Also Neuinstallieren musst du neben dem gewünschten neuen
Betriebssystem auch all diejenigen Programme, die du später nutzen
möchtest (zumindest die allermeisten, ganz wenige Ausnahmen laufen
unter Win OHNE Installation).
Beim OS/Betriebssystem KANN man unter bestimmten Konstellationen
von Vista auf Sieben upgraden, bei XP musst du das OS komplett neu
aufsetzen.
Bei einer solchen Neuinstalltion solltest du im Sinne eines
sauberen Prozesses immer diejenige Partition der physikalischen
Festplatte formatieren, auf die das neue OS raufkommen soll, damit
sichergestellt ist, dass wirklich keine Altlasten mehr drauf sind
und alles ideal und sauber ablaufen kann.
Physikalische Festplatte wird hierbei von mir daher genannt, da man
eben auch Partitionen haben kann (nicht zwangsläufig muss).
Wenn du eine Festplatte in deinem Rechner hast und diese als "C"
deklariert wird und ein evt. vorhandenes optisches Laufwerk
(CD/DVD/BD) dann als Laufwerk "D" als Nächstes käme, dann hättest
du in deinem Fall EINE physikalsiche Festplatte im System, die nur
EINE Partition aufweist, auf der sowohl das OS als auch alle
anderen Daten "wohnen".
Wenn du in einem solchen Fall von XP nach Sieben gehen willst, dann
solltest/musst du auf jeden Fall für dich wichtige Daten sichern
(und das imho idealerweise auf eine weitere physikalische also
echte Festplatte, wie einer externen Festplatte oder einer zweiten
im Rechner verbauten Festplatte), weil du beim
Neuinstallationsprozess eben idealerweise (aber nicht zwangsläufig)
die Partition/Festplatte formatieren solltest, damit alles sauber
ist.
Wenn du aber eben diese Formatierung durchführst, dann gehen damit
auch ALLE Daten verloren, die zuvor drauf waren - nicht nur das
Betriebssystem und dann wäre es für dich zu spät, über Sicherungen
nachzudenken.
Wenn man sie bisher nicht gemacht hat, dann ist die Chance
vertan.
Der Grund warum ich davon sprach, die Sicherung der Daten
idealerweise auf eine weitere physikalische Festplatte vorzunehmen
und NICHT einfach auf eine weitere Partition auf der selbigen
physikalischen Festplatte ist Folgender:
Wenn du dir mit solchen Dingen wie dem
Partitionieren/Formatieren/Neuinstallieren nicht halbwegs sicher
bist, dann kann es im Eifer des Gefechts schnell passieren, dass du
die falsche Partition "schredderst" also formatiert und damit deine
Daten vernichtest.
Das könnte so aussehen:
Du hast eine 500GB (physikalische) Festplatte und hättest diese nun
partioniert (also in Teile aufgestückelt) wie "C" mit sagen wir
100GB und "D" mit den verbleibenden 400GB.
Das OS kommt/soll wieder auf die erste partition namens C und beim
Installationsprozess würde dich die WIN Sieben Scheibe frage,
welche der (in diesem Fall zwei) Partitionen denn nun für die
Neuinstallation genutzt werden sollte?
Wenn du dich hierbei aus welchem Grund auch immer vertust, dann
wäre im dümmsten Fall die Parititon D mit deinen ganzen Daten von
dir ausgewählt worden zum "Formatieren" und dann ist alles weg, was
dort drauf war (man kann es zwar evt. wiederherstellen, aber DAS
würde alles andere als simpel).
Wenn du hingegen deine wichtigen Daten auf eine weitere
echte/physikalische Festplatte sicherst und diese dann womöglich
noch vor der Installation des neuen OS vom Strom nimmst, dann ist
es ausgeschlossen, dass die Windowsinstallationsroutine diese
zweite (physikalische) Festplatte überhaupt auch nur erkennt und
somit kann man auch beim besten Willen gar nicht mal eben aus
Versehen diese weitere Festplatte formatieren und schreddern und
alle Daten vernichten.
Eine echte/physikalische Festplatte kann man eben abklemmen, eine
zweite Partition auf derselben Platte nicht.