Die Filmografie von Michael J. Fox umfasst eine beeindruckende Anzahl an Komödien, die die Filmwelt nachhaltig geprägt haben. Ein vermutlich weniger bekannter Titel in seinem Repertoire ist „Doc Hollywood“. Obwohl dieser Film nicht denselben Bekanntheitsgrad wie einige seiner anderen Werke erreicht hat, zählt die charmante Reise des jungen Arztes Ben Stone möglicherweise zu seinen besten. Interessanterweise diente die Geschichte auch als Vorlage für den 2006 erschienenen Animationsfilm „Cars“. Die affirmativ-optimistische Kernaussage des Films ist zudem heute aktueller denn je, in einer Zeit, in der Menschen verstärkt nach dem persönlichen Gleichgewicht zwischen Karriere und individuellem Glück streben. Bis vor kurzem war „Doc Hollywood“ nur als amerikanische Import-Blu-ray im Rahmen der Warner Bros. Archive Collection verfügbar. Doch nach langem Warten dürfen sich die deutschen Fans des Films nun endlich über ein schönes Mediabook freuen, das wir für diese Rezension aufmerksam geprüft haben.
Story
-
Schönheitschirurgie und Geld, viel Geld - so stellt sich Yuppiearzt Dr. Ben Stone (Michael J. Fox) seine Zukunft auf dem Weg nach Hollywood vor. Doch eine schicksalhaft verfehlte Autobahnauffahrt und ein von seinem Porsche umgemähter Gartenzaun bescheren ihm Sozialstunden im Krankenhaus des kleinkarierten Dorfes Grady. Der anfängliche Unwille des Großstädters schlägt - nicht zuletzt wegen der charismatischen Lou - bald in Gefallen am Landleben um. Doch Ben muss sich entscheiden: die Reichen und Schönen von Beverly Hills oder das beschauliche Leben im amerikanischen Hinterland. (Pressetext Warner Bros.)



Bildqualität
-
„Doc Hollywood“ wurde für seine Full-HD-Premiere auf eine BD-50-GB-Disc gepresst. Die durchschnittliche Übertragungsrate liegt bei etwa 35 Mbps (die der Vollbildfassung in den Extras immerhin bei ca. 19 Mbps). Die Auflösung beträgt 1920x1080p und wird im bildfüllenden 1.78:1-Ansichtsverhältnis wiedergegeben.
Die bildtechnische Bewertung von „Doc Hollywood“ gestaltet sich jedoch schwierig, da die Bildqualität teilweise stark schwankt. Es ist davon auszugehen, dass dies höchstwahrscheinlich am Quellmaterial liegt. Um die Bildqualität korrekt zu bewerten und den Restaurationsaufwand einzuschätzen, muss dies entsprechend berücksichtigt werden. Ein direkter Vergleich mit der Vollbildfassung zeigt, wie viele Artefakte dort zu sehen sind, die in der Full-HD-Version vollständig entfernt wurden. Offensichtlich wurde viel Mühe in die Bereinigung gesteckt. Auch die Bildqualität früherer Veröffentlichungen, insbesondere der damaligen DVD, war eher unterdurchschnittlich. Unter diesem Aspekt erscheint die aktuelle Präsentation in einem neuen Licht.

Tonqualität

Ausstattung
-
- Vollbildfassung des Films (SD-Qualität) im 4:3 Format
- Interview mit Michael J. Fox (SD-Qualität) (8:31 Minuten)
- Trailer
- Bildergalerie
Die Extras des Films sind überschaubar. Zwar enthält die Blu-ray auch die Vollbildfassung des Films, doch ist diese in puncto Bildqualität mehr als unterdurchschnittlich. Sie dient daher eher als Referenzmaterial, um die Verbesserung der Bildqualität der Hauptversion hervorzuheben. Das Interview mit Michael J. Fox ist dafür umso interessanter, auch wenn es recht kurz ausfällt. Er spricht unter anderem darüber, wie es war, mit einem Schwein zu drehen. Fans erfahren dabei das ein oder andere Fun Fact. Zuletzt ist noch der Trailer und eine Bildergalerie auf der Blu-ray zu finden.
Fazit
-
Nach langem Warten feiert „Doc Hollywood“ mit Michael J. Fox endlich sein Full-HD-Debüt im Mediabook. Technisch war das Bild der früheren DVD leider eher unterdurchschnittlich, und auch die Blu-ray-Variante weist stellenweise eine schwankende Bildqualität auf. Dies ist jedoch hauptsächlich auf das Quellmaterial zurückzuführen. Das Master wurde aber offensichtlich mühsam von diversen Artefakten befreit und präsentiert sich nun insgesamt kontrastreicher, mit intensiven Farben und detailreicher Darstellung – ein längst überfälliges visuelles Upgrade. Die Audioformate liegen im Deutschen und im Englischen in LPCM 2.0 Stereo vor, die insgesamt klar und authentisch klingen. Bei den Extras gibt es ein interessantes Interview mit Michael J. Fox, das einige Fun Facts zum Film liefert, sowie die Vollbildfassung des Films in ungenießbarer Bildqualität (allerdings ist sie möglicherweise einen Blick wert als Referenz für die Bildrestaurierung des Masters).
Der Film selbst ist mehr als nur eine seichte Romantikkomödie. Er thematisiert die gegensätzlichen Lebenseinstellungen zwischen egozentrischem Gewinnstreben und Oberflächlichkeiten sowie einer sinnerfüllten Tätigkeit in einer wertschätzenden Umgebung, ebenso wie den Kontrast von urbaner Hektik und ländlicher Idylle. In Zeiten von Arbeitsverdichtung, Mobiltelefonen und überfüllten E-Mail-Posteingängen ist der Wunsch nach Entschleunigung wahrscheinlich aktueller denn je. Dieses tiefgründige Thema wird in „Doc Hollywood“ nicht nur aufgegriffen, sondern mit einer unnachahmlichen Leichtigkeit präsentiert, die den Film auch heute noch zu einem der schönsten Feel-Good-Movies überhaupt macht.
Zusammenfassend wird diese Veröffentlichung die Fans des Films mehr als zufrieden stellen. „Doc Hollywood“ begeistert nach wie vor mit einem malerischen Ambiente, einer rührenden Geschichte und großartigen Charakteren – vom alten Doc Hogue, der betrunken 28-strophige Balladen zum Besten gibt, bis hin zu Wendell Barnes, dem Mann ohne Drüsen und das „Eaux-fortes terribles“ der weiblichen Einwohner von Grady. Einfach herrlich!
(Nicolai Haertel)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: Samsung QLED (QE65Q9FNA)
Player: Panasonic DP-UB424
AVR: Pioneer VSX-s520D
Front-Lautsprecher: Teufel CL 300 FCR
Center-Lautsprecher: Teufel 300 C
Surround-Lautsprecher: Teufel CL 3ßß FR
Subwoofer: Teufel US-6110/1