Mitte der 1980er Jahre – zu einer Zeit, als hierzulande Streaming noch ein Fremdwort war, an „bingen“ kaum jemand dachte und die meisten lediglich über drei klassische TV-Sender verfügten – waren gute Abendunterhaltung meist rar gesät. Kein Wunder also, dass mit der Krimi-Serie „Miami Vice“ schnell Erfolge eingefahren werden konnten. In fünf Staffeln mit insgesamt 113 Folgen ermittelten Don Johnson und Philip Michael Thomas als Undercover-Agenten „Crockett & Tubbs“ im sonnigen Miami in den heißesten Fällen. Nachdem sich die Serie über die Jahrzehnte eine feste Fan-Base aufbaute, war es natürlich klar, dass früher oder später in Hollywood jemand auf die Idee kommen würde, das Ermittler-Duo auf die große Kinoleinwand zu bringen. Allerdings sollte es noch bis 2006 dauern, bis sich kein geringerer als Michael Mann an den Stoff traute. Der vor allem für seinen Thriller „Heat“ bekannte Regisseur besetzte seine Fassung der Undercover-Polizisten mit Colin Farrell und Jamie Foxx. Der Film ist seitdem schon einige Male auf Blu-ray veröffentlich worden, zuletzt anlässlich seines 15ten Geburtstages auch im rund 8 Minuten längeren Direktor’s Cut in zwei Mediabook-Varianten. Knapp vier Jahre später liefert UNIVERSAL PICTURES HOME ENTERTAINMENT nun durch seinen Partner PLAION PICTURES auch eine Keep Case-Fassung nach, welche jedoch ausschließlich mit der längeren Film-Variante bestückt ist.
Story
-
James „Sonny” Crocket (C. Farrell) und Ricardo Tubbs (J. Foxx), zwei Cops des MVPS (Miami Vice Police Squad) werden mitten bei einem Einsatz von einem ihrer verdeckten Informanten per Funktelefon darüber informiert, dass dessen Tarnung aufgeflogen sei. Monate zuvor hatten sie ihn für einen geheimen Einsatz an das FBI abgestellt. Durch eine undichte Stelle müssen Informationen durchgesickert sein, die nun zu katastrophalen Folgen führen, denn kurz darauf sterben mehrere FBI-Agenten im Kugelhagel. Sonny und Tubbs übernehmen daraufhin diesen Fall und lassen sich als Undercover-Agenten in das Kartell des Drogenbarons Jesús Montoya (L. Tosar) einschleusen, immer in dem Wissen, die Feinde auch im eigenen Lager sitzen zu haben.


Bildqualität

Tonqualität

Ausstattung
-
- Audiokommentare
o Michael Mann
o Patrick Lohmeier & Max Roth
- "Miami Vice" Undedrcover (13:03 Min.)
- Miami & Umgebung: Der Dreh vor Ort (10:01 Min.)
- Die Visualisierung von "Miami Vice" (12:42 Min.)
- Hinter den Kulissen (1014 Min.)
- Musikvideo Nonpoint: "In the Air Tonight" (3:46 Min.)

Fazit
-
Mit seiner Adaption der 1980er Kultserie „Miami Vice“ in Spielfilmform schlug Regisseur Michael Mann seinerzeit einen doch recht unterschiedlichen Weg im Vergleich zur Vorlage ein. Wesentlich düsterer und humorloser schickt er sein Ermittler-Duo, bestehend aus Colin Farrell und Jamie Foxx, in eine nicht mehr ganz so glitzernde Version des Sunshine States Miami. Meist fernab der Heimat infiltrieren die Cops nun ein Drogenkartell in Südamerika. Technisch hat die Umsetzung schon von Haus aus keine guten Karten, führt der Einsatz der Handkameras doch oftmals zu einer miesen Handy-optik, die mit vielen Bildbeeinträchtigungen einher geht. Besser schaut es da schon beim Ton aus, der nun auch in der deutschen Synchronisation in einem verlustfreien HD-Format vorliegt. Allerdings sind nur die rar gesäten Action-Abschnitte so richtig mit dynamischen und pegelfesten Surround-Effekten ausgestattet, ansonsten bleibt es auch oftmals recht frontlastig. Beim Bonusmaterial setzt man weiterhin auf die schon aus der DVD-Veröffentlichung bekannten Beiträge, die dann auch allesamt noch im SD-Format vorliegen. Diese Kritikpunkte führen dann anno 2025 auch zu einigen Abwertungen, ist man inzwischen dann doch in allen Bereichen besseres gewohnt, im Vergleich zur Erstveröffentlichung des Films auf Blu-ray. Mit einer strafferen Inszenierung und noch etwas mehr Action hätte Mann noch mehr an seinen Thriller „Heat“ anschließen können – so aber kommt es – gerade in der hier vorliegenden 8 Minuten längeren Fassung – dann doch immer mal wieder zu einigen Längen, die es zu überstehen gilt. So richtiges „Miami Vice“-Feeling will dann auch nicht aufkommen, dennoch überzeugt der Film aber als Thriller an sich.
(Jörn Pomplitz)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 77C47LA
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro