Eine grausige Woche
24. Januar 2015Mit dem Genre verbinde ich größtenteils sinnloses Gemetzel.
Übertrieben brutale Abschlachtungen kann ich auch in Dokus über Geflügelfleisch sehen.
Aber natürlich ist das eher die Art mancher (nicht aller) aktueller Horrorfilme.
Dennoch habe ich die klassischen Figuren (Freddy, Jason, Michael, Chucky) natürlich in der Sammlung.
Aber was ich wirklich sehr gerne sehe sind:
MONSTER-Filme!
Insofern musste ich natürlich hier zuschlagen:

Universals Monster Collection mit den größten/bekannntesten Filmmonstern der Geschchichte!
Geil!
Und nun habe ich mir eine Woche lang also altmodische Gruselfilme reingezogen

Alle Filme haben DTS 2.0 Mono Ton.
Dracula (1931)
Laufzeit: 74 Min.

Der Vampir reist nach London, wo er alsbald seinen Durst unter den Damen der Oberschicht stillt und vom Wissenschaftler van Helsing gejagt wird.
Das heraustechende Merkmal des Film ist wohl wirklich der Blick von Hauptdarsteller Bela Lugosi, der für die damalige Zeit wohl als unheimlich galt.
(playbuzz.com)
Der Film schafft es immernoch eine gewisse Atmosphäre zu vermitteln. Dunkel und schwer, gerade zu ideal für eine stürmische Nacht.
Hektik war zur damailgen Zeit eher ein Fremdwort.
Damals wurden übrigens zwei Dracula-Filme gleichzeitig in den selben Kulissen gedreht. Tagsüber die US-Version und Nachts eine spanische, mit anderen Schauspielern.
Hierzu findet sich auch etwas in den Extras der Blu-ray.
Frankenstein (1931)
Laufzeit: 70 Min.

Der Wissenschaftler Frankenstein erschafft aus Leichenteilen das berühmte Monster. Als er es töten lassen will, entkommt es und verfolgt seinen Schöpfer.
Das Werk richtet sich gegen den Schöpfer. Wahrscheinlich die bekannteste Variante hiervon mit dem großen Boris Karloff.
Vor dem eigentlichen Film erfolgt eine kurze Warnung (auf englisch!) von Edward van Sloan (Darsteller des Doktorvaters), dass seichte Gemüter sich den Film lieber nicht ansehen sollten.
Ob diese Warnung heutzutage noch aktuell ist, sei mal dahingestellt.
Immerhin mutet der Gang des Monsters alleine schon ziemlich komisch an.
Werde wohl mal meine Frau überreden müssen, den Film anzusehen.
Zudem wurde bei den Eröffnungstitel die Rolle des Monsters mit einem Fragezeichen versehen. Im Abspann jedoch taucht sein Name dann auf.
Die Mumie (1932)
Laufzeit: 73 Min.

Noch einmal Karloff. Und schon wieder ertönt Tschaikowskis Schwanensee zur Eröffnung.
Fand da jemand das Stück so klasse. Oder so gruselig?
Diesesmal spielt Karloff den Priester Im-Ho-Tep, der sich nach seiner Wiederauferstehung daran macht, seine Geliebte ebenfalls wieder zu erwecken.
Was mir am ehesten in Erinnerung blieb, waren hier die leuchtenden Augen der Mumie.
Diese waren früher sicher grausig anzusehen und sind heute immer noch leicht unheimlich.
(denverlibrary.org)
Wie schon bei den beiden Vorgängern, ist Hektik hier noch ein Fremdwort.
Man sollte den Film übrigens nicht mit der Neuauflage von 1999 vergleichen. Denn neben den veränderten Inszenierungsgewohnheiten (mehr Effekte) wurde der Brendan Fraiser Film auch eher für das Abenteuergenre produziert.
Das zeigt sich u.a. an der Vorgeschichte, die in der Neuauflage gleich zu Beginn, im Original jedoch (wg. der Spannung) erst später erzählt wird.
Der Unsichtbare (1933)
Laufzeit: 72 Min.

Der Film nach dem Stück von H.G. Wells beginnt quasi ohne die Vorgeschichte zu erzählen. Man erfährt also auch hier erst später wer der Unsichtbare eigentlich ist und wie er dazu wurde.
Die Effekte sind für die damailge Zeit wirklich bemerkenswert und gelten teilweise als Vorläufer der Blue Box.
Was den Unsichtbaren so besonders grausam erscheinen lässt, ist ja, dass er weder von der Natur (Draculas Blutdurst) noch der Liebe zu einer Frau (Die Mumie) angetrieben wird. Versucht er zu Beginn noch sich wieder zurück zu verwandeln, genießt er nach und nach immer mehr die Macht, die er mit seinem Zustand hat.
Frankensteins Braut (1935)
Laufzeit: 74 Min.

Die einzige Fortsetzung in der Box. (Und es gab eine Menge davon).
Nachdem das Monster Überlebt hat, strebt es danach, n icht mehr alleine zu sein und so soll ihm eine Frau geschaffen werden.
Stand zu Beginn desersten Films noch beim Monster ein Fragezeichen, wurde dieses Mal die Darstellerin der Braut geheim gehalten.
Ansonsten ist der Film etwas kurioser als der erste Teil. Was größten teils an den kurz gezeigten "Miniaturmenschen" liegt, die von einem anderen Wissenschaftler erschaffen wurden.
Bedauerlich finde ich, dass "Frankensteins Sohn" nicht in der Box enthalten ist. Auch hier spielte Karloff das Monster und ein weiterer, für mich, wichtiiger Teil der Geschichte taucht im Grunde erst hier auf: Ygor!
Der Wolfsmensch (1941)
Laufzeit: 70 Min.

Ein junger Mann wird in einer dunklen Nacht von einem Wolf verletzt und verwandelt sich später ebenfalls in einen Werwolf.
Im Gegensatz zu z.B. Frankenstein, hat dieser Film sich ebenfalls noch eine gewisse düstere und unheimliche Atmosphäre bewahrt. Zudem ist das Ende des Films eher tragisch und bleibt einem im Gedächtnis hängen.
Eine Szene wurde übrigens neu- oder nachsynchronisiert. Jedenfalls passen die Stimmen überhaupt nicht zusammen, was aber nicht allzu schlimm ist.
Interessant ist, dass der Film zwar als Begründer einiger Werwolfsmythen gilt (Silber als Gegenmittel z.B.) dafür jedoch der Vollmond überhaupt keine Rolle spielt, ja nicht einmal im Film vorkommt.
Das Symbol des Sterns, der das nächste Todesopfer anzeigt, hat der deutsch-jüdische Autor Siodmak übrigens vom Judenstern der Nazis abgekupfert.
Das Phantom der Oper (1943)
Laufzeit: 92 Min.

Der einzige Farbfilm der Collection gehört für mich irgendwie nicht richtig dazu.
Durch einen Säureunfall, nach einem vorhergegangenen Missverständnis enntstellt, versteckt sich ein ehemaliger Künstler in der Pariser Oper und setzt alles daran seinen "Liebling" zum Star der Oper werden zu lassen.
Der Figur des Phantoms fehlt es am Besonderen, weshalb er für mich eigentlich kein Monster ist.
Hier hätte ich dann eher "Tarantula" aus der Horror-Reihe gewählt.
Dennoch ist der Film schön anzusehen und bietet auch eine gewisse Spannung.
Wie so oft hat man am Ende schon fast Mitleiid mit dem Bösewicht.
Der Schrecken vom Amazonas (1954)
Laufzeit: 79 Min.
Der einzige Film der Sammlung, der nicht in 4:3 Format, sondern in Widescreen 1.85:1 vorliegt. Und zusätzlich in 3D.

Der letzte Film war für mich auch gleichzeitig der interesdsanteste.
Denn vom Inhalt und Handlung wusste ich bisher so gut wie garnichts.
Ehrlich gesagt hatte ich auch eher eine Grundgeschichte wie bei King Kong erwartet.
(In der Wildnis wird ein Monster gefunden, gefangen und in die Zivilisation gebracht, wo es entkommt und Chaos anrichtet).
Stattdesssen spielt die Handlung nur im Dschungel an der schwarzen Lagune, wo dieses Wesen lebt.
Wie sooft verliebt es sich in die Frau des Expeditionsteams (Also doch eine Parallele zu King Kong

Ich glaube ich habe noch so oft irgendwo eine Hand auftauchen, austrecken, oder hervorkommen sehen, wie in diesem Film.
Das Problem bei Filmen, deren Handlung sich auf ein begrenztes Areal beschrängt, ist für mich, dass es zu stetigen Wiederholungen kommt.
Mein bestes Beispiel hierfür ist "Das Ding aus dem Sumpf".
Da kam es mir so vor, als ob es sich immer wieder um den gleichen Ablauf handelt: Kreatur versteckt sich, wird gesucht, Kreatur erledigt Jäger, versteckt sich, wird gesucht.....
Hier kommt man u.a. durch die Rivalität der zwei männlichen Hauptdarsteller noch gerade eben so um diese Gefahr herum.
Im Fazit hat sich die Box für mich auf jeden Fall gelohnt. Konnte ich meine Sammlung doch so auf einen Schlag mit ein paar großen Namen der Kinogeschichte ergänzen, wie z.B. Bela Lugosi, Boris Karloff oder Jack Arnold.
(Quelle für alle Bilder, sofern nicht anders angegeben: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.
Oh Mann!
18. Dezember 2014Mahlzeit!
Wiedereinmal war es die Schuld von Amazon, dass ich 4.400 Minuten meines Lebens vor dem Fernseher verbracht habe.
Hintergrund war ein Angebot für die Komplettbox der Serie:
Zurück in die Vergangenheit (Quantum Leap, 1989 - 1993)
(Amazon.de)
Die Serie umfasst insgesamt 5 Staffeln mit 95 Episoden + Pilotfilm und ist eine Mischung aus Science-Fiction und Drama.
Leider gibt es neben der obigen Gesamtedition nur die Staffeln 1 & 2 einzeln zu kaufen, da nach deren Veröffentlichung die Produktion von Universal eingestellt wurde und KSM die Rechte erworben hat. Diese vertreiben nun eben die Gesamtedition.
Ende der 90er Jahre hat der Quantenphysiker Dr. Sam Beckett
(Scott Bakula, "Enterprise") eine Möglichkeit entwickelt durch die Zeit zu reisen.
(fanpop.com)
Jedoch nicht mit einer Zeitmaschine, sondern er selber "springt" jeweils in eine andere Person hinein.
Die beiden tauschen dann die Positionen.
(tumblr.com) (absolutanime.com)
Für die Umwelt sieht Sam aus wie die Person, deren Platz er übernommen hat, während diese sich in der Zukunft in der "Wartekammer" wieder findet.
(uproxx.com)
Durch den sterilen und futuristischen Look glauben viele, sie seien von Außerirdischen entführt worden.
Sam befindet sich jedoch immer in seinem eigenen Körper. So kann er z.B. immer noch laufen, obwohl er in einen Vietnam-Veteranen ohne Beine gesprungen ist.
Leider wurde durch das Springen sein Gedächtnis in Mitleidenschaft gezogen, weshalb er von sich und der Zukunft kaum etwas weiß und dieses erst im Laufe der Serie zurück gewinnt.
Bis auf zwei Ausnahmen kann er auch nur innerhalb seiner eigenen Lebenszeit herumspringen und soll jedes Mal etwas korrigieren, was ursprünglich falsch gelaufen ist. Meistens soll er das Schicksal von Menschen zum besseren wenden und somit deren Existenzen oder Leben bewahren.
Dementsprechend sind die Folgen zum großen Teil immer etwas ernst. Obwohl man manchmal auch eine gehörige Portion Humor einfließen lässt.
Das liegt zum einen an den Personen, in die Sam springt und wie er damit umgehen muss. Da wären zum Besipiel Frauen, ein Bordellbesitzer, einen Rockstar ähnlich Gene Simmons oder ein Schimpanse.
(tumblr.com)
Zum Anderen lockert sein Freund und Helfer Al (Dean Stockwell, "Die Mafiosi-Braut") die Geschichten auf.
(fanpop.com) (sheilaomalley.com)
Al überwacht Sams Arbeit in der Zukunft und tritt als Hologramm mit ihm in Kontakt. Somit kann er ihm immer wieder zu Hilfe sein, indem er ihm mit Informationen versorgt, welche er von einem Supercomputer bekommt. Aber auch aufgrund seiner großen Lebenserfahrung kann er Sam stets bei seinen Problemen helfen.
Leider ist er jedoch ziemlich Sex-Besessen, was dem prüden Sam immer wieder auf die Palme bringt.
(fanpop.com)
"ZIGGY", der Super-Computer berechnet stets die aktuellen Wahrscheinlichkeiten wie sich die Zukunft der jeweiligen Personen entwickelt, oder entwickelt hat. Sie! wurde von Sam konstruiert und aus irgendeinem (ihm selber) unerklärlichen Grund mit einem weiblichen Wesen versehen, was sie manchmal durchblicken lässt.
Grundaussage der Serie ist das Thema Tolleranz. Gegenüber Frauen, Schwarzen, Außenseitern, anderen Ansichten, oder neumodischen Erscheinungen, wie z.B. Rock'n Roll.
Diese Toleranz versucht Sam den anderen Protagonisten immer wieder zu vermitteln.
Durch seine Sprünge in verschiedene Dekaden und Orte können zum Teil auch immer wieder die gleichen Themen aufgegriffen werden, ohne, dass dies all zu langweilig wird, wie z.B. der Vietnam-Krieg.
(quantumleap.wikia.com)
Da die Folgen sich mehr mit den Menschen an sich und deren Problemen befasst, ist der Aufbau etwas ruhiger. Dementsprechend hält sie sich auch mit Effekten zurück, was aber ganz angenehm ist.
(quantumleap.wikia.com)
Über seine Sprünge hat Sam keine Kontrolle. Sobald ein Auftrag erfüllt wurde springt Sam weiter. Relativ schnell sind alle der meinung, dass es eine intelligente "höhere Gewalt" sei, welche die Schicksale aussucht, die Sam ändern soll.
Am Ende jeder Episode sieht man in wen Sam als nächstes springt, was ein ziemlich cleverer Cliffhänger ist. Da gleich das Interesse an der nächsten Episode geweckt wird.
(dvdactive.com)
Meistens ist Sam über seine neue Position (als hochschwangere, auf dem elektrischen Stuhl, auf der Motorhaube eines fahrenden Autos) so überrascht, das fast jede Episode endet mit dem Ausruf: "Oh Mann!"
Immer wieder nimmt Sam auch Einfluss auf die uns bekannte Weltgeschichte. Erfolgt dies zu Beginn der Serie noch nebenbei, ja fast Dezent (so rettet er kurz einen Dr. Heimlich vor dem Ersticken) , werden die Eingriffe zum Ende hin größer. Was wohl auch daran lag, dass man die schwindenden Einschaltquoten retten wollte.
So springt Sam in der 5. Staffel in Elvis, den Chauffeur der Monroe oder in Lee Harvey Oswald.
Auch drifftet die Serie ab der 4. Staffel manchmal zu sehr in den Bereich des übernatürlichen ab. Vampire, Außerirdische, das Bermuda-Dreieck, BigFoot und böse Zeitreisende inklusive.
Wenn es eine 6. Staffel gegeben hätte, wäre sicher auch eine Loop-Folge (analog "und täglich grüßt das Murmeltier") eingebaut worden, wie sie in fast jeder Sci-Fi oder Mystery-Serie zu finden ist.
Da die Serie von Donald Bellisario produziert wurde, war aber tatsächlich eine Cross-Over-Folge zu einer anderen seiner Serien geplant. Die Anfangs-Sequenz war auch bereits abgedreht worden. Sam findet sich hier im roten Hawaii-Hemd mit Schnautzer wieder....
Es gibt einige Auftritte von späteren berühmten Schauspielern, wie Joseph Gorden-Levitt, Neil Patrick Harris, Jennifer Aniston und sogar Dr. Ruth als sie selbst.
Für mich persönlich gehört die Serie zu meiner Jugend und ich bin froh, dass ich sie nun vollständig in meinem Besitz habe.
(tvacres.com)
Und auch wenn die Serie zum Schluß hin etwas an Reiz verliert, empfinde ich zum Schluss doch immer ein wenig Wehmut darüber, dass es nie weiterging.
Wenigstens wurde die letzte Folge so umgeschrieben, dass die Serie endgültig abgeschlossen werden konnte.
Auch bin ich froh, dass hier kein grausamer neuzeitiger Kinofilm produziert wurde, wie 3 Engel für Charlie oder Mit Schirm, Charme und Melone.
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.
Asien-Wochen: Arabischer Abend
30. November 2014Heute möchte ich euch einmal zu einen arabischen Abend einladen. Denn ein Teil der arabischen Welt gehört auch mit zu Asien

