Zitat:
Zitat von QuantumStorm
Das stimmt wohl sicherlich, aber wenn man mal ehrlich ist: Bei wie
vielen Leuten steht so ein Gerät?
Das soll zwar keine Legitimation für solch eine Verstümmelung sein,
aber letztendlich glaube ich, dass die Studios damit nur dem
"schlechten Sound" gebashe der Leute entgehen wollen, die eine
08/15 Anlage haben und der Sub bei denen nur geblubber
rausbringt.
Aber selbstverständlich liegt das ja dann nicht an deren Anlage,
sondern an der miesen Tonspur ;)
Naja, ich denk Du weißt was ich mein.
Unter dem Aspekt würd ich mal gerne Wissen, wie weit mein Sub
herunter kommt, ohne das da Verzerrungen auftauchen. Ich mein, der
hat mir schon mal mein Glas aus der Vitrine rausgehauen (ist zwar
nur lose eingestellt und festgeklemmt, aber ich hab mich dennoch
gewundert). OK, schön anzuhören war der Bass da auch nicht mehr...
Gewaltig, ja. Aber nicht schön ;)
Unter diesem Aspekt habe ich den Sub auch nicht an... gibt immer
ärger mit den den Nachbarn, wenn bei denen wieder die Fliesen von
den Wänden springen :D ;)
Ich verstehe natürlich worauf du hinaus möchtest.
Subwoofer haben in der Regel einen Subsonic-Filter, dieser Filtert
ab einer bestimmten Hz zahl den Bass, damit er bei tiefen
Frequenzen nicht verzerrt.
Dieser Subsonic-Filter ist von Subwoofer zu Subwoofer verschieden,
und ist genau auf das verbaute Chassi abgestimmt, manche gehen bis
15Hz runter und andere nur bis 25 oder 30Hz.
Daher ist das Filter von LFE Kanälen von Filmen schlichtweg
sinnlos...
Zitat:
Zitat von fidelio1985
Ohne jetzt viel Ahnung von Tontechnik zu haben, so isses aber
zumindest mal so, dass das menschliche Gehör eh nur Frequenzen bis
20Hz hören kann. Wenn dann Leute ankommen mit "man hört keinen
Tiefbass mehr, weil keine 15Hz der Spur beigemischt wurden" liegt
das weniger an den 15Hz als daran, dass eine Bassspur vll. einfach
mit einem zu niedrigem Referenzschalldruckpegel abgemischt
wurde.
Den Fall kennt man ja sehr häufig, warum kracht es in einem Film
ohne Ende und einem anderem nicht? Ich denke, das wird kaum an den
Frequenzen unter 30 oder gar 20Hz liegen sondern einfach, dass sie
zu zaghaft abgemischt wurden.
Bei Körperschallwandlern (oder auch bei Downfire SW) mag man den
Unterschied vll. spüren. Aber hören denke ich auf keinen
Fall.
(Jedoch werden natürlich Sinneseindrücke im Gehirn immer gemeinsam
interpretiert, weswegen ein fehlendes Wackeln der Couch als
fehlender Schalldruck in der Luft interpretiert werden kann.)
Was das NF angeht meinte ich mal gelesen zu haben, dass eigentlich
alle Heimkinoauswertung und zwar schon seid den Tagen der DVD mit
einer solchen speziellen Mischung versehen werden, einfach weil in
(praktisch) jedem Heimkino viel niedrigere Pegel gefahren werden
als in einem 500 Sitze fassendem Kinosaal.
Würde man die original Kinoabmischung im Heinkino verwenden würde
man (auch das ist der Physiologie des Gehörs geschuldet) z.B. die
Surroundkanäle viel leiser und unbedeutender wahrnehmen. Deswegen
werden zumindes die SR Kanäle (beim Bass weiß ichs grad nicht) bei
der NF Abmischung im Pegel gegenüber der original Mischung
angehoben.
Natürlich gibt es verschiedene Abmischungen, aber bei denen von mir
genannten Filmen wurde definitiv der LFE Kanal gefiltert.
Mitarbeiter von Soundworks haben das bestätigt und sind auch nicht
begeistert darüber, das ihre Arbeit zu verstümmelt wird.
Es ist klar das mann ab einen bestimmten Punkt den Bass nicht mehr
hört, allerdings nimmt mann ihn wahr.
Zb. bei dem Film Salt, da geht der Bass der Pistolenschüsse so
tief, das es wie ein Kick in die Magengrube wirkt.
Tron Legacy ist auch noch ein Film der vom Tiefbass lebt!
Wäre die Tonspur zb. unter 30 Hz gefiltert worden, wäre an manchen
stellen absolut kein Bass mehr zu hören, weil die Effekte teilweise
nur bis 25 oder 30Hz reichen.
Zitat:
Zitat von jackoneill71
Außerdem besitze ich keine Anlage, das kommt alles über den TV und
es gibt genug BDs die so abgemischt sind das ich Probleme habe den
Dialogen zu folgenda die Tiefen zu aufdringlich sind und nein, ich
sehe es weder ein mir eine Surround Anlage zu kaufen noch habe ich
das Geld für sowas. Somit bin ich froh wenn die Tiefen nicht so
stark im Vordergrund stehn, da ich nix nach regulieren kann. So
jetzt kannst Du dich noch mehr über meine Antwort auskotzen.
Die Blu-ray's sind nicht schlecht abgemischt, sonder dein Fernseher
hat wohl einfach einen miserablen Sound bzw. Frequenzband, oder die
Raumakustik bzw. Sitzposition macht dir einen Strich durch die
Rechnung.
Dein Tv spielt wahrscheinlich nicht mal Töne unter 50Hz ab, daher
macht sich der fehlende Tiefbass bei dir eh nicht bemerkbar...
Sony KD-65X9005A - Denon AVR-X4000 - Denon DBT 3313 UD - Sony
FMP-X5 - Sony PS4 - Canton Vento - Nubert AW-911