Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.

Doc Hollywood (1991) (Limited Mediabook Edition) Blu-ray

Original Filmtitel: Doc Hollywood (1991)

Exklusive Produktfotos:
Disc-Informationen
Kinofassung (dt. & US Version identisch), Uncut, 2 Discs, BD (1x), DVD (1x), enthält DVD Fassung, 16:9 Vollbild, Extras in HD (komplett)
Herausgeber:
Vertrieb:
Schauspieler:
Regisseur:
Produktion:
Kategorie:
Verpackung:
Altersfreigabe:
Sprachen:
Deutsch PCM 2.0
Englisch PCM 2.0
Untertitel:
Deutsch, Englisch
Region:
B
Disc Kapazität:
BD-50 GB
Bildformat(e):
1920x1080p (1.78:1) @23,976 Hz
Video-Codec:
Laufzeit:
103 Minuten
Veröffentlichung:
12.09.2024
 
STORY
10
 
Bildqualität
7
 
Tonqualität
5
 
Ausstattung
3
 
Gesamt *
5
* In der Gesamt-Bewertung wird die Story nicht berücksichtigt.
Die Filmografie von Michael J. Fox umfasst eine beeindruckende Anzahl an Komödien, die die Filmwelt nachhaltig geprägt haben. Ein vermutlich weniger bekannter Titel in seinem Repertoire ist „Doc Hollywood“. Obwohl dieser Film nicht denselben Bekanntheitsgrad wie einige seiner anderen Werke erreicht hat, zählt die charmante Reise des jungen Arztes Ben Stone möglicherweise zu seinen besten. Interessanterweise diente die Geschichte auch als Vorlage für den 2006 erschienenen Animationsfilm „Cars“. Die affirmativ-optimistische Kernaussage des Films ist zudem heute aktueller denn je, in einer Zeit, in der Menschen verstärkt nach dem persönlichen Gleichgewicht zwischen Karriere und individuellem Glück streben. Bis vor kurzem war „Doc Hollywood“ nur als amerikanische Import-Blu-ray im Rahmen der Warner Bros. Archive Collection verfügbar. Doch nach langem Warten dürfen sich die deutschen Fans des Films nun endlich über ein schönes Mediabook freuen, das wir für diese Rezension aufmerksam geprüft haben.

Story

    Schönheitschirurgie und Geld, viel Geld - so stellt sich Yuppiearzt Dr. Ben Stone (Michael J. Fox) seine Zukunft auf dem Weg nach Hollywood vor. Doch eine schicksalhaft verfehlte Autobahnauffahrt und ein von seinem Porsche umgemähter Gartenzaun bescheren ihm Sozialstunden im Krankenhaus des kleinkarierten Dorfes Grady. Der anfängliche Unwille des Großstädters schlägt - nicht zuletzt wegen der charismatischen Lou - bald in Gefallen am Landleben um. Doch Ben muss sich entscheiden: die Reichen und Schönen von Beverly Hills oder das beschauliche Leben im amerikanischen Hinterland. (Pressetext Warner Bros.)