Mit Pitas, Eiersuppe und ein paar netten Filmen.
Hierzu benötigen wir:
- 1,2 KG Weizenmehl
- 14 g Trockenhefe
- 3 TL Zucker
- 3 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 550 ml lauwarmes Wasser
- 2 Knoblauchzehen
- Salz
- 1 Tl Kreuzkümmel
- 1 Tl Tomatenmark
- 1/2 Tl Chilipulver
- 1 Tl Paprikapulver, edelsüß
- 4 El Sonnenblumenöl
- 1,5 l Gemüsebrühe
- 4 Pfefferminzblätter
- 4 Eier
- 2 El Butter
- Mangonektar
- Al Wadi Halawe Sada (Brotaufstrich)
- Arabischer Mokka-Kaffee mit Kardamon
- Kandisstangen mit Safran
- Die Band von nebenan (2007)
- Das Schwein von Gaza (2011)
- Aladdin (1992)
- Das Mehl sieben. Mit Hefe, Zucker, 3 Tl Salz, Olivenöl und 550 ml Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt gehen lassen, bis sich das teigvolumen verdoppelt hat.
- Erneut durchkneten und den Teig in 16 Stücke von je etwas 130 g teilen.
- Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel rollen und anschließend zu einem kreisrunden Fladen von 15 cm Durchmesser ausrollen.
- Den Backofen auf 220° C vorheizen, dabei das Backblech im Ofen lassen! Die Fladen auf das heiße Backblech legen und 10 bis 15 Minuten backen.
- Den Knoblauch schälen und mit Salz zerdrücken (nicht pressen, da der Geschmack sonst zu intensiv wird!). Tomatenmark, Chili- und Paprikapulver mit etwas Wasser verrühren.
- Das Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Tomatenmisxchung dazugeben und alles etwa 5 Minuten köcheln. Die Gemüsebrühe zugießen und die Pfefferminzblätter gehackt dazugeben.
- Die Eier verquirlen und in die kochende Suppe rühren.
- Die Hälfte der Pitas in wenig Butter rösten und in kleine Stücke schneiden. Die Brotstücke auf Suppentellern verteilen und die Eiersuppe darüber gießen.
- Das restliche Brot mit dem Halawa bestreichen.
- Dazu den Mangonektar und Mineralwasser reichen.
(Ich mag keinen Alkohol)
- Der Film "Die Band von nebenan"
erzählt die Geschichte einer ägyptischen Polizeikapelle, die zu einem Gastspiel nach Israel reist. Dank Verständigungsschwierigkeiten landen sie dann irgendwo in der Provinz. Kulturelle und sprachliche Differenzen erschweren die ganze Sache ein wenig. VORSICHT! Dieser Film ist einer von der ruhigen Sorte und und keine Schenkelklopfkomödie wie die Sch'tis. Aber dennoch ein sehr amüsanter und angenehmer Film. Die Academy lehnte ihn übrigens als Beitrag für den Auslandsoscar ab, da die englische Sprache den Film dominiert.
- Die Kandisstangen als Snacks reichen.
- In "Das Schwein von Gaza"
landet einem palästinensischen Fischer urplötzlich ein Schwein im Fangnetz. Da diese Tiere in seinem Land nicht akzeptiert werden, hat er nun ein ziemlich großes Problem. Dass die Israelis in seinem Haus einziehen und ihm quasi sein leben vordiktieren erleichtert ihm das Ganze auch nicht wirklich. Die Geschichte soll darauf hinweisen, dass es trotz aller Differenzen zwischen den beiden Völkern doch auch gemeinsamkeiten zwischen Israel und Palästina gibt. Und sei es nur die Meinung über Schweine.
- Den Kaffee aufsetzen.
- "Aladdin"
erzählt die bekannte Geschichte eines Straßenjungen, der eine Zauberlampe nebst Geist entdeckt und das herz der Prinzessin erobern will. Disneys 31. Spielfilm bedient sich zwar mehr der indischen, als der arabischen Kultur, ist aber allein schon wegen des Eröffnungsliedes mein Favorit für den Abend
. Der Titel wurde übrigens speziell mit 2 "d" geschrieben, um sich den Namen urheber rechtlich schützen zu lassen.
Anmerkung:
Man kann sich die Punkte 1-4 auch sparen und stattdessen Fladenbrot nehmen

Wer möchte kann den Abend natürlich auch mit passender Musik ergänzen. Nur leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus

Guten Appetit und viel Spaß bei einem netten Abend (oder auch Mittag oder Frühstück).
Hier gehts noch zur Asien-Wochen Übersicht! Unbedingt reinschauen!

www.bluray-disc.de/blulife/blog/tantron/18672-bersicht-asienwochen-im-blogbereich
(Quele für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.
Was wurde eigentlich aus meinem Spielzeug?
21. August 2014Die Musik war mir noch ziemlich schnurz, so dass mir einige Grausamkeiten erst später zu Ohr kamen.
Aber stattdessen war ich genau im richtigen Alter wür einige der geielsten Spielzeugserien die es je gab.
Da wären:
1.
(classic-castle.com)
Wahrscheinlich das Spielzeug mit dem jeder gespielt hat und welches auch heute noch aktuell ist, da das Prinzip einfach zeitlos ist.
Inzwischen gibt es auch diverse Lego-Filme. Star Wars, Batman, Chima, Clutch Powers und die Fußball-WM.
Doch auf die ganz große Leinwand schafften es die Bausteine erst letztes Jahr mit
dem Lego-Film:

Der einfache Bauarbeiter Emmet liebt es geordnet und einfach. Doch ein böser Diktator, eine geheimnisvolle Prophezeiung und ein gefährliches Artefakt bringen seine Welt ziemlich durcheinander.
Die Kulissen und Figuren sind einsame Klasse und wecken durchaus Nostalgie. Und die Handlung sucht heutzutage echt seinesgleichen. Es juckt einen richtig in den Fingern entweder den Dachboden zu stürmen oder das nächste Spielwarengeschäft.
2. M.A.S.K.
(maskvenom.blogspot.com)
Fahrzeuge, die sich auf Knopfdruck in kleine Kampfstationen oder waffenstarrende Geschütze verwandeln konnten. Autos die sich in Boote verwandeln, Flugzeuge in Hubschrauber oder Tankstellen in alles zermalmende Planierraupen. Die Actionfiguren dazu gab es mit kleinen Gummi-Masken, die wahrscheinlich immer als erstes verloren gingen.
Hierzu gab es eine TV-Serie, mit der aber natürlich zum großen Teil das Spielzeug und die neuen Modelle angepriesen werden sollten:

Die Anti-Terror-Organisation M.A.S.K. tritt immer dann auf, wenn es irgendwo auf der Welt zu merkwürdigen Vorkommnissen kommt. Meistens steckt dann die Verbrecherbande VENOM dahinter.
Diese wollen sich durch den Diebstahl wertvoller Artefakte und Kunstgegenstände oder die Erpressung ganzer Nationen bereichern.
Der Charme der 80er wird hier gut festgehalten. Die Musik ist einigermaßen hörbar (vor allem das englische Original) und zum Schluß jeder Folge gibt es nervige Ermahnungstipps.
Am Besten kann man die Serie sehen, wenn man die Fahrzeuge dabei hat und nebenbei spielen kann.

Für mich der nächste Anwärter auf eine Verfilmung.
3. Transformers
(dakotacreekchick.com)
Roboter die sich in Autos, Flugzeuge, Dinosaurier oder Rumschiffe verwandeln konnten. Wie geil ist das denn bitte schön?
Und manche konnten sich auch noch zusammenschließen zu einem (ok, ziemlich wackeligem) großen Roboter.
Ich hatte sicher über Hundert von den Dingern. Leider sind sie irgendwie alle verloren gegangen. Aber ich glaube, dadurch konnte ich mein Talent im Umgang mit technischen Geräten aneignen. Auf der Arbeit war ich immer einer der wenigen, die wußten wo man das Gerät an- und auschaltet


Neben den 4 durchwachsenen Kinofilmen von Bay gibt es diverse Ableger-DVD's. Aber leider nur sporadische Folgen der alten und besten Generation 1 Serie auf deutsch.

Der Kampf der Autobots gegen die Decepticons ist hier Programm, wobei die bösen Decepticons immer auf der Sche nach genügend Energie sind um die Erde oder das Universum zu unterjochen und anch Hause zurück zu kehren.
Auch wenn die alten Roboter damals etwas klobig wirkten, so hatten sie doch einen Charme, der nie wieder ereicht wurde.
Aber wenigstens gibt es noch heutzutage einige Transformers zu kaufen. So haben die Bay-Filme doch noch ihr Gutes. Auch wenn die Umwandlungen früher irgendwie simpler waren.
5. Masters of the Universe
(he-man.org)
Auf dem fernen Planeten Eternia kämpfen He-Man (was für ein genialer Name) und seine Freunde gegen Skeletor und die Heerscharen des Bösen.
Im Grunde ist es Fantasyquark, aber wenigstens vom feinsten.
Die Darstellungen der Figuren sind ziemlich simpel gewesen. Bis auf den Kopf und das Zubehör waren es im Grunde die selben Figuren, höchstens die Farbe änderte sich.
Die dazugehörige zeichentrickserie war eher enttäuschend. Ging es doch oft um irgendwelche anderen llangweiligen Gegner als Skeletor.
Dafür rockte die Hörspielserie aber ordentlich. Roboter-Doppelgänger, Überflutungen durch das Schmelzen der Polkappen oder Undercover-Agenten. Die Idden der Hörspiele waren abwechslungsreich und z.T. immer noch aktuell.
Neben der Zeichentrickserie gibt es auch den durchwachsenen Film mit dem Chemieingenieur Dolph Lundgren.


Hier verschlägt es He-Man und einen Teil seiner Freunde mal auf die Erde.
Zu den größten Fehlern gehört hier für mich das fehlen von Orko dem unfähigen Zauberer.
Hier würde ich mir mal einen richtig schönen Animationsfilm aus Hollywood wünschen!
6. Cluedo
(trademarkia.com)
Natürlich habe ich im laufe der Zeit auch einige Brettspiele gehabt und öfters gespielt.
Aber von den Klassikern hat es meines Wissens erst eines auf DVD geschafft (wenn man " Schiffe versenken" aka" Battleships" mal außen vorläßt):

Alle Mörder sind schon da!
Eine Gruppe von leuten werden alle von der gleichen mysteriösen Person erpresst und auf ein altes Landhaus eingeladen. Als der Strom ausfällt wird Mr. Black ermordet. Aber wer war es denn nun?
Diese Komödie kommt zwar nicht an den Klassiker "Eine Leiche zum Dessert" heran. Hat mit einem genialen Tim Curry und 3 verschiedenen Enden/Auflösungen aber doch auch einiges an Potenzial.
Als nächstes würde ich mir die Verfilmung der Siedler von Catan oder Monopoly wünschen. Letzteres bitte nicht von Olliver Stone mit Michael Douglas.
(Quelle wenn nicht anders angegeben: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
Ein Filmfan bei der Kindererziehung
13. August 2014Servus!
Als HD-Fan hat man es hierzulande ziemlich schwer mit Kindern.
So ein 3-Jähriger kann ohne Probleme "DVD" sagen, aber bei dem Wort "Bluray"....
Vor Kurzem hat für mich ein neuer Lebensabschnitt begonnen:
Die Elternzeit!
Mindestens 1 Jahr lang keine Krawatten tragen
sondern die Kinder passen!
Schon bei der Geburt von Nummer 1 habe ich mir da natürlich schon Gedanken zu gemacht:
Bis auf einige wenige Ausnahmen (Fußball, Eurovison-Song Contest, Sylvester-Countdown, Konzerte, Dokumentationen) sollen die Kinder nicht vor dem 3. Lebensjahr an Fernseher und Filme gewöhnt werden.
Letzten Monat ist unser Großer 3 geworden....
Natürlich ging das alles ziemlich daneben.
Sobald die Flimmerkiste das erste Mal angeschaltet wurde (Ein Film über ihn selbst) wollte der den Kasten am liebsten immer am Laufen halten.
Innzwischen konnten wir das etwas eindämmen.
Dennoch wachsen unsere Kinder (natürlich) nicht ohne Fernseher und Entertainment auf.
Am Liebsten auf dem Beamer und der Leinwand selbstverständlich.
Die beiden Großen wollen auch immer die Leinwand hochfahren lassen, wenn wir fertig sind.
Sobald nur das Wort "Bügeln" fällt zieht unser Ältester sein eigenes Brett nebst Bügeleisen hervor und zählt die Filme auf, die er sehen möchte.
Natürlich lasse ich ihn nicht alles sehen. Was er bereits auf CD oder als Buch hat, bleibt tabu. Es soll ja schließlich um die Geschichte gehen, und nicht nur darum, bewegte Bilder zu sehen.
Was er zu sehen bekommt muss aber natürlich auch vorher gesichtet werden. Gerade die Disney Klassiker ohne Altersfreigabe (wie Schneewittchen) können doch ziemlich düster sein.
Ice Age 1, 2 und 4 (oder in Kindersprache: Das Mammut und die Possums) hingegen sind anscheinend in Ordnung.
Teil 3 wird wegen der bösen Dino-Mama noch gemieden.
Bisher habe ich glücklicherweise den Spagat geschafft zwischen kind- und erwachsenengerechter Unterhaltung.
Bob der Baumeister & Co. kommen nur selten zum Einsatz.
Den gibt es ja zum Glück auch auf CD, was ihm dann lieber ist.
Die Favoriten sind eher die kleine Raupe Nimmersatt, Petterson & Findus sowie der Grüffelo.
Ansonsten kann ich ihm aus meinem Filmfundus immer noch etwas Neues zeigen.
Also die Qualen von Bekannten bleiben mir bisher erspart. (Er will immer nur "Kleiner roter Traktor hat Geburtstag" sehen, IMMER nur diese eine Folge!)
Nur seine Lieblinge halte ich ihm noch vor:
Die bösen Roboter!
Aber wenigstens den Soundtrack zu Teil 1&2 darf er hören.
Er liebt diese CD's was mir natürlich ganz recht ist .
Neulich hatte er sich an meinem Regal jedoch den Soundtrack zum South-Park-Film
gekrallt und hat diesen solange gehört, bis er die, teilweise recht unflätigen, Texte mitbrabbeln konnte. Das war uns natürlich nicht recht. Aber dank dem großartigen David Garrett und seiner Paganini-Interpretationen (Passend zum Film "Der Teufelsgeiger") war die CD dann schnell wieder vergessen.
Letztens war meine Frau ziemlich entsetzt, dass er folgende Figuren sicher erkennen konnte:
Spider-Man
Batman
Turtles
Iron-Man
Das ar aber nur bedingt meine Schuld!
Hatte ich ihm doch einen Lego-Katalog als Lektüre besorgt und musste ihm natürlich die Figuren und Bilder erklären.
Na gut, den Enthusiasmus, mit dem er Batman oder Turtles ausruft, den hat er wohl von mir übernommen.
Mmanchmal kann ich aber auch von den Kindern noch etwas lernen.
So kannte ich das Kinderlied "Kommt ein Vogel geflogen" vorher gar nicht in voller Länge.
(Hier der Text von Wikipedia.de:)
Kommt a Vogerl geflogen,
Setzt si nieder auf mein’ Fuß,
Hat ein’ Zetterl im Schnabel,
Von der Mutter einen Gruß.
Lieber Vogel, fliege weiter!
Nimm ein’ Gruß mit und ein’ Kuss.
Denn ich kann dich nicht begleiten,
Weil ich hier bleiben muss.
Und der Vogel flog weiter,
Über Berge und Tal,
Und die Kinder am Fenster,
Sahen traurig ihm nach.
Jetzt assoziiere ich dazu immer einen ganz bestimmten Film.
Wollt ihr Raten?
Passt der Text nicht ziemlich gut zu dem Burt-Lancaster-Klassiker:
Der Gefangene von Alcatraz?
Schokiert war ich von George Lucas, Mister Lizenz-Produkte-für alle Gelegenheiten himself. Da gibt es sogar italienisches Damenparfüm zu Indiana Jones.
ABER!
trotz intensiver Suchen, habe ich tatsächlich nur 3 Handpuppen zum Thema Star Wars gefunden!
Yoda, Darth Vader und Jar Jar Binks (schüttel).
Wie soll ein ambitionierter Jedi-Jünger da seinem Nachwuchs ein vernünftiges Kasperle-Theater vorspielen?
Da frage ich mich schon warum man nicht schon den Kleinen das Star Wars Universum näher bringen kann?
Ok, die Filme an sich sind erst ab 6 Jahren. Aber Prinzessinen, Räuber und Bösewichter (Krokodile oder Sith ist doch wurscht) sind für Jüngere doch auch schon geeignet.
Und die Bettdecke alleine reicht nicht unbedingt aus um die Geschichte zu erklären
Naja, mit Disneys Cars z.B. kann ich die Knirpse ja auch unterhalten ohne, dass die Flimmerkiste läuft.
Und mit Lego-Duplo kann man auch eine Enterprise bauen
Bleibt nur zu hoffen, dass meine Tochter nicht irgendwann Prinzessin Lillifee, Barbie oder diese Einhörner entdeckt.....graus!
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
N 54° 46.610 E 009° 14.150
22. Juli 2014Heute möchte ich euch ein Hobby vorstellen, welches im Grunde ideal ist für die übliche Sofa-Kartoffel:
(www.noz.de)
Denn:
- Man bewegt sich
- kommt an die frische Luft
- kann sein Allgemeinwissen aufbessern
- die grauen Zellen trainieren
- kann sich mit technischen Spielereien beschäftigen
- und seiner Jagdleidenschaft fröhnen
(Auch wenn am Ende keine Blu-Ray auf einen wartet)
(www.thewrap.com)
Außerdem ist es kostenlos.
Wer den vor kurzem erschienen Film Lost Place

