Der Unterschied zwischen der festen und dynamsichen IP wäre so zu
vestehen:
- der Router wird i.d.R. als erstes oder evt nach der Fritzbox als
zweites Gerät eine nächsthöhere Endnummer als IP erhalten, die so
ähnlich aussehen könnte:
192.168.0.2
- wenn du nun einen PC o.Ä. einschaltest und die IP Vergabe
dynamisch/automatisch (also nicht statisch/fest) erfolgt, dann
erhält das nächste Gerät, welches Online geht die nächst höhere
Endnummer wie z.B.:
192.168.0.3
- ginge nun die Xbox als drittes Gerät an den Start würde sie
die
192.168.0.4 erhalten
Soweit kein Problem, aber wenn man die Xbox in die DMZ/nicht
gesperrte Zone des Routers aufnehmen wollte, dann muss man im
Router ja eine immer gleichbleibende IP als DMZ angeben wie z.B.
die 192.168.0.4 und genau das wäre ein Problem, denn die Xbox wird
nicht immer die 192.168.0.4 erhalten, wenn sie nicht auch immer in
der Reihenefolge als drittes Gerät im Netzwerk angemeldet
würde.
Angenommen sie wird vor dem PC angeworfen, dann würde sie die
Endnummer .3 erhalten statt der 4 im obigen Beispiel und dann würde
der PC die 4 bekommen und somit würde die Eintragung im Router
DMZ=192.168.0.4 nicht länger auf die Xbox sondern im letzten
Beispiel auf den PC verweisen und dein Problem wäre nicht vom
Tisch.
-
Die feste IP kannst du in der Xbox in den Netzwerkeinstellungen
selber eintragen.
Bzgl WELCHE IP du zweisen kannst:
gib im Prompt mal (wie weiter oben beschrieben) IPCONFIG /ALL ein
und sieh dir die Adresse von Gateway bzw DNS Server als
Vergleichswert an.
Oftmals würdest du dort Adressbereiche finden die so ähnlich
aussehen würden:
Gateway: 192.168.0.1
Der Xbox kannst du dann aus dem allerletzen Block eine
abweichende/bisher nicht vergebene Nummer zwischen 192.168.0.2 und
192.168.0.255 zuweisen.
Nimm dir z.B. einfach die Endnummer 99 oder 100 und es sollte
passen, da kaum irgendein anderes Gerät im Netzwerk genau diese
Endnummer belegen/benötigen würde.