      Doc Hollywood 01.jpg
      Es gibt Komödien, die auf den ersten Blick seichte Unterhaltung bieten: ein bisschen Kitsch, ein paar Lacher, charismatische Schauspieler, und voilà. Doch wider dem ersten Anschein geht „Doc Hollywood“ weit darüber hinaus. Diese „Komödie“ berührt und setzt sich mit existenziellen Themen auseinander, indem sie authentische Beziehungen und eine sinnvolle Lebensweise materiellem Reichtum und Oberflächlichkeit gegenüberstellt. Der Werdegang des jungen Arztes Ben Stone (Michael J. Fox) dient dabei als Metapher. Nach seinem langen Medizinstudium und Schulden durch Studienkredite steht Stone als Assistenzarzt an einem Wendepunkt. Sein Ziel ist es, fortan als Schönheitschirurg in Beverly Hills ein höchst lukratives Jahresgehalt einzustreichen. Sein größter Besitz ist ein Porsche 356 Speedster, der als erster Rückschlag seines festgelegten Lebenswegs (in Richtung Westküste) bei einem Autounfall schwer beschädigt wird. Anstatt Fettabsaugungen bei eitlen Filmsternchen durchzuführen wird er verdonnert hausärztlich in besagter Kleinstadt tätig zu sein, um Sozialstunden abzuleisten. Zudem fehlen Teile für die Reparatur seines Porsches. All das konterkariert seine ursprünglichen Pläne. Allerdings trifft er auf eine Vielzahl von Dingen, die seine Perspektive für seinen persönlichen Lebensweg ändern. Eine davon ist Grady, und die Menschen die dort Leben, die andere ist die bezaubernde Krankenwagenfahrerin Lou (Julie Warner).
      Doc Hollywood 02.jpg
      Die gegensätzlichen Lebenseinstellungen zwischen egozentrischem Gewinnstreben und wertvollem Engagement in einer wertschätzenden Gemeinschaft werden in „Doc Hollywood“ ebenso thematisiert wie die Gegensätze von urbaner Hektik und ländlicher Idylle. Regisseur Michael Caton-Jones, Kameramann Michael Chapman und Editorin Priscilla Nedd-Friendly visualisieren diesen Kontrast, indem sie die Großstadt durch überfüllte Straßen und Menschenmengen darstellen. Auch die akustische Untermalung betont das hektische Großstadtleben, mit dominierenden Geräuschen wie Autohupen und Verkehrslärm. Die Innenräume sind karg und in wenigen natürlichen Farben gehalten. Im Gegensatz dazu stehen die harmonischen Landschaftsaufnahmen, die mit ruhigen Filmschnitten, volkstümlicher Musik und einer Vielzahl von Naturgeräuschen wie Vogelgezwitscher und Grillenzirpen unterlegt sind. Das Drehbuch bereichert die Geschichte zusätzlich durch eine Vielzahl eigenwilliger, aber überaus sympathischer Charaktere in Grady. Dazu gehören der liebenswürdige und engagierte Bürgermeister Nicholson (David Ogden Stiers), der etwas grobschlächtige Angeber Hank (Woody Harrelson) und der alte Doc Hogue (Barnard Hughes), der im Verlauf des Films eine Art Mentorrolle für Ben übernimmt. Besonders eindrücklich ist die Szene, in der Doc Hogue Ben eine schreinartige Collage aus Fotos zeigt – eine Sammlung von Menschen aus Grady, die er eigenhändig zur Welt gebracht hat.
      Doc Hollywood 03.jpg
      Anfangs klammert sich Stone noch an seine Armani-Hemden und seinen Porsche, um den hohen Ansprüchen der Schönheitschirurgie und einem luxuriösen Leben in Beverly Hills gerecht zu werden. Doch im Verlauf des Films beginnt er, sich von diesen oberflächlichen Idealen zu lösen. Der Verlust seiner Hemden bei einem medizinischen Notfall und die Schäden an seinem Auto stehen für seine zunehmende Distanz zu seinen ursprünglichen materiellen Ambitionen. Aus diesem Grund ist „Doc Hollywood“ mehr als nur eine belanglose Komödie. Vielmehr ist es ein Plädoyer für existenzielle Selbsterfüllung, weg von urbaner Anonymität hin zu echter Zwischenmenschlichkeit. Diese tiefgründige, philosophische Botschaft wird jedoch mit einer unvergleichlichen Leichtigkeit vermittelt, die den Film auch heute noch zu einem der schönsten Feel-Good-Movies überhaupt macht. „Doc Hollywood“ zeigt auf rührende Weise, dass es oft die kleinen Dinge sind, die das Leben erst wirklich lebenswert machen.