(www.amazon.de)
gesehen hat weiß bereits worum es geht.
Das sogenannte:
GEOCACHING
Das Prinzip ist relatv einfach:
Jemand versteckt irgendwo eine Dose.
Notiert sich die GPS(Global Positioning System)-Daten für den Breite-n und Längengrad und stellt diese ins Internet auf
www.geocaching.com
Dort kann sie dann jeder abrufen, die Dose suchen und sich sowohl dortals auch im Netz in ein Logbuch eintragen um zu zeigen, dass er fündig geworden ist.
Das mag zunächst ziemlich banal und simpel klingen.
Doch vorsicht!
1. Kann es ziemlich süchtig machen
(www.fotosearch.de)
Ein Rätsel zu lösen, ein Versteck zu finden. Und was Andere schaffen, dass muss einem doch auch gelingen.
Außerdem ist es ja ganz in der Nähe. Ach, da soll etwas versteckt sein? Na das muss ich mir ja mal ansehen.....
Und ehe man sich versieht fährt man plötzlich über Umwegen zur Arbeit oder plant seinen Urlaub danach, wo interessante Dosen versteckt sind.
2. Sind die Dinger manchmal ziemlich gut versteckt. Da stellen sich dann schon mal solche Frage:
Wie genau ist mein GPS-Gerät (Oder Smartphone)? Liegt sie einfach unter einem Stein an einem Baum? Muß man unter eine Brücke ins Wasser waten? Steht da mitten im Wald vielleicht ein Briefkasten? Baumelt da ein Draht oben an dem Verkehrsschild herab? Oder ist die Dose gar entwendet worden?
Es gibt 3 Hauptarten von Caches:
- Traditionelle => Koordinaten holen, hingehen, suchen, finden.
- Multis => Hier wird man über mehrere Stationen zum eigentlichen Cache geführt.
Entweder findet man an jeder Station direkt neue Koordinaten, oder auch mal nur Hinweise ("...dort findest du einSchild mit einer Jahreszahl, die Quersumme ist x")
- Mysteries => Hier erhält man die Koordinaten nur, wenn man vorher eine Aufgabe gelöst hat. Das Übersetzen fremder Sprachen, Logik-Rätsel, Wissensfragen oder Origami-Falten.
Der Kreattivität der Leute ist keine Grenzen gesetzt, wenn es um das Verschlüßeln der Koordinaten geht.
Wer eine Dose auslegt gibt, neben der Lage, auch eine Wertung des Terrains sowie des Verstecks ab. Damit der Sucher eine Vorahnung hat, wie schwer der Cache zu bergen ist.
Sonst steht man plötzlich vor einem Baum und hat weder Leiter noch Kletterausrüstung dabei.

Daneben wird aber auch die Größe der Dose angegeben. Von Fingernagelgröße bis hin zum Kleiderschrank ist so ziemlich alles drin.
Am häufigsten werden jedoch Rohlinge von PET-Flaschen verwendet.
(www.geocoinshop.de)
Was die Suche aber ebenfalls erschwert sind die Muggel.
Abgeleitet von den Nichtmagiern bei Harry Potter werden so Diejenigen genannt, die vom Geocachen keine Ahnung haben und als Spaziergänger oder aufmerksame Anwohner immer genau dann aufttauchen, wenn man gerade einen Cache bergen will. Grmpf.
Es macht aber wirklich viel Spaß. Und viele Leute nutzen die Gelegenheit, eine Dose zu verstecken, auch um die Anderen mit Informationen zu beliebten Themen zu füttern.
Unbekannte Kinder der Heimatstadt, historische Begebenheiten, oder beliebte Buchreihen. So kann man nebenbei noch etwas lernen

Ich hoffe euch mal ein neues Hobby näher gebracht zu haben.
Wer neugierig geworden ist, kann es ja gerne einmal ausprobieren. Denn es gibt bestimmt auch in eurer Nähe die eine oder andere Dose!
Für Mehr Informationen empfedhle ich euch ansonsten das Werk von Bernhard Hoecker:

