techn. Aufbau, in Kauf
genommen werden müssen. Die Subwoofer bilden zusammen mit den
Fronts eine Einheit, daher ist eine genaue Ausrichtung der Subs
meist nicht möglich. Man ist immer auf der Suche nach einem guten
Kompromiss. Generell wird man eher die Mittel- und Hochtöner auf
den Hörplatz ausrichten, dadurch ergibt sich dann auch schon die
Position der Subs. Dies kann raumakustisch in Ordnung gehen, kann
aber auch mal in nicht gerade optimalen Ergebnissen enden.
Vorteilhaft sind aber natürlich der optisch sehr dezente Auftritt
der Lautsprecher in folge der recht geringen Abmaße.
Mein derzeitiges Wohnzimmer hat in etwa auch 24qm wobei die Rears
etwa auf 2/3 der Länge stehen. Ich denke, dass Set sollte dennoch
ausreichen. Als Receiver verwende ich einen Yamaha RX-V765, dieser
bietet auch eine 2-Zonen-Funktionen, allerdings brauch man dafür
einen seperaten Verstärker in der zweiten Zone, weiß jetzt nicht
wie das bei den Pioneers gelöst ist.
Im Nachhinein ärgere ich mich etwas, dass ich damals nicht doch auf
ein Angebot der Theater 4 Hybrid gewartet habe. Diese haben durch
die identische Lautsprecher-Ausstattung der Fronts und des Centers
vielleicht ein paar Vorteile in der Homogenität und durch die etwas
größeren Subs (250mm) vielleicht einen etwas zupackenderen
Charakter im Tiefstton. Da die Hybrid-Reihe demnächst auslaufen
wird, kann sich evtl. ein Warten noch lohnen. Die T4H gabs auch
schon für 899,-. Doch für einen aktuellen Preis von derzeit 1099,-
EUR würde ich mich doch noch bei anderen Herstellern
umschauen.
Abschließend kann ich nur sagen, dass ich den Kauf in keinster
weise bereue. Die Lautsprecher verrichten bei mir gute Arbeit und
ich bin zufrieden. Dennoch sollte man sich nicht für andere Marken
verschließen.
Wenn ich heute wieder vor der Entscheidung stehen würde, welche
Lautsprecher ich mir holen soll, würde ich wahrscheinlich aber
lieber ein paar Monate länger warten und etwas mehr Geld
investieren. Und dann würde der Weg wahrscheinlich auch nicht mehr
zu Teufel führen, sondern zu anderen Marken wie Monitor Audio,
Magnat evtl. Canton oder Nubert etc...
Die Möglichkeit Lautsprecher bei Teufel 8 Wochen probe zu hören
sollte man auch nutzen und dies, wie es schon heisst,
ergebnisoffen.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung ;)
Gruß Markus