Bildqualität

    „Doc Hollywood“ wurde für seine Full-HD-Premiere auf eine BD-50-GB-Disc gepresst. Die durchschnittliche Übertragungsrate liegt bei etwa 35 Mbps (die der Vollbildfassung in den Extras immerhin bei ca. 19 Mbps). Die Auflösung beträgt 1920x1080p und wird im bildfüllenden 1.78:1-Ansichtsverhältnis wiedergegeben. Die bildtechnische Bewertung von „Doc Hollywood“ gestaltet sich jedoch schwierig, da die Bildqualität teilweise stark schwankt. Es ist davon auszugehen, dass dies höchstwahrscheinlich am Quellmaterial liegt. Um die Bildqualität korrekt zu bewerten und den Restaurationsaufwand einzuschätzen, muss dies entsprechend berücksichtigt werden. Ein direkter Vergleich mit der Vollbildfassung zeigt, wie viele Artefakte dort zu sehen sind, die in der Full-HD-Version vollständig entfernt wurden. Offensichtlich wurde viel Mühe in die Bereinigung gesteckt. Auch die Bildqualität früherer Veröffentlichungen, insbesondere der damaligen DVD, war eher unterdurchschnittlich. Unter diesem Aspekt erscheint die aktuelle Präsentation in einem neuen Licht.
    Doc Hollywood 04.jpg
    Zugegebenermaßen sind die ersten Sequenzen im Krankenhaus qualitativ nicht überzeugend. Das Bild wirkt zu dunkel und etwas unscharf. Besonders auffällig sind auch die Farbunterschiede bei den Schriftzügen in der Titelsequenz, während Stone in seinem Porsche fährt. Interessanterweise ändert sich dies aber ab der 7:20 Minute, als er in den Zaun des Richters rast: Ab diesem Moment wird das Bild klar, detailliert und kontrastreich. Auch die Farben wirken kräftiger, wie etwa der Porsche, der knallig rot dargestellt wird. Im direkten Anschluss, bei der Szene im Gericht, ist der Eindruck wieder etwas gedämpfter. Hier wirkt das Bild leicht rötlich gefiltert, was vor allem an den Gesichtsfarben von Michael J. Fox und Sheriff Cotton (Tom Lacy) auffällt. Allerdings ist auch das nur passager der Fall. Im weiteren Verlauf des Films gibt es zwar immer wieder einzelne Aufnahmen, die nicht ganz das Schärfe- oder Kontrastniveau des restlichen Films halten. Insgesamt jedoch ist das Bild deutlich besser als alles, was zuvor von „Doc Hollywood“ zu sehen war. Einige Szenen sind sogar (bezogen auf das Full-HD-Niveau) sogar recht beeindruckend. Im Café in Grady, bei 33:33 Minuten, sind beispielsweise sämtliche Sommersprossen von Michael J. Fox deutlich erkennbar. Ebenso lassen sich bei Bridget Fonda, die ihm gegenüber sitzt, die feinen Härchen ihrer Frisur gut ausmachen. Direkt danach setzt sich Stone zu Lou an den Tisch, und hier gibt es einen echten Wow-Effekt: Lou wird vom Sonnenlicht angestrahlt, diese Einstellung wirkt extrem detailliert und kontrastreich. Hinsichtlich des Kontrasts fällt auch ein guter Schwarzwert auf. Ein Beispiel hierfür ist die Szene auf dem Boot bei 74:20 Minuten, in der die hellen Lichtreflexe des Feuerwerks vor dem tiefschwarzen Nachthimmel gut zur Geltung kommen. Zusammengefasst schwankt die Bildqualität von „Doc Hollywood“ zwar aufgrund des Quellmaterials stellenweise, doch insgesamt präsentiert sich ein hervorragend restauriertes, sauberes Master mit vielen beeindruckenden Einstellungen. Ein längst überfälliges visuelles Upgrade für diese Hollywoodperle.

Tonqualität

    Doc Hollywood 05.jpg
    Die Audioformate liegen sowohl im Deutschen als auch im Englischen als unkomprimierte LPCM 2.0-Stereotonspuren vor. Für einen dialoglastigen Film wie „Doc Hollywood“ ist das jedoch unproblematisch. Die Dialoge werden ausgesprochen klar, artefaktfrei und authentisch wiedergegeben. Auch ihre Einbettung in die Umgebungsgeräusche ist sehr gut gelungen. Trotz des Stereoformats gibt es stellenweise recht voluminöse Eindrücke der Umgebungsgeräusche. Ein Beispiel dafür ist die Szene, in der Stone in der Praxis ankommt: Es gewittert, und die zischenden Blitze sowie das tieffrequente Grollen des Donners werden über die Frontlautsprecher äußerst plastisch wiedergegeben. Besonders bemerkenswert ist, wie ausgewogen die Abmischung der Dialoge und des beinahe omnipräsenten Vogelgezwitschers tagsüber in Grady ist. Ähnliches gilt für die Nachtszene vor dem Haus des Bürgermeisters Nicholson. Hier sind es die Grillen, die trotz klar verständlicher Dialoge akustisch sehr präsent, aber dennoch natürlich wirken. Bei 58:20 Minuten wiederum findet sich ein Beispiel für Carter Burwells volkstümlich-amerikanischen Soundtrack. Dieser unterstreicht gekonnt Gradys ländliche Atmosphäre und kommt trotz des Stereoformats ebenfalls ausgezeichnet zur Geltung. Zusammengenommen klingen beide LPCM 2.0-Stereotonspuren sehr natürlich und sind für eine romantische Komödie wie „Doc Hollywood“ absolut ausreichend und zweckmäßig.

Ausstattung

    - Vollbildfassung des Films (SD-Qualität) im 4:3 Format - Interview mit Michael J. Fox (SD-Qualität) (8:31 Minuten) - Trailer - Bildergalerie Die Extras des Films sind überschaubar. Zwar enthält die Blu-ray auch die Vollbildfassung des Films, doch ist diese in puncto Bildqualität mehr als unterdurchschnittlich. Sie dient daher eher als Referenzmaterial, um die Verbesserung der Bildqualität der Hauptversion hervorzuheben. Das Interview mit Michael J. Fox ist dafür umso interessanter, auch wenn es recht kurz ausfällt. Er spricht unter anderem darüber, wie es war, mit einem Schwein zu drehen. Fans erfahren dabei das ein oder andere Fun Fact. Zuletzt ist noch der Trailer und eine Bildergalerie auf der Blu-ray zu finden.