(www.amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
P.S. An den Koordinaten im Titel ist kein Cache versteckt. Aber dort steht der (angeblich) größte Spaten der Welt!
Halbzeit! Tipps für die Pause!
24. Juni 2014Moin!
Wer mal einen Blick auf den Kalender wirft, stellt fest, dass wir schon wieder die Hälfte der Zeit rum haben.
Im Klartext bedeute dies:
Nur noch 6 Monate bis Weihnachten!
(Bzw. 2,5 bis es endlich wieder Lebkuchen zu kaufen gibt!)
Daher möchte ich diesen Zeitpunkt nutzen und euch mal ein paar meiner liebsten Weihnachtsfilme vorstellen.
So habt ihr noch genügend Zeit diese bis zum Dezember zu bestellen hehehehehe.
Ich habe mich dabei hauptsächlich auf einige, wie ich glaube, weniger bekannte Filme konzentriert. "Stirb Langsam" oder "Tatsächlich...Liebe" werden eh schon oft genug genannt. Deshalb kommen hier auch eher die etwas garstigen oder groberen Weihnachtsfilme zur Vorstellung.
Den Anfang macht daher auch gleich eine deutsche Komödie:
Meine schöne Bescherung (2007)
Mit Heino Ferch, Martina Gedeck, Jasmin Tabatabei, Bjarne Mädel u.a.
Sara ist ein echter Familienmensch und läd daher zum Weihnachtsfest die Väter ihrer drei Kinder nebst neuer Partne rinnen ein. Außerdem nuzt sie die gelegenheit um ihrem aktuellen mann zu eröffnen, dass sie wieder schwanger ist. Dumm nur, dass sich dieser heimlich hat sterilisieren lassen.
Dieser Film fährt eine gute Portion Humor auf und spielt herrlich mit dem Bild der heilen Patchwork-Familie. Den übertriebenen Brachialhumor Marke "Hilfe, es weihnachtet sehr" sucht man hier zwar vergebens, aber gerade das macht diesen deutschen Film so sympathisch.
Wer es aber etwas weniger harmonisch möchte, kann hier mal einen Blick riskieren:
No Panic - Gute Geiseln sind selten (1994)
Mit Kevin Spacey und Denis Leary
Als bei Gus ein Einbruch schief geht muss er sich vor der Polizei verstecken und nimmt an Weihnachten ein Ehepaar als Geiseln.
Leider sind die Zwei ziemlich zerstritten und es dauert nicht lange bis Gus seine Tat bereut. Die boshafte Schwiegermutter sowie der Sohn und Hobbyerpresser sorgen auch nicht gerade für Harmonie zum Fest der Besinnlichkeit.
Der Film bedient die voyeuristischen Neigungen, indem die schmutzige Wäsche eines typischen Mittelklasse-Ehepaares hier schonungslos gewaschen wird. Wobei es öfters vorkommt, dass von einer urkomischen Zänkerei plötzlich in eine ernsthafterer Spur gewechselt wird, was den Zuschauer zum nachdenken anregt.
Wer nun so garnicht auf Familienfeste steht, dem sei hier geholfen:
Reindeer Games bzw. Wild Christmas (2000)
Mit Ben Affleck, Charlize Theron und Gary Sinise
Als Rudy aus dem Gefängis entlassen wird, wartet die Briefreundin seines toten Kumpels draußen und hält ihn irrtümlich für diesen. Bevor er das Mißverständnis aufklären kann wird Rudy von deren Bruder und seinen Freunden zu einem Überfall auf ein Casino "überredet".
Ein netter kleiner Action-Thriller, der auch die eine oder andere überraschende Wendung vorsieht. Der Film ist für mich eine nette Alternative zu "Tödliche Weihnachten"
Bad Santa (2003)
Mit Billy Bob Thornton
Willie und Marcus heuern in Einkaufzentren als Weihnachtsmann und Elf an, um diese am 24.12. dann stets auszurauben.
Leider ist Willie jedoch ein versoffener, menschenverachtender Rüpel, was seinen nicht gerade zu seinem Job passt. Ein naiver Junge und ein mißtrauischer Detektiv gehen ihm zusätzlich auf den Geschenkesack.
Herrlich böse Komödie die unter die Rubrick "Rüpel entdeckt Herz" fällt.
Einmal Urlaub von sich selbst nehmen und sich SO benehmen können, das wäre doch mal etwas für den Wunschzettel "g"
bzw.
Santas Slay bzw. very Bad Santa
Mit Bill Goldberg
Der Weihnachtsmann ist eigentlich der Sohn des Teufels, der wg. einer verlorenen Wette 1.000 Jahre lang Gutes tun musste. Nun ist diese Zeit rum und Santa will sich endlich ordentlich abreagieren.
Natürlich handelt es sich hier nicht um eine Fortsetzung zu Bad Santa. Dieser Film ist boshafter, alberner und fällt im Grunde unter die Kategorie "Trash".
Aber gerade diese Art von herrlichem Blödsinn kann einem manchmal helfen die "schönste Zeit des Jahres" zu überstehen ohne selbst Amok zu laufen.
Rare Exports (2010)
Bei Grabungen in der finnischen Wildnis wird ein Wesen aus der Vorzeit befreit, welches die Grundlage der Weihnachtsmanngeschichte bildet. Nur leider ist es nicht ganz so freunlich wie man meinen könnte.
Eine herrliche schwarze Komödie mit Mysteryelementen. Außerdem habe ich ein Faible für Filme in denen alles von Kindern abhängt, während die Erwachsenen nur Beiwerk sind. Wie auch zu Letzt z.B. in Super 8
Arthur Weihnachtsmann (2011)
Arthur ist der jüngere Sohn des amtierenden Weihnachtsmannes und im Gegensatz zu seinem Bruder eher ein emotionaler und etwas tollpatschiger Mitarbeiter im Unternehmen. Als jedoch ein Kind am Heiligen Abend vergessen wird, schlägt seine große Stunde.
Ein sympathischer und fast realistischer Blick auf die Familie Weihnachtsmann.
Auf jeden Falls besser als "Die Gebrüder Weihnachtsmann" mit Vinve Vaughn.
Zum Schluß dann doch noch einen bekannten Klassiker, der für mich zu jedem Weihnachtsfest einfach dazu gehört und deshalb auch erwähnt werden muss:
Die Muppets Weihnachtsgeschichte (1992)
Die klassische Geschichte nach Charles Dickens gewürzt mit Elementen des Muppetsuniversum.
Bis auf Scrooge und einige wenige Nebencharaktere werden alle Personen von Muppets dargestellt.
Und auch wenn der Humor nicht zu kurz kommt, steht doch die eigentliche Geschichte, mit all ihren Emotionen und der traurigen Gestalt Scrooges im Vordergrund.
Ich kann den Film wirklich nur empfehlen und jedem ans Herz legen.
Auch wenn der Film ohne Altersbeschränkung ist, würde ich spätestens beim Auftritt des 3. Geistes die Kinder wegschicken, genauso wie es Gonzo und Rizzo auch tun.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Moin!
Manchmal serviert Hollywood uns innerhalb kurzer Zeit zwei Filme mit dem gleichen Grundthema. So waren es z.B. Vulkane (Dantes Peak & Vulkano) oder Asteroiden (Armageddon & Dep Impact).
Oder eben zuletzt, der Angriff auf den Wohnsitz den US-Präsidenten:
(beide: amazon.de)
Olympus has fallen und White House Down
Regie: Antoine Fuqua Roland Emmerich
Laufzeit: 120 min. 131 min.
Darsteller: Gerald Butler Channing Tatum
Aaron Eckart Jamie Foxx
Morgan Freeman James Woods
Rick Yune Maggie Gyllenhaal
Als Action-Fan war für mich natürlich klar, dass ich beide Filme sehen wollte!
Doch es fiel mir anschließend schwer mich zu entscheiden welcher Film mir denn nun einfach besser gefallen hat.
Also suchte ich das Beste aus jedem Film heraus:
1. Der Titel: White House Down!
"Olympus has fallen - Die Welt in Gefahr" klingt natürlichextrem dramatisch, suggeriert für mich aber auch etwas rätselhaftes, wenn nicht gar göttliches. Oder bin ich der Einzige, der an griechische Götter denken muss?
Dagegen klingt Emmerichs Titel doch direkter. Aber poetische Bezeichnungen waren eh noch nie sein Ding.
2. Die Optik: Olympus has fallen!
Bei White House Down sieht mir alles zu sehr nach Hochglanz aus. So als ob alles direkt vor Green-Screen gedreht wurde. Ich habe teilweise nur darauf gewartet, dass Heidi Klums Modells vorbeihuschen.
Dagegen wirkt das Bild bei Antoine Fuqua deutlich realistischer und ehrlicher. Alles ist dreckig, verrußt und echter.
3. Der Hauptdarsteller: Gerald Butler / Olympus has fallen!
Channing Tatum wirkt für mich immer etwas ausdruckslos, wie Schwarzenegger.
Butler hingegen kann hier sowohl den smarten Beschützer eines Jungen, als auch den erbarmungslosen Killer á la Jack Bauer mimen.
(stupidblueplanet.blogspot.com)
4. Der Präsident: Jamie Foxx / White House Down!
Hier habe ich mich wirklich schwer getan, da ich sowohl Aaron Eckhard als auch Jamie Foxx sympathisch finde und ihre Rollen gut auf sie zugeschnitten wurden. Es läuft wohl wie in der Politik üblich auf die Frage raus, wer das Land führen soll.
Der energische, humorlose, eisenharte Patriot, oder der intelektuelle, unter Streß nervöse, unbedarfte Pazifit.
Auch wenn Foxx etwas klischeehafter angesetzt ist: Ein afroamerikanischer Präsident, dessen Vorbild natürlich Lincoln sein muss.
(askmen.com)
5. Der Gegner: Nordkorea / Olympus has fallen!
Soldaten gegen eingekaufte Söldner.
Bei Fuqua bleibt die Masse der Gegner im Hintergrund, lediglich der Kopf der Bande bekommt etwas mehr Text zugesprochen. Bei Emmerich hingegen kommen drei oder vier der Angreifer zu mehr Präsenz. Auch wenn hier mehr Albernheiten eingebaut wurden: "Nein, ich will keinen Kuchen! Ich bin Diabetiker!"
Ich habe mich für die Truppe entschieden, deren Motivation für mich am ehesten nachvollziehbar war.
6. Der Maulwurf: Olympus has fallen!
Natürlich kann man das am besten gesicherte Gebäude, neben Dagobert Ducks Geldspeicher, nicht ohne Insiderwissen knacken. Doch welche Motivation treibt so jemanden an? Wer wirkt hier glaubwürdiger?
Im Kontext zum Aufwand der Angreifer und den Hintergründen sind zwar beide nicht wirklich plausiebel, aber bei WHD wirkte mir das dann doch noch eine Spur zu überzeichnet.
7. Der Angriff: Olympus has fallen!
Definitiv Olympus. Nach meinem Gefühl ging der größte Teil von Fuquas Budgets für den Angriff drauf. Da wurde ordentlich geklozt! Pfeiff auf Logik und Realismus bei der Menge der eingesetzten Mittel.
Aber der gefühlt nicht enden wollende Sturm rockt total. Dagegen erinnerte mich die Eroberung bei Emmerich stark an Air Force One. Man geht hier halt etwas subtiler vor.
(popcitizen.com)
8. Das Weiße Haus: White House Down.
Der eigentliche Hauptdarsteller wird hier detailierter und genauer gezeigt. Man erfährt mehr über die Hintergründe und Geschichte des Gebäudes. In welchem Film das Gebäude eher bewohnbar bleibt möchte ich jetzt lieber nicht verraten "g"
(beforeitsnews.com)
9. Nebencharaktere: Olympus has fallen!
Die Leute wirken hier seriöser. Bei WHD kommen mir alle etwas planlos vor, aber na gut, wer rechnet auch mit solch einem Szenario? Außerdem hadern sie mit dem gleichen Problem, wie die hauptcharacktere: Klischeebehaftung.
(blogs.woodtv.com)
10. Die Inszenierung: White House Down.
Fuqua setzt bei Olympus deutlich mehr Härte ein, die höhere FSK-Einteilung ist durchaus gerechtfertigt. Das passt zwar z.B. gut zu Butlers Rolle, aber insgesamt ist der Spaßfaktor bei Emmerich höher. Außerdem baut er einiges mehr an Material ein und legt den Fokus eben nicht nur auf das weiße Haus. Quasi der ganze Fuhrpark des Präsidenten kommt hier zum Einsatz.
(standbyformindcontrol.com)
So hätte ich mir die Inszenierung über den Angriff auf das Weiße Haus und die Geiselnahme des US-Präsidenten gewünscht.
P.S. Falls der geneigte Leser sich wundert, warum ich diese "Perle" ausgelassen habe:
(amazon.de)
Operation Olympus - White House Taken
Trotz des Titels handelt der Film nicht vom weißen Haus und spielt nicht mal in Washington.
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
90 Jahre Warner Brothers - Das Finale
27. April 2014So, das Jahr ist nun also rum, und hier sind die letzten Filme aus der großen Box:
In der Oper (1935)
(Auch Skandal in der Oper/Eine Nacht in der Oper/Die Marx Brothers in der Oper)
Mit den Marx-Brothers
Ein Theaterangestellter muss sich mit verliebten Darstellern, reichen besitzern und chaotischen Arbeitern herumschlagen.
Ich war ziemlich erfreut, dass sich auch die legendären Marx Brothers in der Box wieder finden. Habe ich bisher doch keinen einzigen Film mit ihnen gesehen.
Mein Fazit: Ein herrlich alberner Blödsinn. Man merkt, dass der Spaß im Vordergrund steht und die Handlung nur den Rahmen ausmacht.
Alleine die Szenen mit der Vertragsunterzeichnung oder in der engen Schiffskabine sind einfach nur großartig.
Vor allem Groucho als gutmütiger und über den Dingen stehender Theaterangestellter macht das Ganze sympathisch.
Aber natürlich muss einem diese Art Humor auch gefallen. Meine Frau findet es nur blöde.
Übrigens leitet sich der Titel des gleichnamigen 1975er Queen Albums tatsächlich von diesem Film ab.
Giganten (1956)
Mit Elizabeth Taylor, Rock Hudson und James Dean
Die junge Ehefrau eines texanischen Rinderbarons muss sich in dessen Heimat erstmal zurechtfinden. Der Film zeigt den Werdegang der Familie bis hin zur Ölförderung.
Na endlich! Da ich noch nie einen James Dean-Film gesehen hatte, wartete ich gespannt darauf, wann ich den ersten aus der Box ziehen würde. Und nun musste ich bis zum letzten Durchgang warten.
Und was dann? Dann habe ich einen 3 Stunden Film vor mir, in dem Dean gerade mal eine Nebenrolle spielt. Und dann wird er auch noch zum größten Teil durch Cowboyhüte, Sonnenbrillen oder sonst was verdeckt wird.
Könnte auf den Streit zwischen Dean und dem Regisseur zurück zu führen sein.
Naja.
Der Film zeichnet ansonsten ein interessantes Bild einer Unterart der Amerikaner: Die texanische Oberschicht. Ein wichtiger Aspekt des Films ist übrigens das Thema Rassismus, hier gegenüber den mexikanischers Mitbürgern.
Der Film gilt nicht umsonst als texanisches Gegenstück zu "Vom Winde verweht".
Regionale Filmkultur.
L.A. Confindetial (1997)
Mit Guy Pearce, Russel Crowe, Kevin Spacey, Kim Basinger und Danny DeVito
Ein Überfall auf eine Bar mit mehreren Toten, korrupte Polizisten undIntrigen.
Die Stadt der Engel ist in den 50ern nichts für Schwache.
Ein klasse Gangster- oder Krimi-Thriller mit hervorragenden Schauspielern.
Auch wenn Crowe hier noch spricht wie Brad Pitt!
Am Ende blieb für mich die Frage: Was macht einen guten Polizisten aus?
Moralvorstellungen können nicht einfach in Schwarz und weiß eingeteilt werden. Das zeigen die unterschiedlichen Polizeicharaktere hier auf. Jeder ist auf seine Art und Weise ein "guter" Polizist, auch wenn er Methoden anwendet, die den Anderen nicht zusagen.
Der Film hätte sicher mehr als "nur" zwei Oscars bekommen können, wäre nicht James Camerons Titanic der direkte Konkurrent gewesen.
Jenseits von Eden (1955)
Mit James Dean und Julie Harris
Die familiären Probleme stehen hier im Vordergrund, die geheime Identität der Mutter, die Bevorzugung des einen Sohnes durch den Vater, der kämpft um die Liebe seines Vaters durch den zweiten Sohn und seine Gefühle für die Freundin seines Bruders.
Ein interessanter Film, an dessen Ende nicht unbedingt ein Happy End steht.
Warner Brothers baute Dean regelrecht als Kultfigur auf, um den finanziellen Erfolg des Films zu sichern.
Dabei war Deans schauspielerische Leistung durchaus Oscarreif.
Es handelt sich um die Verfilmung der letzten beiden von vier Abschnitten des gleichnamigen Buches von John Steinbeck.
Interessant finde ich übrigens, dass im Titel "East" of Eden mit "Jenseits" übersetzt wurde.
Demnach liegt der Westen dann ja diesseits von Eden.
Der Titel leitet sich aus dem 1. Buch Mose ab.
Sprich, bereits in der Bibel steht, dass, egal wo das Paradies liegt, östlich davon das Land Nod, in dem sich der ruhelose Brudermörder niederlies, liegt.
Die Abneigung mancher Menschen gegen Einwohner östlicher Länder ist also vielleicht tiefer verwurzelt als man glaubt.
Troja (2004 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Orlando Bloom, Eric Bana, Diane Krüger, Brad Pitt, Sean Bean und Peter O'Toole
Die Flucht der schönene Helena mit dem Prinzen von Troja ist für den machthungrigen König von Mykene ein gelungener Vorwand um Troja zu erobern.
Angenehm an der Interpretation von Wolfgang Petersen ist vor allem die Bodenständigkeit.
Hier gibt es keine eingreifenden Götter wie noch z.B. beim Kampf der Titanen o.ä.
Die Menschen, ihre Schicksale, und wie sie damit umgehen stehen hier im Vordergrund.
Wie so oft wenn die Vorlage über Jahre hinweg spielt, wird auch hier alles etwas gestrafft, so dass der große Krieg gerade mal wenige Wochen dauert.
Hier liegt der 34 Minuten längere Directors Cut vor, so dass es blutigere Szenen giobt, aber auch mehr Blicke auf Brad Pitts Leistengegend.
Ansonsten ist der Film wirklich sehenswert und ein gutes Stück der klassischen Geschichte. Auch wenn ich mich frage ob Orlando immer blasse Bogenschützen spielt, wenn er nicht gerade den Piraten mimt.
...denn sie wissen nicht, was sie tun (1955)
Mit James Dean
Der Film handelt von Konflikten zwischen Teenagern und deren Eltern.
Gemischt mit der Handlung eines Neulings sowie einer tödlichen Mutprobe.
Für mich der beste Dean-Film, zeigt er hier doch am ehesten sein Mimenspiel.
Vorher ähnelte er mir eher Ryan Gosling. Auch finde ich die weiterentwicklung der Handlung wirklich sehr gelungen-
Würde man den Film heutzutage drehen, wäre wohl nach dem Autorennen Schluß gewesen.
Übrigens finde ich es bedauerlich, dass die BD's hierzu nicht in der 90-Jahre Box vertreten sind. Aber man wollte sie wohl lieber direkt vermarkten, da erst letztes Jahr herausgekommen.
Mrs Miniver (1942 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Greer Garson
Der Film zeigt das Leben einer Mittelstandsfamilie kurz vor und während des zweiten Weltkrieges in einer englischen Provinz.
Ein sympathischer Streifen, der idyllisch starte. Ich dachte schon das ginge die ganze Zeit so. Aber dann kommen die ersten Anzeichen des Krieges wie die Vorboten eines Sturmes bis zum Ende, als die ersten Sturmschäden begutachtet und betrauert werden.
Der Film endet übrigens tatsächlich mit dem Hinweis darauf, dass die US-Regierung Geld für den Krieg benötigt und man doch die Anleihen kaufen solle.
Hat wohl nicht gereicht Captain America loszuschicken.
Die Spur des Falken (1941 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Humphrey Bogart
Der Auftrag einer Klientin, einen Mann zu beschatten ist der Aufztakt für eine gefährliche Suche nach einem alten Schatz.
Hier nun also Bogeys Einsatz als 2. großer Privatschnüffler (nach Philip Marlowe in "Tote schöafen fest").
Im Vergleich gefällt mir dieser Film hier besser. Vielleicht weil die Figuren hier stärker ausgeprägt sind. Auf jeden Fall ein echter Klassiker, welcher als Begründer der Film-Noir-Ära gilt.
Im letzten Blog hierzu habe ich ja die Schauspieler aufgelistet, die mit jeweils 4 Einsätzen vertreten sind. Aber ob nun absichtlich oder zufällig, Bogey führt die Liste mit ganzen 5 Einsätzen souverän an (Opfer einer großen Liebe, Casablanca, der Schatz der Sierra Madre, Tote Schlafen fest). Wobei er in mehreren ECHTEN Klassikern seine Wandlungsfähigkeit zeigt.
Für das 100-Jährige Jubiläum wünswche ich mir dann noch:
The Lego Movie (ein wahrlich schwer ins deutsche zu übersetzender Titel).
Ein klasse Film, der zeigt, wie toll man Spielzeug verfilmen kann, gell Hasbro?
Ansonsten danke ich allen fleißigen Mitlesern und erwarte nun vom Joker das angedrohte "Danke!", falls er jemals wieder hier zugelassen wird "g"
(Quelle für die Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
Phonophobia - Sinfonie der Angst
13. April 2014
(Quelle: mbasic.facebook.com)
Der Kenner weiß bereits worum es hier geht, alle anderen dürfen gespannt sein!
Als ich erfuhr, dass die Macher der Reihe wiedereinmal mit einem Stück auf Tournee gehen, war für mich klar, dass ich mir das ansehen musste.
Ich sage es gleich vorweg:
Von der Geschichte an sich war ich doch ziemlich enttäuscht, hier eine kleine Zusammenfassung:
Nach einem Absturz mit einem Heißluftballon landen drei Jungen irgendwo in der amerikanischen Wildnis.
Kurz darauf entdecken sie ein mysteriöses Institut in dem sogenannte Synestäthiker an einer großen Sinfonie arbeiten, welche die Welt verändern wird.
Nachdem die Drei nur knapp einem Mordanschlag entkommen konnten, treffen sie eine Frau, die ihnen erzählt, dass ihre Schwester in der Anlage festgehalten wird.
Als die Jungen sich wieder in das Institut wagen erfahren sie vom größenwahnsinnigen Plan des Eigentümers, begegnen einem mächtigen Computerprogramm, welches sich als großer Fan erweist und müssen (Überraschung) ein Rätsel lösen.
Den Jungen gelingt die Flucht, nur um kurz darauf erwischt zu werden.
Doch mit einem kleinen Trick können die Drei das schlimmste verhindern und alles geht gut aus.
Im Gegensatz zu anderne Abenteuern wirkt dieses hier einfach zu konstruiert und künstlich.
Aber wie bei solchen Events geht es ja auch um das Drumherum.
Nach Bekanntwerden der Tourtermine hatte ich relativ schnell zwei Bekannte überreden können ebenfalls mit zu kommen.
Am 20. März ging es für uns dann von Husum (Nordsee) nach Kiel (Ostsee) einmal quer durchs Land. Eine dreiviertel Stunde vor Einlass kamen wir an und standen tatsächlich gar nicht weit vom Eingang entfernt. Wir konnten ihn sogar sehen.
Zwischendirch kamen dann Ordner um Leute, die mit ihren kleinen Kindern dort waren, nach vorne zu holen, da diese zuerst hinein durften.
(Memo an mich selbst: Für das nächste Mal ein Kind organisieren!)
Tatsächlich gab es dan sogar eine kurze Pause bevor wir Anderen eingelassen wurden.
Wie sich zeigte, sogar zu Recht, denn schon ging das Gedrängel los und die Leute fingen sogar an zu rennen. Als ob es 3D-Limited-Steelbooks umsonst gäbe.
Dennoch konnten wir ob der freien Platzwahl noch Plätze in der guten 8. Reihe ergattern.
Nun begann das zweistündige Warten auf den beginn der Show.
Die Veranstalter hatten hierfür auf den beiden, an den Seiten der Bühne angebrachten, Monitoren eine Endlosschleife mit Werbung für die weiteren Projekte der Darsteller eingespielt.
Aufgepeppt wurde diese durch diverse Bilderrätsel, die auf frühere Abenteuer der Reihe hinwiesen.
Diese waren teilweise so knifflig, dass man zwangsweise mit den Fans um sich herum ins Gespräch kam. Dennoch konnten wir nicht alle lösen.
Kulinarisch war das Angebot an (teuren) Speisen durchaus abwechslungsreich.
Von diversen Fischprodukten über Brezeln bis hin zu selbst belegten Hot Dogs.
Man konnte seine Getränke gegen Pfand auch im Becher mit den Tourdaten bekommen.
Leider galt dieses aber auch wirklich nur für Getränke wie Bier oder klebrige Limonade. Nicht für die ebenfalls angebotenen Pommes Frittes.
Übrigens wurden wir dieses Mal nicht im geringsten Überprüft oder Kontrolliert.
Bei der letzten Show 2009 mussten wir noch die Deckel von unseren Getränkeflaschen abgeben.
Diese schaffte es übrigens ins Guinessbuch der Rekorde, nur um sich dann gleich nochmal selbst wieder zu überbieten.
Um 20:00 Uhr ging es dann endlich los mit der Show.
Eingebaut wurden wieder ein paar Insiderwitze und Show-Einlagen, wie z.B. ein Verweis auf die Blu-Men-Group, oder ein Gag mit einem Kameraobjektiv.
Natürlich darf auch ein Rätsel bei diesem Abenteuer nicht fehlen.
Nach ca. 1 Stunde gab es eine Pause von 30 Minuten und weitere 45 Minzen später war es vorbei.
Das Gedrängel nach draußen konnte beginnen.
Zwischendurch kamen wir noch am Fan-Artikelstand vorbei, wo es die Aufzeichnung der Show als USB-Stick zu erwerben gab. Neben diversen T-Shirts, Baby-Klamotten, oder dem kostenpflichtigen Werbekatalog.
Auf dem Patkplatz hätten wir dann gerne das Radio angemacht, um nochmal einen Zusammenschnitt der Aufführung zu hören, wie es bei Konzerten manchmal vorkommt.
Aber so mussten wir uns mit Hörspielen die Wartezeit vertreiben.
Zum Schluß noch ein Blick auf die Beteiligten:
Die Hauptcharacktere werdden wie seit jeher gesprochen von:
Oliver Rohrbeck (u.a. dt. Stimme von Ben Stiller)
Jens Wawrczeck (u.a. Synchronsprecher bei King of Queens von Spence Olchin)
Andreas Fröhlich (dt. Stimme von John Cusack und Edward Norton
Hinzu kommen dieses Mal noch:
Tanja Fornaro (Aus heiterem Himmel, unser Charly)
Traudel Sperber (dt. Stimme von Shirley MacLaine und Mira Sorvino
Stefan Krause (dt. Stimme von Paul Giamatti)
Helmut Krauss (dt. Stimme von John Goodman, der bei der letzten Tournee noch jeweils als Erzähler dabei war, fungiert hier nur als kurzer Off-Ansager.
Einen Erzähler hat man sich hier dieses Mal komplett gespart.
Der Roman stammt von Kari Erlhoff, die schon einige Vorlagen für die Serie geschrieben hat.
Für das Skript sowie die Regie zeichnet sich Kai Schwind verantwortlich, der u.a. die geniale Hörspielparodie "Die Ferienbande" entwickelte.
Die Show am 27.03. in Köln wurde übrigens im Auftrag von RTL für das Fernsehen und die Veröffentlichung auf DVD/BD mitgeschnitten.
Wer sich das ganze Spektakel selbst ansehen will:
Am 09.08. in Berlin ist noch eine Open-Air-Vorstellung!
Insofern bleiben eigentlich nur noch drei Fragen:
1. Wann kommt die BD-Veröffentlichung
2. Wann kommt die nächste Tournee
3. Und wovon rede ich hier eigentlich die ganze Zeit
(Quelle: shop4iphones.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
90 Jahre Warner Brothers - Das Spin-Off
6. April 2014Aufgrund einer technischen Panne mit meinem !$§&"$%/%/$"§$&"&§$"§/$(&%-Laptop etwas verzögert.
Also zum vorletzten Mal:
Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs (2003 / auch in der BD-Box enthalten)

Mit Ian McKellen, Orlando Bloom und Elijah Wood
Die entscheidende Schlacht gegen Saurons Armee steht an. Zudem nähern sich Frodo und Sam dem Schicksalsberg.
Superman - Der Film (1977 / auch in der BD-Box enthalten)

