Zitat:
Zitat von Gamma Ray
Rein theoretisch bräuchte das Label doch nur das Bildmaster und den
O-Ton den regionalen Werken zur Verfügung stellen, plus zu
beabsichtigendes Bonusmaterial.
Die jeweiligen Werke könnten ihren HD-Ton dazupacken und die für
das jeweilige Land wichtigen weiteren Tonspuren. So sind pro
Sprachraum 2 HD-Spuren auf der Disc.
Da nun aber unterschiedliche Stückzahlen zu pressen wären, würde
sich das wohl im Preis niederschlagen. In welchem Ausmaß, kann ich
nicht beurteilen.
Sehr viel kann es aber nicht sein, da auch jetzt schon
beispielsweise zwischen England/Frankreich/Spanien und Deutschland
oft unterschiedliche Inhalte (also Datensätze) gepresst
werden.
Auch würde es nicht bedeuten, dass dabei für jedes Land eigens
gepresst werden müsste. Für den deutschsprachigen Raum
beispielsweise, kämen wohl Österreich, Deutschland und die Schweiz
in Betracht. Für den spanischsprachigen Raum beispielsweise auch
süd- und mittelamerikanische Länder und portugiesisch wird auch in
Brasilien gesprochen usw.
Zudem ist auf den meisten BDs noch Platz genug, oder es wird von
vorn herein eine BD25 genommen.
Ich sehe daher durchaus die Möglichkeit, entsprechend der
Sprachräume, HD-Spuren zu verwenden. Man muß nur wollen.
Das hab ich doch gesagt;)
Mit Master ist nicht automatisch die Bildinformation gemeint. Es
gibt auch einen Tonmaster und es gibt eine komplette
Dateninformation, inklsuive Menuführung usw., welche dem presswerk
als ein Pack zur Verfügung gestellt wird.
Das alles lief ja darauf hinaus, dass eben unterscheidliche
Versionen dank des Tons gepresst werden müssten.
Gerade bei Paramount kann man aber sehr gut erkennen, dass hier
höchsten der Labeldruck ausgewechselt wird. Siehe deren
Startauswahlmenu mit den unendlich vielen Sprachen. Gerade bei den
DVDs wurde das sogar noch deutlicher...also hab ich mich vielleicht
ein wenig unklar ausgedrückt, aber das gleiche damit aussagen
wollen;)
Und da Du meinst, dass andere Labels dies ja auch machen:
Sony hat es aus Imagegründen gemacht, da es ihr Format ist und es
sich auf hohem Niveau durchsetzen sollte. Mittlerweile häufen sich
jedoch auch die Katalogtitel, welche keinen HD-Ton drauf
haben.
Universal und Paramount haben meines Erachtens keine HD-Ton
Produktionen, außer die von Spamschutz erwähnten Titel deren
Fremdvertrieb sie übernommen haben, wie Tobis etc...
Warner-Titel hatten bis Sucker Punch nur HD-Ton in Deutsch, wenn
die Filme von New Line produziert wurden...
Denen ist das zu teuer und ebenfalls sind gerade bei den
Sony-Katalogtiteln die HD-Tonspuren oftmals nicht so gut, wie man
es erwarten könnte.
Dass Warner nun Sucker Punch und die Extended Editionen der HdR
Trilogie mit deutschem HD-Ton releasen halte ich persönlich für
einen Feldtest, um den Nutzen auf dem deutschen Markt - sprich
mögliche Mehrverkäufe - zu testen.
Sollte sich aber der Nutzen nicht bestätigen, wird das auch blad
wieder der Vergangenheit angehören.