Fazit

    Nach langem Warten feiert „Doc Hollywood“ mit Michael J. Fox endlich sein Full-HD-Debüt im Mediabook. Technisch war das Bild der früheren DVD leider eher unterdurchschnittlich, und auch die Blu-ray-Variante weist stellenweise eine schwankende Bildqualität auf. Dies ist jedoch hauptsächlich auf das Quellmaterial zurückzuführen. Das Master wurde aber offensichtlich mühsam von diversen Artefakten befreit und präsentiert sich nun insgesamt kontrastreicher, mit intensiven Farben und detailreicher Darstellung – ein längst überfälliges visuelles Upgrade. Die Audioformate liegen im Deutschen und im Englischen in LPCM 2.0 Stereo vor, die insgesamt klar und authentisch klingen. Bei den Extras gibt es ein interessantes Interview mit Michael J. Fox, das einige Fun Facts zum Film liefert, sowie die Vollbildfassung des Films in ungenießbarer Bildqualität (allerdings ist sie möglicherweise einen Blick wert als Referenz für die Bildrestaurierung des Masters). Der Film selbst ist mehr als nur eine seichte Romantikkomödie. Er thematisiert die gegensätzlichen Lebenseinstellungen zwischen egozentrischem Gewinnstreben und Oberflächlichkeiten sowie einer sinnerfüllten Tätigkeit in einer wertschätzenden Umgebung, ebenso wie den Kontrast von urbaner Hektik und ländlicher Idylle. In Zeiten von Arbeitsverdichtung, Mobiltelefonen und überfüllten E-Mail-Posteingängen ist der Wunsch nach Entschleunigung wahrscheinlich aktueller denn je. Dieses tiefgründige Thema wird in „Doc Hollywood“ nicht nur aufgegriffen, sondern mit einer unnachahmlichen Leichtigkeit präsentiert, die den Film auch heute noch zu einem der schönsten Feel-Good-Movies überhaupt macht. Zusammenfassend wird diese Veröffentlichung die Fans des Films mehr als zufrieden stellen. „Doc Hollywood“ begeistert nach wie vor mit einem malerischen Ambiente, einer rührenden Geschichte und großartigen Charakteren – vom alten Doc Hogue, der betrunken 28-strophige Balladen zum Besten gibt, bis hin zu Wendell Barnes, dem Mann ohne Drüsen und das „Eaux-fortes terribles“ der weiblichen Einwohner von Grady. Einfach herrlich! (Nicolai Haertel)
    (weitere Reviews anzeigen)

Kaufempfehlung

 
8 von 10

Testgeräte

TV: Samsung QLED (QE65Q9FNA) Player: Panasonic DP-UB424 AVR: Pioneer VSX-s520D Front-Lautsprecher: Teufel CL 300 FCR Center-Lautsprecher: Teufel 300 C Surround-Lautsprecher: Teufel CL 3ßß FR Subwoofer: Teufel US-6110/1
geschrieben am 12.09.2024

Doc Hollywood (1991) (Limited Mediabook Edition) Blu-ray Preisvergleich

Gebraucht kaufen

* Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Eventuelle anfallende Versandkosten wurden im Preisvergleich nicht berücksichtigt, beachten Sie hierzu die jeweiligen Shop AGBs. Kurzfristige Änderungen der Preise sind möglich. Bei Preisen, die aus Fremdwährungen errechnet wurden, kann es zu Abweichungen kommen. Beachten Sie weiterhin, dass bei Bestellungen außerhalb der EU zusätzlich Zollgebühren entstehen können.
Bewertung(en) mit ø 0,00 Punkten
 
STORY
0.0
 
BILDQUALITäT
0.0
 
TONQUALITäT
0.0
 
EXTRAS
0.0

Film suchen

Preisvergleich

amazon.de
31,99 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
jpc
32,99 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
media-dealer
27,00 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
ofdb
27,98 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
1advd
31,80 CHF*
icon-chart-neutral.svg
icon-shopping-cart.svg
für 31,99 EUR Versand ab 2,99 € Reminder (vor)bestellbar / wieder auf Lager JETZT SUCHEN BEI

Gebraucht kaufen

amazon.de
ab 31,99 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
* Die Preise von Amazon sind nicht in der Preisverfolgung/-grafik enthalten.

Preisüberwachung

Bitte registrieren Sie sich, um diese Funktion zu nutzen!
* Die Preise von Amazon sind nicht in der Preisverfolgung/-grafik enthalten.

Blu-ray Sammlung

50 Mitglieder haben diese Blu-ray:

sowie weitere 47 Mitglieder

Diese Blu-ray ist 7x vorgemerkt.