Mit Christopher Reeve, Gene Hackman und Marlon Brando
Der Film zeigt Supermans Landung auf der Erde, sein Heranwachsen, sowie seine ersten Bewährungsproben.
Beim Thema Superman gehöre ich eindeutig zu der Fraktion, die Superman Retunrs richtig gut findet, Man of Steel dagegen eher mäßig.
Aber auch bei diesem Streifen habe ich so meine Probleme:
jagd Luthor eine Atombombe ausgerechnet nach New Jersy, wo die Mutter seiner Gehilfin lebt?
Warum ist Lois bei Supermans Zeitflug plötzlich nicht mehr vom Erdbeben bedroht?
Davon ab hat der Film im Vergleich zum Neustart Man of Steel einiges an Vorteilen:
- Es wird nicht gleich alles auf einmal abgehandelt (General Zod taucht ja erst im 2. Teil wieder auf.)
- Der Tod seines Ziehvaters Jonathan wird glaubwürdiger dargestellt, da eine Herzatacke nun wirklich Supermans Kräfte übersteigt. Während er durch seine Schnelligkeit Jonatahn in MoS doch vor dem Tornado hätte bewahren können.
- Die Darstellung Kryptons und seines Vaters Jor-El wirken im Original weniger wie aus Star Wars Episode 2 entnommen. Für mich liegt einer der Gründe, warum Supermans Zufluchtsort im Eis liegt u.a. darin, dass die gegend Krypton sehr ähnlich sieht.
Eine Braut für sieben Brüder (1954)

Eine Frau muss sich nach einer Spontanheirat mit ihrem Ehemann und dessen 6 Brüdern im Wald herumschlagen. Wobei sich die Brüderebenfalls um Partnerinnen bemühen.
Als eine Western-Musical-Komöde könnte man diesen Film wohl bezeichnen. Die Zielgruppe ist hierbei eindeutlich weiblich, steht der Kampf gegen das rauhbeinige im Manne doch im Vordergrund.
Die Geschichte basiert ursprünglich übrigens auf der altrömischen Geschichte: Der Raub der Sabinerinnen".
Kampf der Titanen (1981)

Mit Ursula Andress und Maggie Smith
Der junge Perseus verliebt sich in die Prinzessin Andromedar und muss diverse Ungeheuer aus dem Weg räumen.
Kaum zu glauben, aber Harry Hamlin scheint noch weniger Persönlichkeit zu besitzen als Sam Worthington in der Neuauflage.
Die Stop-Motion-Technik war für damalige Verhältnisse sicher der Hammer. Aber von heutigem Stand aus finde ich den Film eher durchschnittlich.
Wobei die Neuflage auch kein Knaller ist.
Immerhin war das Original mit der vorgeschobenen Eroberungsgeschichte der Prinzessin hier doch etwas komplexer in der Handlung.
Immerhin ist die mechanische Eule Bubo ein sympathischer Pluspunkt.
Als großer Fan der griechischen Mythologie warte ich aber immer noch auf eine grandiose, nachhaltige Inszenierung.
Inception (2010 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Leonardo DiCaprio, Michael Caine, Cillian Murphy und Tom Hardy
Eine Gruppe von Spezialisten mogelt sich in die Träume und Gedanken eines Industrieerben ein um ihm einen Gedanken einzupflanzen (Inception).
Oh Junge, was für ein genialer Film.
Da beschwert man sich immer wieder darüber, das Hollywood nur Fortsetzungen und grundsätzlich Einheitsbrei produziert, und dann kommt Nolan mit so einem genialen Drehbuch daher.
Die Effekte sind die Wucht in Tüten, unterstützen aber im Gegensatz zu vielen Blockbustern die Handlung und sind nicht das tragende Element.
Der Film ist jedoch nichts zum nebenbei Bügeln o.ä.
Hier muss man aufpassen "g"
Übrigens hat Nolan anschließend einen großen Teil des Casts für the Dark Knight rises übernommen.
Was das Ende angeht:
Achtung! Spoiler!
Die Kinder sehen am Ende noch genau so aus, wie zu dem Zeitpunkt, als Cobb sie verlassen hat. Und Kinder in dem Alter verändern sich sehr schnell.
Also hat Nolan entweder einen Fehler gemacht, oder wollte einen Tipp geben, wie sich der Kreisel verhalten wird.
Cobb ist der Kreisel am Ende ja nicht mehr wichtig, da er endlich bei seinen Kindern zu sein glaubt.
Sieben (1995 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Morgan Freeman und Brad Pitt.
Ein Serienkiller ermordet seine Opfer im Zeichen der sieben Todsünden.
Der Film gehört definitiv zu den stärksten, aber auch härtesten Cops-Jagen-Mörder-Thrillern. Alleine schon wg. des Endes.
Übrigens empfand der Darsteller des Täters es im Rahmen der Geheimnistuerei um seine Person ganz angenehm, dass er weder an Premierenfeiern, noch an Interviews teilnehmen durfte.
Näher möchte ich auf den Film aber auch nicht eingehen, da ihr beim stöbern eine weitaus detailiertere und bessere Kritik finden werdet, gell? :-)
Habe hier aber noch ein alternatives Filmplakat gefunden, war den Machern des Films aber wohl zu brutal:
(Quelle: www.iloveferns.com)
Hangover (2009 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Bradley Cooper, Heather Graham und Mike Tyson.
4 Männer wollen in Las Vegas den Junggesellenabschied feiern. Am Nächsten Morgen fehlt einer und die anderen 3 können sich an nichts mehr erinnern.
Die simple Story wird durch den genialen Humor derart überstrahlt, das hier echt ein klasse Film rausgekommen ist.
Abgeschwächt wird das ganze im Grunde nur durch die beiden Fortsetzungen, die die Qualität natürlich nicht halten konnten.
Für meinen geschmack hat der Film jedoch auch zu sehr zur Popularität von Galifianakis beigetragen, den ich nicht wirklich sympathisch finde.
Bei einem kürzlichen Interview zwischen diesem und dem amtierenden US-Präsident ging es übrigens um die Frage, ob Obama noch einmal als Präsident antreten wolle. (Was dank der Verfassung garnicht möglich ist.)
Dieser antwortete darauf, "Das wäre in etwas so wie ein 3. Hangover Film. Das wäre nicht gut."
Auf der BD ist übrigens auch ein extended Cut sowie eine Fotogallerie mit den Bildern der Kamera entahlten.
Leider ist der Ex-Cut nur auf englisch und die Bildergalerie ein vollkommen stumpfes Abspulen der einzelnen Bilder.
Die Goonies (1985)

Mit Sean Astin, Corey Feldman, Josh Brolin und Joe Pantoliano
Eine Gruppe von Kindern macht sich auf die Suche nach einem Piratenschatz um die Vertreibung Ihrer Eltern durch immobilienhaie zu verhindern. Dabei kommen Ihnen auch noch Gangster in die Quere.
Dieser Film gehört zu meinen liebsten Filmen aus der Kinder- und Jugendzeit. Ein toller Abenteuerfilm nach meinem Geschmack. Vor allem scheint es mir bei heutiger Betrachtung so, als ob man den Kindern damals mehr zutrauen konnte. Sowohl auf, als auch vor der großen Leinwand. Das Trio Richard Donner, Steven Spielberg und Chris Columbus haben hier eine düstere Atmosphäre mit vielen unheimlichen Elementen geschaffen, die mit der relativ ungefährlichen Teene-Welt von heute wenig zu tun hat.
Der Film ist schon etwas anderes als z.B. die späteren Kevin-allein-Filme.
Ansonsten ist die Darstellerriege hier wirklich empfehlenswert, da viele klasse Schauspieler hier ihr Sprungbrett fanden.
Übrigens treten in diesem Film gleich zwei der fleißigsten Darsteller der Film-Box auf:
Astin (3x Herr der Ringe) und Pantoliano (Lockere Geschäfte/ Auf der Flucht / Matrix) sind in der Box 4 mal vertreten.
Ebenso wie Orlando Bloom (3. Herr der Ringe und Troja), Elizabeth Taylor (Kleines Mädchen, Großes Herz / Giganten / Die Katze auf dem heißen Blechdach / Wer hat Angst vor Virginia Woolf?) und Hugo Weaving (3x Herr der Ringe und Matrix).
Und Josh Brolin habe ich tatsächlich nicht erkannt, da ich nie gedacht hätte, dass dieser mal jung ausgesehen haben könnte.
Zum 100. Geburtstag wünsche ich mir dann noch:

Frantic mit Harrison Ford, auf der Suche nach seiner verschwundenen Frau in Paris.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Das Tor zu den Sternen
4. März 2014Eines meiner besten Schnäppchen letztes Jahr war die Komplettbox der Stargate SG-1 Serie auf Amazon:
Die Handlung setzt ca. 1 Jahr nach den Ereignissen des Kinofilms mit Kurt Russel ein.
In diesem wird in Ägypten ein Artefakt gefunden, welches (natürlich) in die USA transportiert wurde, wo es in sich als Verbindung zu einem fremden Planeten erweist.
Eine Einheit US-Soldaten trifft auf ihrer Erkundungsmission nicht hier nur auf eine menschliche Rasse sonmdern auch auf einen Außerirdischen, welcher sich als Gott ausgibt!
Zu Beginn der Serie wird das Tor nun plötlich wieder aktiviert, eine Gruppe Außerirdischer landet auf der Erde, entführt eine Soldatin und verschwindet wieder.
Eine erneute Mission zu dem Wüstenplaneten aus dem Kinofilm (Abydoss) stellt fest, dass es nicht nur diese eine Verbindung sondern ein ganzes Netzwerk von Toren im Universum gibt.
Auf einer Vielzahl davon menschliche Rassen leben und diese von einer außerirdischen Rasse versklavt wurden, welche sich als Götter ausgibt.
Von nun an machen sich die Menschen der Erde auf um das Universum zu erforschen und nebenbei die bösen Außerirdischen zu bekämpfen.
Das Sternentor ist ein Ring aus einem hierzulande unbekanntem Material namens Narquader.
(Quelle: Wikipedia.de)
Auf diesem Ring sind insgesamt 39 Symbole angeordnet, die jew. Für bestimmte Sternenkonstellationen stehen. 7 dieser Symbole in entsprechender Reihenfolge ergeben die Toradresse des Gegenplaneten. Daraufhin entsteht ein Wurmloch zwischen diesen beiden Toren für max. 38 Min. Wobei zwar Funkwellen in beide Richtungen durchgehen können, Materie (wie Menschen) jedoch immer nur in eine Richtung. Es gibt spezielle Anwahlgeräte zu jedem Tor, nur das auf der Erde ist irgendwie abhanden gekommen oder wurde zerstört.
Der Erfolg spricht für sich:
3 Ablege-Serien (Atlantis, Universe, Infinity), 5 Saturn Awards (3x Serie, 2x Darsteller), 4 Gemini-Arwards und eine Eintragung im Guinnessbuch der Rekorde („am längsten am Stück ausgestrahlte Science-Fiction-Fernsehserie“ (10 Jahre) )
Richard Dean Anderson wurde als Produzent und Darsteller eines der Hauptcharaktere von der US Air Force zum Brigadegeneral ehrenhalber ernannt.
214 Episoden und 2 Filme zum Abschluß bringen diese Serie auf 9.300 Minuten!
Ich habe 2,5 Monate gebraucht um sie einmal durch zu sehen :-)=)
Leider wird der Fokus viel zu sehr auf die Erde gelegt: Alle Menschen dort draußen stammen ursprünglich von der Erde. Die meisten Außerirdischen (egal ob menschlich oder nicht) sprechen ohne Probleme neueres englisch, obwohl sie teilw. Jahrtausende isoliert wurden.
Und natürlich geht alles nur vom US-Militär aus. Auch wenn man manchmal zu Kooperationen mit Russland gezwungen ist.
Zu Beginn stehen die fremden Kulturen und Planeten im Vordergrund. Der Kampf gegen die bösen Goa'uld erfolgt nebenbei. Im weiteren Verlauf der Serie entwickelt sich jedoch ein komplexeres Netzwerk von Handlungssträngen, wodurch die einzelnen Folgen öfters verknüpft werden.
„Bisher bei Stargate...“ kommt daher im späteren Verlauf vermehrt zu Beginn der Folgen zum Einsatz um den Zusammenhang besser auf zu zeigen.
Allerdings nimmt auch die Action immer mehr zu, so dass es in den späteren Folgen einige durchaus spektakuläre Kampfszenen zu sehen gibt.
Obwohl die Serie durch ihre verschiedenen Drehbuchautoren sehr abwechslungsreich ist, dürfen bestimmte Sci-Fi-Elemente natürlich nicht fehlen:
- Episode mit Zeitschleife (...und täglich grüßt das Murmeltier)
-
Zeitreisen (mehrmals)
-
Parallelwelten (mehrmal)
-
Technisch-Physikalischen Fachkauderwelsch
Zudem gibt es mehrere Anspielungen auf Star Trek, Star Wars und die Simpsons. Nur nicht auf MacGyver!
In den späteren Staffeln wagen sich auch die Hauptdarsteller ab und zu an Drehbücher heran, was man den einzelnen Folgen und deren Fokus auch ansieht.
Die sprachlichen Formulierungen sind manchmal etwas unpassend für den Alltagsgebrauch und geben dem Ganzen einen etwas künstlich wirkenden Touch.
Die Hauptaufgabe der Teams z.B. ist „das aufspüren neuer, hochentwickelter Technologien“ und wird auch genau so mehrfach vorgetragen. Ich weiß nicht, ob mir das als Landei einfach nur merkwürdig vorkommt, eine unglückliche Übersetzung ist, oder einfach hochtrabend klingen soll.
Dafür nimmt sich die Serie auch gerne mal selbst aufs Korn. So gibt es Andeutungen auf die geänderte Schreibweise des Namens Jack O'Neil(l) und einen Handlungsbogen um einen Außerirdischen, der eine Fernsehserie über ein Sternentor produziert. Gerade in der 200. Folge wird dieses sehr stark parodiert, da hier die unzählige Elemente und Entwicklungen einer Serie besprochen und abgehandelt werden.
Dennoch sind die Folgen sehr abwechslungsreich. Manche sind emotionaler angelegt als Andere.
Mal stehen einzelne Personen oder die Entwicklungen bestimmter Hauptcharaktere im Vordergrund. Dann wieder stehen die Science-Fiction, Action oder der Humor im Zentrum.
Dreh- und Angelpunkt der Serie ist das sog. Stargate-Center mit seinen Teams, wobei der Fokus natürlich auf dem Team Nr. 1 (SG-1) liegt.
Personell bleibt das Team in der ersten Hälfte der Serie gleich:
Col. Jack O'Neil: Der zynische und kampferprobte Anführer und Soldat.
Dr. Daniel Jackson: Der etwas nerdige Gelehrte, den persönliche Ambitionen antreiben.
Captain Samantha Carter: Die wissenschaftliche Soldatin, die für die komplizierten Techniken und Fachausdrücke zuständig ist.
T'ealc: Der Außerirdische mit reduzierten Emotionen.
(Quelle: Seriesaddict-sowhat.fr)
Später dreht sich das Personalkarussel dann aus verschiedenen Gründen: Tod, Beförderung, Wiedergeburt oder politische Wechsel.
Ab und an tauchen auch bekanntere Gesichter in Nebenrollen auf, u.a. Sean Patrick Flanery, Michael Ironside und Dwight Schultz (Das A-Team).
Leider bleiben nach Abschluß noch einige Fragen offen, die nie geklärt werden, was aber auch dem Umfang der gestalteten Welt geschuldet sein dürfte.
So wird z.B. eine neue außerirdische Rasse als große Bedrohung eingeführt, dann aber nie wieder groß erwähnt.
Der Reiz der Serie besteht für mich auch in dem Gedanken, dass es die alten Götter tatsächlich gegeben hat, diese sich jedoch als Außerirdische entpuppen. Sind diese zu Beginn noch rein ägyptischer Herkunft, kommen im Laufe der Zeit auch chinesische, indianische, nordische oder babylonische dazu. Die Griechischen kommen für meinen Geschmack etwas kurz.
Und zum Ende hin wird dann auch noch die Artus-Legende nebst heiligem Gral eingeflochten.
Parallel zur 2. Hälfte der Serie spielt dann die Serie Stargate: Atlantis eine wichtige Rolle. Hier landet ein Expeditionsteam auf dem Planeten, welcher diese uralte, von Außerirdischen erbaute, Stadt beherbergt.
Dennoch ist es eine durchaus sehenswerte Science-Fiction-Serie, die ich euch nur ans Herz legen kann.
(Quelle: leyendosola.blogspot.com)
Übrigens, auch wenn die Serie es nicht bis ins Lego-Universum geschafft hat, so kann man beim Nachahmer Best-Lock diverse Artikel hierzu erwerben:
(Quelle: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
90 Jahre Warner Brothers - Das Reboot
21. Februar 2014so langsam nähern sich der Frühling und das Ende der Aktion:
Willy Wonka und die Schokoladenfabrik (1971 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Gene Wilder
Wonka versteckt 5 Eintrittskarten in seiner Schokolade und verspricht den Findern einen Besuch mit Führung durch seine Fabrik.
Hier ist nun also der wenigen Kinderfilme, von denen ich mir irgendwie gewünscht hätte.
Bisher kannte ich nur die neuere Burton-Depp-Variante, finde diese hier aber bedeutend besser. Wonka wird nicht so abgedreht wie ein Roboter auf Koks dargestellt, sondern wie ein Mensch, der im Inneren ein Kind geblieben ist, wenn auch ein sehr Nachdenkliches.
Übrigens hieß der Film ursprünglich Charlie und die Schokoladenfabrik, nach dem gleichnamigen Buch. Aber aufgrund politischer Ereignisse (Vietnamkrieg) viel der Name Charlie in Ungnade.
Dem Autor des Kinderbuchesgefiel diese Version übrigens überhaupt nicht, weshalb er die Rechte für die Fortsetzung lange zurück.
Die DVD kostet übrigens bei Amazon gerade 36 EUR, die BD sogar 50 EUR.
Da lohnt sich die Box doch gleich wieder ein Stück mehr

Die Unbestechlichen (1976)

Mit Robert Redford und Dustin Hoffman.
Der Film erzählt die Recherchearbeiten der Journalisten Bernstein und Woodward, zum Watergateskandal.
Ich gebe zu, als ich zuerst las, dass auch die Unbestechlichen in der Box waren, hatte ich gehofft, es ginge um de Thriller mit Kevin Costner als Elliot Ness im Kampf gegen Al Capone.
Aber hier geht es um den 3. Teil der Paranoia-Trillogie des Regisseurs Alan J. Pakula.
Obwohl die Hintergründe und Geschehnisse an sich sehr brisant und interessant waren, fand ich den Film und die Umsetzung etwas zäh. Die Darstellung orientiert sich natürlich mehr an dem Roman der beiden Reporter, als an reißerischen Hollywoodideen, dennoch hätte ich etwas mehr Spannung oder Deutlichkeit befürwortet. Gerade, wer sich mit dem amerikanischen Wahlsystem und der Finanzierung hierfür nicht auskennt, könnte Verständnisprobleme haben.
Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (1966)

Mit Elizabeth Taylor und Richard Burton
Ein älteres Ehepaar kommt angeheitert von einer Party und erwartet noch ein jüngeres Pärchen zu Besuch. Dabei kommen diverse miese Psychospielchen ans Licht, mit welchen sich die beiden Eheleute jahrelang das Leben zur Hölle gemacht haben.
Der Titel ist eine Anspielung auf das Lied "Wer hat Angst vorm großen bösen Wolf?"
Der Film entstand ca. in der Mitte der 1. Ehe von Taylor und Burton und somit Taylors 5. Ehe insgesamt.
Der Film ist ein ziemlich heftiges Psychospielchen und zeigt eine intensive Hassliebe der Kontrahenten bzw. Eheleute auf.
Ich muss gestehen, dass ich den Teil mit dem gemeinsamen Sohn nicht wirklich verstanden habe und mich im Netz über die genaue Bedeutung informieren musste.
Obwohl die beiden Darsteller hier deutlich ältere Charaktere darstellen, ist das intensive Spiel äußerst stark und ich finde den Oscar für Elizabeth gerechtfertigt.
Übrigens basiert u.a. der Film "The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit" mit Juliane Moore auf einem Werk von Virginia Woolf.
Erbarmungslos (1992 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Clint Eastwood, Morgan Freeman und Gene Hackman
Nachdem in einem Bordell eine Frau übel zugerichtet wurde, setzen die Damen des Hauses ein Kopfgeld aus. Von diesem wird auch ein alternder Revolverheld angelockt.
Tatsächlich handelt es sich hierbei um den 6. und letzten Western aus der Box. Obwohl es mir gefühlt wie der 20. vorkommt. Dennoch gehört natürlich ein Genrevertreter mit Clint Eastwood dazu.
Dieser Film erinnert mich sehr stark an Lethal Weapon 4. Bestimmt doch indirekt das Älterwerden die Handlung. Auch Revolverhelden werden nunmal alt.
Leider dümpelt für meinen Geschmack die Story in der ersten Hälfte etwas vor sich hin.
Erst zum Ende hin zieht die Geschichte an und gewinnt an Spannung.
Dennoch zeichnet sich hier Eastwoods Regiegeschick schon deutlich ab.
Übrigens ist der Film Sergio Leone und Don Siegel gewidmet. Welche Clint zu Begin´n seiner Karriere förderten.
Kurios finde ich übrigens die Kapitelauswahl dieser DVD: Wer den Film an einer bestimmten Stelle starten möchte, hat folgende Auswahlmöglichkeiten: 5, 10, 13, 14, 19, 22, 25, 26, 29 und Abspann.
Keinen Schimmer, warum dies so ist.
Bei den anderen DVD's ist mit etwas ähnliches bisher nicht aufgefallen, habe aber auch nicht immer davon Gebrauch gemacht.
Matrix (1999 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Keanu Reeves und Laurence Fishburne Der Hacker Neo findet heraus, das die Welt nur eine Illusion und die Welt von maschinen beherrscht wird. Ich sag's gleich vorweg: ich konnte diesem Film noch nie etwas abgewinnen.
Alleine die angeblich innovativen Kameraeinstellungen finde ich echt furchtbar. Meiner Meinung nach hatte der Film einen allzu negativen Einfluß auf Hollywood.
Allerdings gebe ich auch zu, dass man den Film durchaus sehen kann. Die Effekte an sich sind nicht übel. Wobei ich die Szenen in der "realen" Welt aber auch nur 08/15 finde. Wenn man dann auch noch an Szenen denkt, in denen die Protagonisten in schwarzen Mänteln einen Trupp Wachmänner/Polizisten niedermäht, kommt der Film bei mir erst Recht nicht gut weg.
Ihr seht, der Film war für mich K E I N Kaufkriterium der Box "g".
Ich empfehle hier eher Dark City oder The 13th Floor als Alternativen.
Beim Sterben ist jeder der Erste (1972)

Mit Jon Voight und Burt Reynolds
$ Männer wollen eine Kanutour auf einem Fluß unternehmen und treffen dabei auf garstige Hinterwäldler.
Von dem Film habe ich mir zwar etwas anderes erwartet, aber er ist dennoch sehenswert.
Alleine schon weil Voight hier mal nicht den Schurken spielt, mit dem ich ihn bisher eher asoziiere.
Der Film zeigt neben dem Kampf in unwegsamer Wildnis auch einige moralische Aspekte. Und das Thema, wie ein einfacher Fun-Trip sich zu ernsten Problemen wandelt, muss auch nicht unbedingt im Zeichen eines Horrorfilms verarbeitet werden.
Das finde ich sympathisch.
Bullit (1968

Mit Steve McQueen
Der Polizist Bullit soll einen Kronzeugen für 48 Stunden vor der Mafia, Verzeihung, dem Syndikat! beschützen.
Ein spannender Film, den man wirklich öfters ansehen kann.
Nicht nur wegen der tollen 10 min. Verfolgungsjagd, die für mich neben der aus "The Rock" und "Mad Max 2"zu den Besten der Filmgeschichte gehören.
McQueen erinnert mich doch sehr an Daniel Craig, auch wenn Letzterer eher zum Verschmitzten tendiert als Steve.
Doktor Schiwago (1965 / auch in der BD-Box enthalten)

Mit Omar Sharif, Julie Christie und Alec Guiness
Der Film zeigt Ereignisse aus dem Leben des Arztes und Divhters Schiwago vor, während und nach der russischen Revolution. Vor allem seine Gefühle zu der blonden Lara bestimmen hier das Geschehen.
Das erste Mal habe ich den Film vor 9 Jahren mit meiner damaligen Freundin gesehen, da sie ihn sooo schööön fand. Dementsprechen d war ich von der Schnule begeistert. Heute weiß ich zumindest das Thema Krieg und Revolution eher zu schätzen, weshalb mir nur noch das letzte 1/4 etwas zäh und langweilig vorkommt.
Ansonten ist der Film ein gutes Stück Geschichtsunterricht und durchaus sehenswert.
Das Thema von Lara ist übrigens auch über den Film hinaus bekannt geworden.
Neben "Vom Winde verweht" wurde auch dieser Filmtitel von Langnese für eine Eiscreation herangezogen.
Ich hatte übrigens mal angefragt, ob denn auch Filme, die mehr im männlichen Interesse liegen, genommen werden könnten, wie z.B. Rocky. Die Absage war freundlich und voller Lobhudelei "g"
Für die 100-Jahr-Feier wünsche ich mir dann noch

Rio Bravo. Ein humorvoller Westernklassiker mit John Wayne. Auch wenn es der gefühlte 21. wäre

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
Das wird böse enden, Leo!
5. Februar 2014Seid gegrüßt werte Leser!
Nachdem mein Beitrag über Jack Nicolson, den tragischen Hollywoodstar, so gut ankam, kommt hier der nächste Mitleidsblog für einen der großen Hollywoodstars, Kategorie A:
Leonardo DiCaprio!
Wie beim letzten Mal gilt:
Der ganze Beitrag ist ein einziger Spoiler!
Weiterlesen auf eigene Gefahr!
Ich habe euch gewarnt!
Leo hat sich in meinen Augen deutlich zu besseren gewandelt, was seine Rollen angeht. Vom kleinen Milchbubi und Mädchenschwarm zu einem ernsthaften und seriösen Darsteller.
Nur erleiden seine Rollen am Ende meistens auch ein eher deprimierendes Schicksal.
Happy End wird wohl eher überwertet.
Bevor ihr weiterlest, überlegt euch doch bitte welche Filme euch als erstes einfallen, wenn ihr an ihn denkt.
Im Gegensatz zu Nicholson gebe ich hier alle seine Filme wieder, da er auf noch nicht ganz so viele Jahre zurückblicken kann wie Jack!
-
1991: Critters 3 — Die Kuschelkiller kommen
Überlebt
-
1993: This Boy's Life
Überlebt
-
1993: Gilbert Grape — Irgendwo in Iowa
Überlebt
-
1995: Schneller als der Tod
Tot
-
1995: Jim Carroll — In den Straßen von New York
Überlebt
-
1995: Total Eclipse — Die Affäre von Rimbaud und Verlaine
Tot, ohne sich mit seinem Geliebten versöhnt zu haben.
-
1995: Don's Plum
Überlebt
-
1996: Rome + Julia
Tot
-
1996: Marvins Töchter
Überlebt
-
1997: Titanic
Tot
-
1998: Der Mann mit der eisernen Maske
Überlebt, sein böser Part wird aber auch endgültig weggesperrt
-
1998: Celebrity
Überlebt
-
2000: The Beach
Überlebt
-
2002: Gangs of New York
Überlebt
-
2002: Catch Me If You Can
Überlebt
-
2004: Aviator
Überlebt, aber seine Zwangsneurosen werden immer stärker, so dass er von seinen Leuten vor der Öffentlichkeit in Sicherheit gebracht werden muss.
-
2006: Departed — Unter Feinden
Tot
-
2006: Blood Diamond
Tot
-
2008: Der Mann, der niemals lebte
Überlebt.
-
2008: Zeiten des Aufruhrs
Überlebt, ist aber ein gebrochener Mann. Als Witwer kündigt er seinen Job und zieht sich zurück
-
2010: Shutter Island
Überlebt, ist aber auf dem Weg zu seiner Lobotomie
-
2010: Inception
Überlebt, bleibt aber in einer Traumwelt gefangen*
-
2011: J. Edgar
Tot
-
2012: Django Unchained
Tot
-
2013: Der große Gatsby
Tot
-
2013: The Wolf of Wall Street
Überlebt
Mit 13,5 bösen Enden hält sich seine Rollenauswahl zwar knapp die Waage, aber genau wie bei Nicholson sind es diese markanten Filme, die einem am ehesten im Gedächtnis bleiben.
Leo ist nicht der Typ, der die Helden spielt, die wie Stallone oder Willis am Ende über alle Anderen triumphieren, sondern eben die tragischen Rollen verkörpert. Und das auf eine grandiose Art und Weise.
Ich finde aber auch, dass gerade Gerrit Schmidt-Foß, als Leos Synchronsprecher einen wesentlichen Teil des Lohnes zusteht. Kann dieser doch mit seiner markanten Stimme in jeder Lage und Situation mithalten.
*: Falls ihr meine Einschätzung zum Ende von Inception nicht teilt: Als Familienvater weiß ich wovon ich rede :-)
(Quelle für die Bilder: Wikipedia.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
90 Jahre Warner Brothers - Die Anfänge
19. Januar 2014Guten Morgen,
der Stapel an noch abzuarbeitenden Filmen wird immer geringer :-D
Hier nun die nächsten aus der Box:
Solange ein Herz schlägt (1945)
Mit Joan Crawford
Eine Frau lockt ihren geschäftspartner in ein Strandhaus, in dem dieser eine Leiche findet. Auf der Polizeiwache erzählt die Dame darauf hin ihre Lebensgeschichte bis zu den Ereignissen des Abends. Erst kurz vor Schluß erfährt der Zuschauer, wer denn nun der Mörder war. Das ganze erinnert mich ein wenig an den starken Film Under Suspicion mit Gene Hackmann und Morgan Freeman. Der Film ist kurzweilig, aber eher Drama denn Thriller.
Diser Film war übrigens der Erste bei dem die Crawford ein Casting mitmachte.
Harry Potter und der Stein der Weisen (2001 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Daniel Radcliffe, Alan Rickman und Maggie Smith
Der Junge Harry erfährt, dass seine Eltern Zauberer waren und er nun ebenfalls sein erstes Jahr an der Zaubererschule Hogwarts beginnt.
Auch wenn der Film mit fast einer Milliarde Einspielergebnis zu den erfolgreichsten aller Zeiten gehört ist dieser Kinderfilm sicher nicht Jedermanns Sache. Hielt ich den Hype damals zu Beginn noch für übertrieben, habe ich nach dem Lesen der ersten Bücher doch meine Meinung geändert. Gerade die ersten beiden Filme wirken zwar aufgrund der jungen Schauspieler noch kindlicher als die späteren, aber Chris Columbus macht als Regisseur doch einen ziemlich guten Job.
Übrigens gab es einige Vertreter von Politik und Kirche, die sich damals über die geringe Altersfreigabe ab 6 Jahren aufregten, da kleine Kinder mit soviel Okkultismus nicht zurecht kämen. Was mal wieder zeigt, wie gerne sich gewisse Interessengruppen einen Hype als Plattform zu Nutze machen.
ich persönlich finde den Film einen der Besten der ganzen Reihe, weil er ein Gefühl von vorweihnachtlichem Blockbuster herüber bringt.
Zudem hält sich der Film recht eng an das Buch.
Tote schlafen Fest (1946)
Mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall
Der Film wirbt im DVD-Menü damit einer der härtesten Filme aller Zeiten zu sein. Aber selbst bei einem fast 70 Jahre alten Streifen hätte ich dafür mehr Brutalität erwartet- In dieser Verfilung einer Philip-Marlowe-Geschichte macht sich Bogart auf die Suche nach einem verschwundenen Freund und muss sich mit der Spielsucht eines reichen Mädchens beschäftigen.
Die Handlung ist ziemlich vertrackt, weshalb man dem geschen permanten folgen muss, was dem Filmvergnügen aber nicht schadet und bei einem Film noir auch zu erwaten ist ;-)
Den Fans von Marlowe empfehle ich die Hörspiele der haarsträubenden Fälle des Phillip Maloney, welche sich als Parodie wie auch als Hommage verstehen:
Der Zauberer von Oz (1939 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Judy Garland.
Die junge Dorothy findet sich nach einem Wirbelsturm in dem Märchenland Oz wieder und macht sich auf die Reise zu dem geheimnisvollen Zauberer, damit dieser sie wieder nach Hause schickt.
Dieser Klassiker gehört wohl zu den bekanntesten Filmen aus der 1. Hälfte des 20. Jahrunderts. Dennoch habe ich ihn jetzt zum ersten mal gesehen. Abgesehen von den typischen gesangseinlagen ist der Film aber ganz nett anzusehen. Eine kunterbunte Fantasiewelt voller kurioser Figuren.
Die Geschichte hat für mich übrigens sehr viel Ähnlichkeit mit Peter Pan. Auch hier gibt es zahlreiche weitere Werke um das Universum und die Geschichte zu erweitern. Hierzu gehören u.a. "Tin Man", "Die Hexen von Oz" und natürlich "Die fantastische Welt von Oz". Ansonsten wäre die Musik noch erwähnenswert. So wurde der Song Over the Rainbow zum Sinnbild für die homosexuelle Bewegung und war Vorlage für die gleichnamige Flagge. Das Lied Ding Dong die Hex ist tot stieg im April 2013 in Groß Britannien in den Charts auf Platz eins. Kurz nach dem Tod der ehemaligen Premierministerin Maggie Thatcher.
Das Album The Dark side of the Moon von Pink Flyd soll, parallel zum Film abgespielt, angeblich besonders zur Geltung kommen.
Blind Side - Die große Chance ( 2009 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Sandra Bullock und Kathy Bates.
Die ist die wahre Geschichte eines Jungen, ohne Hoffnung auf eine gute Zukunft plötzlich in eine wohlhabende Familie aufgenommen wird. Die Mutter erkennt sein Talent und er mausert sich zu einem der begehrtesten Footballspieler der Nuzeit.
Der Film ist ein wundervolles Drama, bei dem der Sport nur eine Nebenrolle spielt.
Die Beteiligten spielen wirklich stark und der Film hält sich nicht zu viel mit Nebenhandlungen auf.
Die letzte Szene zeigt den wahren Michael mitsamt seiner "Familie".
Für diesen Film bekam Bullock ihren Oscar. Übrigens bekam sie im gleichen Jahr auch die goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin. Ein Novum.
Das dreckige Dutzend (1967)
Mit Lee Marvin, Telly Savallas, Charles Bronson, Ernest Borgnine und Donald Sutherland
Während des zweiten Weltkrieges wird eine Spezialeinheit aus straffälligen Soldaten zusammen gestellt. Der Film ähnelt vom Aufbau her ziemlich an den Film "S.W.A.T."
Rekrutierung, Ausbildung, Bewährungsprobe und zum Ende der tatsächliche Einsatz.
Da ich kein all zu großer Fan von Kriegsfilmen bin, war ich erfreut, dass in dieser Box neben Full Metal Jacket nur ein weiter Vertreter diesen Genres vorhanden ist. Dennoch hat mir der Film ganz gut gefallen. Abgesehen von der Feuertaufe während der Übung findet die eigentliche Kampfhandlung in einem Schloß statt und nicht in irgendwelchen zerbombten Ruinen oder auf einem Schlachtfeld. Ansonsten ist alleine die Darstellerriege schon einen Blick wert. Es gibt hierzu übrigens 3, für das Fernsehen produzierte, Fortsetzungen, in denen auch Darsteller des ersten Teils vorkommen. Diese kamen 20 Jahre nach dem Original heraus. Der Begriff "dreckiges Dutzend" hat im Film übrigens einen sehr deutlichen Hintergrund und ist in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
Ein Amerikaner in Paris (1951 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Gene Kelly
Ein ehemaliger Soldat steht in Paris zwischen der Frau die er liebt und der Frau, die ihn als Mäzenin fördert.
Und wieder mal ein Musik- und Tanzfilm.
Ich weiß nicht ob ich einfach gesättigt bin von dieser Art Film, oder ob dieser Vertreter hier einfach nur durchschnittlich ist. Jedenfalls fand ich ihn langweilig und konnte das Ende kaum erwarten.
Die Choreographien und Tanzeinlagen sind zwar abwechslungsreiche, aber nicht unbedingt für die Handlung relevant und für meinen Geschmack zu dominant.
Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Ian McKellen, Orlando Bloom, Karl Urban, Christopher Lee u.A.
Während Frodo und Sam mit Gollum weiter auf dem Weg zun Schicksalsberg sind, kämpfen Gimli, Legolas und Aragorn mit und für die Menschen gegen die Armeen des Bösen.
Natürlich auch wieder in der Kurzversion.
Für mich ist dieses hier der Beste der drei Teile. Die Handlung ist nun auf verschiedene Handlungsstränge aufgeteilt und die Kämpfe werden reichhaltiger, während vor allem der Charakter von Gollum tiefer beleuchtet wird.
Übrigens: Als Aragorn am Anfang wütend gegen einen Helm tritt, ist sein Schrei echt. Er hatte sich dabei den zeh gebrochen.
Nachdem ich inzw. auch den Hobbit sichten konnte wird mir hier klar, was mich an diesen gestört hat:
Beim Herrn lässt Jackson sich noch wirklich Zeit und die ruhigen Szenen und Sequenzen wirken auch dementsprechend. Beim Hobbit fühlen sich die "ruhigen" Szenen dagegen auch etwas gehetzt an. Nach dem Motto: "Schnell, wir müssen eine langsame Szene einbauen, ehe wir weiterhetzen können." Wer ältere Simpsonsfolgen mit den neueren vergleicht, kann mitunter das Gleiche Phänomen feststellen.
Für die 100-Jahr Feier wünsche ich mir dann noch:
Space Jam
Da für meinen Geschmack zu wenig kindertaugliche Filme enthalten sind und in eine Warner Brothers Box gefölligst ein Film mit Bugs Bunny und Duffy Duck gehört! Basta!
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Matthew Reilly, Action-Man!
11. Januar 2014Heute möchte ich mich mal einem Thema abseits abseits der Filme beschäftigen:
den Werken des australischen Autors Matthew Reilly.
Den Literatur-Nobelpreis wird Reilly zwar nie erhalten, aber dafür sind seine Bücher extrem unterhaltsam und lassen sich hauptsächlich mit einem Wort beschreiben: Action!
Schießereien, Verfolgungsjagden, unglaubliche Stunteinlagen und Kulissen wie aus einem Hollywoodblockbuster dominieren seine Romane.
In einem Interwiev gab er einmal zu, dass er im Zweifelsfalle lieber die Tiefenzeichnungen seiner Charaktere zurückstellt, als auf Actionsequenzen zu verzichten.
Besonderns erwähnenswert sind hier zu dem die Skizzen und Zeichnungen, die es den Lesern erleichtern sollen, sich die Kampfgebiete und Abläufe besser vorstellen zu können.
Wer Filme wie Stirb Langsam, Mission: Impossible oder Werke von Michael Bay und Jerry Bruckheimer mag, wird sich hier sicher wiederfinden. Scheinen die beschriebenen Szenen, doch teilweise eins zu eins aus solchen Filmen entnommen «g»
Grundsätzlich sind diese in 3 Kategorien einzuordnen:
Sonstige
Drei seiner Romane stehen für sich alleine und haben keinen Bezug zu seinen anderen Werken.
Showdown
Sein Debütroman.
Ein Arzt findet sich mit seiner Tochter plötzlich Nachts in einer Bibliothek wieder und muss erfahren, dass Alle 1.000 Jahre ein intergalaktischer Wettkampf zwischen 7 verschiedenen Spezies statt findet.
Dieses Mal ist die Erde der Austragungsort und er wurde als Kämpfer für die Menschen ausgewählt.
Der Tempel
Ein Sprachprofessor wird von der Darpa angeheuert um anhand eines alten Manuskriptes eine Inka-Statue in Südamerika zu finden. Raubkatzen, Eingeborene und konkurierende Streitkräfte der US-Armee machen das ganze für ihn zum Höllentripp!
Auf Crashcurs
Dieser Roman steht etwas alleine da. Spielt er doch einerseit in einer nahen Zukunft und zielt anderer Seits eher auf ein jüngeres Publikum ab. Hier wird kein Blut vergossen, keine Gehirnmasse verteilt und die Skizzen sind coloriert :-D
Zwei junge Brüder sind hervorragende Rennfahrer in futuristischen fliegenden Hoverfahrzeugen.
Als ihr Talent entdeckt wird, haben sie die Möglichkeit an einer renomierten Rennschule angenommen zu werden.
Der Roman wurde vorab als 8-teilige Onlinereihe veröffentlicht und ist unter Reillys Romanen vielleicht der vorhersehbarste.
Die Jack West Bücher
Das Tartarus-Orakel
Ein uraltes Ritual kann die bestehende Weltordnung auf den Kopf stellen. Um das zu verhindern sucht West zusammen mit seiner Gruppe aus internationalen Kämpfern mal eben die sieben Weltwunder, um das Ritual zu verhindern.
Die Macht der sechs Steine und Der fünfte Krieger
Laut einer uralten Prophezeiung wurde durch das Tartarus-Orakel die Zerstörung der Erde eingeleitet. Um dies zu verhindern müssen West und seine Freunde mal wieder uralte Artefakte und verschollene Orte, wie z.B. das Grabe Jesu, finden.
Für meinen Geschmack schreitet die Handlung ein wenig zu schnell voran. So dass man als Leser manchmal kaum Zeit hat hinterher zu kommen.
Die Geschwindigkeit in der uralte Rätsel gelöst werden, ist nach meinem geschmack manchmal etwas zu haarig, aber West steht ja nunmal unter Zeitdruck :o)
Verborgene Rätsel und Fallen sowie der Wettkampf verschiedener rivalisierender Gruppen stehen bei diesen Büchern im Vordergrund. Als Fan von Indiana Jones finde ich sie sehr unterhaltsam, jedoch nur zweitrangig im Vergleich zu seiner besten Schöpfung:
Die Scarecrow Bücher
Ice Station
Eine abgelegene Forschungsstation in der Antarktis entdeckt tief im Eis ein unbekanntes Flugobjekt, anschließend bricht der Kontakt ab.
Eine Einheit von US-Marines wird zur Aufklärung hingeschickt.
Die Offensive
Als der neue US-Präsident eine geheime Militärbasis in der Wüste besichtigt wird plötzlich Jagd auf ihn gemacht, denn ein ehemaliger US-General plant den Umsturz. Running-Man lässt grüßen.
Operation: Elite
Ein Militäreinsatz in Rußland ist der Auftakt zu einer gigantischen Kopfgeldjgd quer um den Globus, welche den Beginn eines 3. Weltkrieges verdecken soll.
Hell Island
Vier unterschiedliche Kampfeinheiten der USA werden zu einer verlassenen Insel geschickt, nachdem der Funkkontakt mit den Wissenschaftlern und Soldaten dort abgebrochen ist. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Kurzgeschichte, in der aber dennoch genügend Explosionen, Leichen, überzogene Stunts und Leichen vorkommen.
Artic Fire
Eine paramilitärische Terrorositenorganisation hat sich auf einer Insel im Nordpolarmeer verschanzt und droht mit der Zündung einer Massenvernichtungswaffe.
US-Marine Captain Shane M. Schofield trug bei einem früheren Einsatz häßliche Narben davon, was ihm die Kennung Scarecrow (Vogelscheuche) einbrachte.
Reilly lässt keinen Zweifel daran, dass er mit Scarecrow einfach eine coole Sau erschaffen hat.
In 25 Worten oder weniger:
Gefechte mit konkurierenden Militäreinheiten, Kopfgeldjägern, Killereinheiten.
Schofield muss sich mit allen möglichen Gegner herumschlagen und legt dabei so ziemlich alles in Schutt und Asche.
Auch wenn die Bücher teilweise doch vorhersehbar und ziemlich oberflächlich geschrieben wurden, sind sie doch Unterhaltung pur. Die Bücher lassen sich leicht lesen und man ist auch schnell damit durch. Wer kann auch schon mitten im Feuergefecht, kurz vor der Katastrophe aufhören zu lesen?
Wer also gerne mal ein spannendes Buch in die Hand nimmt und nicht nur auf Nicholas Sparks oder Terry Pratchett steht, wird hier vielleicht seine helle Freude haben.
Beim Lesen musste ich immer wieder denken: Das ist nicht sein Ernst, das hat er jetzt nicht wirklich geschrieben.
Aber Reilly denkt sich tatsächlich die irrwitzigsten Situationen aus, was den Lesespaß durchaus noch vergrößert, falls man auf Realismus keinen Wert legt «g»
Leider hat er aufgrund einer persönlichen Tragödie das Schreiben eingestellt. Und die bisher verkauften Filmrechte kommen auch nicht wirklich weiter.
Dennoch gehört er für mich definitiv zu den besten Unterhaltungsschriftstellern der Neuzeit.
(Quelle für die Buchbilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
90 Jahre Warner Brothers - Die nächste Generation
19. Dezember 2013Tach,
und wieder einige Filme geschafft.
Gleich zu Beginn geht es ordentlich rund, nämlich
In 80 Tagen um die Welt (1956)
Mit David Niven und Shirley MacLaine.
Der Anfang des Filmsirritiert ein Wenig, erzählt Robert Osborne doch zunächst von den Taten der Menschheit und zeigt auch den Film "Die Reise zum Mond" von Georges Méliès.
Erst nach und nach wird klar, dass alles einen Bezug zu den Werken von Jules Verne hat.
Der Film wartet mit einer Reihe bekannter Nebenrollen auf (u.a. Buster Keaton und Frank Sinatra)
Ansonsten finde ich die Inszenierung sehr gelungen. Fogg kommt nicht ganz so hölzern rüber wie bei Brosnan.
Zudem merkt man an dem Film wieder einmal wie viel Zeit man sich damals noch genommen hat. lange ruhige Einstellungen von Landschaften sowie ausgebaute Szenen, wie z.B. der Stierkampf würden heute eher der Schere zum Opfer fallen.
Uhrwerk Orange (1972 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Malcom McDowell
Der Film handelt von den Gerwaltexzessen eines jungen Briten und seiner Gang, sowie seinen "Resozialisierungsbehandlungen" durch die Regierung und dessen Folgen.
Kubrick ist natürlich kein simpler Regisseur. Insofern sind die Einstellungen, Ausstattungen etc. auch nicht jedermanns Geschmack. Ich wollte ihn schon immer mal sehen und fand ihn zwar interessant, aber muss ihn nicht unbedingt nochmal sehen. Vielleicht in einigen Jahren um eine neue Sicht zu erhalten.
Der Film hatte aber einige Wirkung auf die Gesellschaft, so ist der Song "Hier kommt Alex" von den Hosen eine direkte Anspielung. Und auch bei den Simpsons oder in South Park wird der Film erwähnt.
Shining (1980 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Jack Nicholson
Und noch ein Kubrickfilm.
Auch hier fallen die eigentümlichen Kameraeinstellungen auf, in diesem Horrorfilm kommen sie jedoch besser zur Geltung.
Ein Schriftsteller hütet mit seiner Familie über den Winter ein abgelegenes Hotel in den Bergen. Isolation und übernatürliche Warnehmungen fordern jedoch bald ihren Tribut.
Auch wenn Stephen King mit der Verfilmung nicht zufrieden war (liegt der Fokus doch eher auf den Personen als auf dem Hotel) so gefällt mir dieser Film richtig gut.
Was natürlich auch an Nicholsons wunderbarem Wahnsinn liegt.
Kubrick erhielt übrigens eine Nominierung für die goldene Himbeere für den Film.
Die Wiederholung der Badezimmerszene steht im Guinessbuch der Rekorde für die am häufigsten gedrehte Szene.
Inzw. gibt es auch eine Fortsetzung als Roman unter dem Titel Doctor Sleep.
Der Herr des wilden Westens (1939)
Mit Errol Flynn und Olivia de Havilland
Wieder ein Western. Dieses Mal mit dem berühmten Flynn, der als Sheriff eine verkommene Kleinstadt aufräumen will.
Es gibt eine, wie ich finde ziemlich heftige Szene, auch wenn der Film dem damaligen Hays Code unterlag. Ansonsten ein klassischer älterer Western, der zudem der Erste mit Flynn war. Aufgrund des großen Erfolges durfte sich dieser noch häufiger in diesem Genre austoben. Hier wird der Westen trotz der Verbrecher und Revolverhelden noch einigermaßen glorifiziert, im gegensatz zu den späteren dreckigen Italo-Western.
Ansonsten finde ich es interessant, dass in dieser Box einige Western, aber kaum kindergerechte Filme enthalten sind. Gerade berühmte Figuren wie Bugs Bunny & Co. wurde nicht mal mit einem Trickfilm oder Zusammenschnitten von Folgen gewürdigt.
Die Abenteuer des Robin Hood (1938)
Mit Errol Flynn und Olivia de Havilland (schon wieder) sowie Basil Rathbone
Nach dem Kubrick-Doppel nun also das Flynn-Doppel .
Der Film (auch bekannt als Robin Hood, König der Vagabunden) zählt zu den bekanntesten Filmen von Flynn und als einer der bessten Verfilmungen der Sage.
Als Fan der Mel-Brooks-Variante "Helden in Strumpfhosen" kommen einem natürlich einige Szenen sofort bekannt vor.
Ich persönlich finde den Einsatz der Musik aus heutiger Sicht etwas unglücklich. Während des Aufmarsches im Rahmen der Krönungszeremonie wäre etwas dezentere, bedrolichere Musik vielleicht angemessen, um nur ein Beispiel zu nennen.
Ansonsten ist der Film ein guter klassischer Abenteuerfilm aus einer Zeit, als explizite oder übertriebene Gewaltdarstellung noch untersagt war. Ideal für einen gemütlichen Sonntagnachmittag.
Risky Business - Lockere Geschäfte (1983 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Tom Cruise, Rebecca de Mornay und Joe Pantoliano
Hier nun also der Cruise in einer sehr frühen Rolle als pupertärer Teenie, der sich in der Abwesenheit seiner Eltern mit Prostituierten, Zuhältern und Uni-Bewerbungen herum schlägt.
Die bekannteste Szene ist wohl sein Auftritt ohne Hose zu "Old Time Rock & Roll".
Die anschließend mehrmals kopiert wurde, u.a. in einer Folge von Alf.
Der Film zählt zu den Komödien, hat für mich abedr nur wenig Lacher zu bieten. Ich würde ihn eher in die Reihe der "Coming-of-Age" einordnen. Man kann sich den Film ruhig ansehen, aber für mich spielt Tom den Jugendlichen an der Schwelle zum Erwachsenen nicht sehr glaubwürdig. Seine ihm angeborene Überheblichkeit passt einfach nicht zu diesem verzweifelten Jungen.
Pantoliano hingegen habe ich gar nicht erkannt, obwohl er die gleiche Frisur hat wie sonst auch "g"
Sherlock Holmes (2009 / Auch in der BD-Box enthalten)
Mit Robert Downey Jr., Jude Law, Mark Strong und Rachel McAdams
Als Fan von Guy Ritchies Filmen (die nicht von Madonna beeinflusst wurden) sowie dem berühmten Detekitv im allgemeinen, kannte ich diesen Film schon vorher, bin aber doch etwas enttäuscht. Ein von Holmes und Watson gestellter Serienkiller, scheint nach seiner Hinrichtung wieder auferstanden zu sein. Gleichzeitig versucht Holmes die Beziehung zwischen Watson und seiner Freundin zu torpedieren.
Geheimorden, Verschwörungen mit großen politischen Auswirkungen sowie neuartige Erfindungen wie ein Elektroschocker sind für meinen Geschmack etwas zu viel der Geschichte. Waren die meisten Originalfälle doch harmloserer Natur. Die Darstellung der Figuren hingegen ist voll in Ordnung. Holmes als etwas unbedarfter und ruheloser Detektiv spielt klasse. Auch Jude Law als dynamischer, kämpfender Watson passt sehr gut ins Bild. Allerdings gefiel mir die Fortsetzung noch weniger, daher bin ich dem geplanten 3. Teil gegenüber skeptisch "g".
Hingegem empfehle ich unbedingt die geniale Serie Sherlock mit Martin Freemann und Benedict Cumberbatch!
Die 42. Straße (1933)
Mit Ginger Rogers
Und wieder ein Film aus den frühen Jahren des Studios der sich mal wieder mit einer Musicalproduktion beschäfftig. Nach den Western gefühlt die 2. häufigste Kategorie in der Box. Es geht um ein aufwendiges Musical, das nach dem großen Börsenchrash auf die Bühne gebract werden soll. Der Film ist ganz nett. Nachdem ich jetzt aber einige davon gesehen habe kein unbedingtes Pflichtprogramm.
Der Film spielte damals übrigesn das 5-fach der Produktionskosten ein und rettete die Warner Brothers vor dem Ruin. Das erklärt wohl warum der Film den Weg in die Box schaffte "g"
Für die 100-Jahrfeier wünsche ich mir dann noch:
Der Vater der Braut mit Spencer Tracy.
(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Frohe Weihnachten.
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
Wir wollen deinen Tod, Jack!
2. Dezember 2013ACHTUNG! Dieser Beitrag ist ein einziger SPOILER!
Ich habe euch gewarnt!
Bevor ihr weiterlest, tut mir bitte einen Gefallen und überlegt euch, welche Filme euch als erstes einfallen zu
Jack Nicholson!
Normalerweise sind Hollywood-Stars glänzende Figuren auf der Leinwand.
Arnold Schwarzenegger, Brad Pitt, Tom Cruise oder Harrison Ford spielen den Helden einer Geschichte.
Klar versuchen sie sich auch gerne mal an Schurkenrollen oder zumindest solchen, die kein gutes Ende nehmen (Schwarzenegger in Terminator, Cruise in Collateral, Ford in Schatten der Wahrheit, Pitt in Burn after Reading z.B.)
Aber die Mehrzahl ihrer Filme überstehen die Protagonisten mehr oder weniger unbeschadet und als lachende Sieger.
Gegner sind zumeist weniger bekannte Schauspieler oder gesichtslose Dinge wie Roboter, Seuchen, die Natur etc.
Es gibt jedoch auch die tragischen Helden. Bei denen uns überwiegend ihr vollständiges Scheitern interessiert.
Und zu diesen gehört Jack.
Klar, hat auch er schon öfters den Part des «Guten» eines Films übernommen.
Aber nicht selten endet seine Rolle doch mit dem Tod oder nimmt zumindest kein gutes Ende.
Hier mal die 30 Filme, in denen er in den letzten 40 Jahren eine größere Rolle übernommen hat:
2010: Woher weißt du, dass es Liebe ist?
Wenn auch nicht explizit gezeigt, geht seine Figur wohl für lange Zeit ins Gefängnis.
2007: Das Beste kommt zum Schluß
Tod.
2006: Departed — Unter Feinden
Tod.
2003: Was das Herz begehrt.
Glücklich mit seiner Liebe im Kreise der Familie.
2003: Die Wutprobe
Happy End als erfolgreicher Agressionstherapeut
2002: About Schmidt
Er hat es nicht geschafft seine Tochter von der Hochzeit abzuhalten. Dafür hat bewirkt er mit der Patenschaft für ein afrikanisches Kind doch noch Gutes.
2001: Das Versprechen
Dem Wahnsinn verfallen auf der Jagd nach einem inzw. verstorbenen Mörder.
1997: Besser geht's nicht
Happy End in den Armen seiner Liebsten.
1996: Blood and Wine
Mit zerschmetterten Beinen am Strand liegend.
1996: Mars Attacks!
Tod. Von einer Marsianerfahne gepfählt.
1995: Crossing Guard — Es geschah auf offener Straße
Versönung mit dem Mann, der seine Tochter überfuhr.
Jedoch wird er wg. Trunkenheit am Steuer gesucht.
1994: Wolf — Das Tier im Manne
Überlebt, bleibt aber ein Werwolf.
1992: Eine Frage der Ehre
Landet im Gefängnis wg. Anstiftung zum Mord
1992: Jimmy Hoffa
Tod.
1992: Man Trouble — Auf den Hund gekommen
Überlebt
1990: Die Spur führt zurück — The two Jakes
Überlebt.
1989: Batman
Tod.
1987: Wolfsmilch
Überlebt, hat jedoch Halluzinationen
1987: Die Hexen von Eastwick
Tod.
1986: Sodbrennen
Überlebt, wird aber von seiner Frau verlassen
1985: Die Ehre der Prizzis
Überlebt und wird wahrscheinlich zum Oberhaupt der Prizzis
1983: Zeit der Zärtlichkeit
Überlebt (Siehe Jahre der Zärtlichkeit)
1982: Grenzpatrouille
Überlebt
1981: Wenn der Postmann zweimal klingelt
Überlebt, aber seine Geliebte stirbt
1980: Shining
Tod
1978: Der Galgenstrick
Überlebt
1976: Duell am Missouri
Überlebt, hat jedoch alle Freunde verloren und auch seine Geliebte bleibt zurück
1975: Einer flog über das Kuckucksnest
Tod
1975: Beruf: Reporter
Tod
1974: Chinatown
Überlebt
Nun sind es zwar nur 13 Titel, in denen seine Figur am Ende eher zu den Verlierern gehört.
ABER
Das sind dafür auch seine bekannteren, stärkeren und sogar größten Rollen.
Oder welche Filme sind euch als erstes zu Jack Nicholson eingefallen?
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster
P.S. Es gäbe da noch einen weiteren tragischen Hollywood-Helden, aber das sind andere Geschichten.
90 Jahre Warner Brothers - Das Cross-Over
17. November 2013Und wieder sind 4 Wochen ins Land gegangen. So langsam sind wir in der Post-Lebkuchenzeit, auch bekannt als Adventszeit angelangt.
Den Anfang macht:
Meuterei auf der Bounty (1935 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Clark Gable
Bisher kannte ich nur die Version mit Marlon Brando von 1962.
Diese hier finde ich aber gelungener, zum einen ist der Soundtrack in meinen Ohren kräftiger. Dann finde ich Charles Laughton diabolischer in der Rolle des Blight als Trevor Howard.
Der Film über die berühmte Meuterei auf dem britischen Seeschiff war damals die 3. Verfilmung des Buches von Nordhoff und Hall, welches auf realen Ereignissen beruht.
Der Film wurde in Schwarz-Weiß gedreht, später aber nachkoloriert. Hier liegt jedoch die originale SW-Version vor.
Der Schatz der Sierra Madre (1948 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Humphrey Bogart
Ein Klassiker, der diesen Namen wohl auch verdient.
Zwei glücklose Amerikaner überreden in Mexiko einen alten Goldgräber, mit Ihnen in den Bergen nach Gold zu schürfen. Aber mit dem Erfolg kommen auch die Probleme.
Ein starker Abenteuerfilm, der die Gefahren der Schatzsusche und die menschlichen Abgründe im Angesicht des Erfolges recht gut darstellt.
Vielleicht sieht der ein oder andere danach seine goldene Zahnfüllung in einem anderen Licht "g"
HALBZEIT!
45 von 90 Filmen habe ich nun geschafft. Hätte nicht gedacht, dass es doch schon so viele sind. Wo ich doch noch auf einige sehnlichst warte....
Hundstage (1975)

Mit Al Paciono
Bisher wusste ich eigentlich nur folgendes über dieses Bankraub-mit-Geiseldrama:
"Unter Umständen Pacinos beste Arbeit. Neben Scarface und dem Paten eins natürlich." (Gabriel Shear/John TRavolta in Passwort: Swordfish)
Und tatsächlich ist der Film echt gute Unterhaltung. Vor allem das Ende hat mir, ob doch vorhersehbar, imponiert. Ich hatte zwar eher einen Thriller erwartet, aber auf seine ruhige Art kann der Film dennoch fesseln.
Der unsichtbare Dritte (1959/Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Carry Grant
Muss man über diesen Meilenstein von Hitchcock überhaupt noch etwas sagen?
Na gut: Grant spielt einen Werbefachmann, der von Berbrechern irrtümlich für einen Agenten gehalten wird. Auf der Suche nach diesem Agenten gerät der unter Mordverdacht und muss quer durch Amerika flüchten. Verfolgt von der Polizei und den Gangstern.
Die Szenen im Maisfeld und am Mount Rushmore sind inzw. legendär.
Mir hat vor allem die Leichtigkeit gefallen. Ist der Film doch humorvoller als z.B. Psycho oder Marnie. Außerdem ist es Hitchkocks längster Kinofilm.
Man achte im Vorspann übrigens auch auf den Passanten, der den Bus versäumt.
Falls jemand übrigens auch mal den Mount Rushmore herunterklettern möchte, dieses wird in diesem Buch hier:

genau beschrieben.
Singin' in the Rain (1952 / Auch in der BD-Box enthalten)

Mit Gene Kelly.
Nachdem die letzten Filme eher schwerere, heißt ernstere, Kost waren kommt hier nun ein lockerer Musicalfilm daher.
Der Film war früher auch unter dem Titel "Du sollst mein Glücksstern sein" bekannt.
Der Gesangsfilm spielt im Hollywood zur Zeiten der ersten Tonfilme und zeigt welche Probleme dieses für manche Filmstars mit sich bringt. Für meine Frau war dies ein "Rosamunde Pilcher nur mit Gesang und Tanz".
Ich fand ihn ganz nett und für einen Familiensonntag bei Regen vielleicht auch mal mit Kindern erträglich. Die Knirpse dürfen die Tanznummern nur nicht nachmachen.
Übrigens wird mehrmals der Film "Der Jazz-Singer" erwähnt, welcher als erster Kinotonfilm überhaupt auch der 1. Film dieser Box ist.
A Star is born (1954)

Mit Judy Garland.
Der Film ist auch als "Ein Neuer Stern am Himmel bekannt.
Es geht um eine junge Sängerin, die von einem abgehalfterten, alkoholkranken Hollywoodstar entdeckt wird und es bis ganz nach Oben schafft, während Ihr Entdecker immer weiter absackt.
Dieser Film liegt in der vollständigen Fassung von 181 min. vor. Das bedeutet es sind auch jene 27 min. nachträglich entdecktes Filmmaterial enthalten. Da hier jedoch mehr Tonspur als Bildmaterial war, wurde mit Standbildern oder verlangsamten Aufnahmen gearbeitet. Man muss sich also nicht wundern, wenn auf einmal Schwarz-Weiß-Bilder den Film unterbrechen. Ansonsten ist dieses hollywoodkritische Drama durchaus sehenswert. Auch wenn die Traumfabrik solche Filme lieber nicht allzu groß ankommen läßt.
Es handelt sich bei diesem Musical übrigens um eine Neuverfilmung von Ein Stern geht auf von 1937. Außerdem wurde die Geschichte 1976 nochmals verfilmt.
Der Jazzsänger (1927)

(Quelle: Wikipedia.de)
Der alte Mann (wie es beim Bingo heißt).
Der erste abendfüllende Tonfilm ist, typisch Warner, eine Mogelpackung.
Sind doch lediglich die Gesangseinlagen sowie zwei improvisierte Mono- bzw. Dialoge vertont.
Der Rest läuft über die üblichen Stummfilmtexttafeln.
Es geht um den Sohn eines jüdischen Sängers, der lieber am Theater Karriere machen möchte, als wie seine Vorfahren in der Synagoge zu enden.
Die Geschichte wurde 1953 sowie 1980 nochmals verfilmt. Die Songs von Neil Diamond schafften es sogar in die Charts!
Ansonsten wurde in den Filmen "Singin' in the Rain" und "Aviator" Bezug auf diesen Streifen hier genommen.
Übrigens beträgt die Gesamtlaufzeit aller Filme in der DVD Box 11.376 Minuten oder 189,6 Stunden oder 7,9 Tage ununterbrochenes Sehvergnügen. Extras wurden nicht berücksichtigt. Man bekommt also eine Menge Film für sein Geld.
Für die 100. Jahrfeier fehlt mich dann noch

Gremlins - Kleine Monster. Ein leichter Horrorfilm, der gut in die Vorweihnachtszeit passt.
(Quelle für alle Bilder, soweit nicht anders angegeben: Amazon.de)
In diesem Sinne: Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!
Und siehe, ich brachte Ordnung ins Chaos!
8. November 2013
Moin.
Dieser Beitrag ist nicht ganz ernst gemeint, gibt aber dem Einen oder Anderen vielleicht einen kleinen kreativen Anstoß:
Wie jeder Sammler kommt auch der Filmfan irgendwann in die Bedrängnis sich zu überlegen, wie die stetig wachsende Filmsammlung bloß sortiert werden soll.
Naheliegend ist natürlich:
Alphabetisch
Aber ganz ehrlich: Langweilig!
Nach Genre wäre eine Alternative.
Aber wie bringt man da die Lethal Weapon Filme unter?
Sind die ersten Beiden noch eher Polizeithriller, laufen die Teile 3 und 4 eher als Actionkomödie.
Dann könnte man die Filme chronologisch sortieren:
Nach Erscheinungsdatum, Kaufdatum oder Zeitpunkt der Handlung.
Während man die ersten beiden Möglichkeiten noch einigermaßen problemlos dokumentieren kann, wird es zumindest bei Zeitreisefilmen schon schwieriger.
Von Epen a lá Cloud Atlas ganz zu schweigen.
Eine Sortierung nach Schauspieler scheitert auch spätestens an den Teenie-Horror-Shockern, bei denen man ja gerne auf unverbrauchte Namen/Gesichter setzt.
Oder an Filmen mit mehreren Stars wie z.B.
Bliebe noch der Regisseur.
Aber da es doch ein paar mehr dieser Künstler gibt (und gab)
Könnte man auch hier leicht den Überblick verlieren.
Oder wer weiß auf Schlag, wer für Iron man 3 verantwortlich ist?
(Richtig: Shane Black)
Einen wahnwitzigen Momentlang hatte ich sogar überlegt die Rücken nach dem farbenspektrum zu sortieren:
Also habe ich mich schlußendlich für folgende Lösung entschieden:
1. Einteilung nach Altersfreigabe. Die Streifen ohne Altersfreigabe stehen ganz unten, da kommen die Kinder als erstes ran, darüber dann FSK 6 etc...
Das hat auch den Vorteil, dass das Frontlogo bei der Sortierung hilfreicher ist "g"
2. Innerhalb der Gruppen dann die Sortierung nach Laufzeit der Filme.
Heißt Links geht es los mit den kurzen Filmen und dann nach Rechts immer weiter bis zu den Filmen mit Überlänge.
Wobei ich dann die Laufzeiten von Mehrteilern zusammenrechne. Auch gilt natürlich die höchste FSK-Einstufung für alle Teile einer Reihe.
Das sind alles harte Fakten, wodurch man gar nicht erst in die Bredouille kommt sich überlegen zu müssen wo der Film eher hinpassen würde.
Wie gesagt, vielleicht bringt euch das ja auch mal in versuchung die Sammlung neu zu sortieren.
(Bilderquelle: Amazon.de)
In diesem Sine:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.
Top Angebote

Mein Avatar