George Lucas zweite Regiearbeit ist seine ganz persönliche Liebeserklärung an die Zeit seiner Jugend.Der Film musste, obgleich Francis Ford Coppola als Produzent hinter dem Projekt stand, mit einem sehr kleinen Budget auskommen. Zum 50-jährigen Jubiläum wird American Graffiti nun von Universal Pictures Home Entertainment als 4k UHD auf den Markt gebracht. Kann das Bild dieser Veröffentlichung überzeugen?
Story
-
Das Ende der Highschool ist ein Wendepunkt im Leben amerikanischer Teenager. Nicht zuletzt bedeutet das für Viele, gerade wenn Sie sich fürs College entscheiden, von ihrer Familie und ihren Freunden Abschied zu nehmen. Steve (Ron Howard) und Curtis (Richard Dreyfuss) befinden sich in dieser Situation. Die Beiden leben in einer kalifornischen Kleinstadt der frühen 60er Jahre und planen fest diese zu verlassen. Am nächsten Morgen soll es schon losgehen. Das bedeutet auch, dass sie nun den letzten Abend bzw. die letzte Nacht gemeinsam mit ihren Freunden verbringen werden. Steve möchte vor allem mit seiner Jugendliebe Laurie (Cindy Williams) zusammen sein. Gleichzeitig bereitet er sie allerdings auch auf das mögliche Ende ihrer Beziehung vor. Eine schwierige Situation für Laurie, die Steve über alles liebt. Curtis ist sich im Gegensatz zu Steve weniger sicher, ob er wirklich seine Heimatstadt verlassen möchte. In dieser Nacht will er die Zeit mit Mädchen und Freunden verbringen. Dabei nimmt sein Abend jedoch mehrere Wendungen. Er trifft unter anderem auf eine kriminelle Greaser Gang, die ihn erst bedroht und ihn dann zur Komplizenschaft bei Bagatelldelikten verleitet. Terry (Charles Martin Smith) wiederum verbringt die Nacht ebenso wie John (Paul Le Mat) mit der Lieblingsbeschäftigung der hiesigen Jugendlichen, dem Autofahren (dem „Cruisen“). Terry, auch genannt Froschauge, lernt dabei seine große Liebe (Candy Clark) kennen. John dagegen hat eine eher ungebetene Mitfahrerin, die noch sehr kindliche Carol (Mackenzie Phillips). Er möchte das Mädchen möglichst schnell loswerden, um eines seiner illegalen Autorennen fahren. Es gibt nämlich einen neuen Herausforderer in der Stadt (Harrison Ford). Natürlich sind solche Rennen gefährlich und sie enden nicht selten in einer Tragödie. Wendet sich dennoch für diese Gruppe junger Menschen am Ende alles zum Guten?


Bildqualität
-
Anmerkung der Redaktion:
Leider wird diese Veröffentlichung nur mit einer 4K Ultra HD Disc auf den Markt gebracht, weshalb an dieser Stelle die Bewertung der Full HD-Fassung entfällt.
Bild 4k UHD

Tonqualität

Ausstattung
-
- Kommentar mit Regisseur George Lucas
- Das Making-Of von American Graffiti
- Screen Tests
- Trailer

Fazit
-
George Lucas ist ein großer Künstler. Sein Low Budget Film „American Graffiti“ wird zum 50-jährigen Jubiläum nun als 4 K UHD veröffentlicht. Der Film ist sicher ein Stück Filmgeschichte, schon allein aufgrund der Vielzahl an Hollywood Newcomern, die in diesem Streifen debütierten. Die Story ist allerdings, wenn man den fantastischen Cast beiseitelässt, etwas dünn.
Interessant ist, dass der Film praktisch durchgehend auf den Straßen einer Kleinstadt in der Nacht spielt. Eine Herausforderung für die Ausleuchtung des wirklichen coolen 60er Jahre Szenarios und ebenso eine Hürde für einen guten 4k Transfer. Das Bild dieser Veröffentlichung ist daher auch eher als durchwachsen zu bezeichnen. Verschmutzungen finden sich zwar nicht und es gibt auch teils recht scharfe Szenen. Allerdings überwiegen die soften Einstellungen, bei denen offenbar in hohem Maß DNR (digital noise reduction) eingesetzt werden musste. Punkten kann das Bild durch HDR und den erweiterten Farbraum. Der Schwarzwert ist gelungen, ebenso die Kontraste. Hervorragend ist aber vor allem die knallbunte 60er Jahre Jukebox artige Farbgebung des Films, worauf zu seiner Zeit auch Lucas größten Wert legte. Die Audioqualität der 4k Scheibe bewegt sich im Mittelfeld. Die Boni können wiederum durch das hochinteressante Making-of überzeugen, indem wunderbare Anekdoten über die zahlreichen Stars des Films erzählt werden.
Zusammengenommen ist diese Veröffentlichung von American Graffiti für Nostalgiker und Fans des Films sicher einen Blick wert. Technisch wäre allerdings noch Luft nach oben gewesen.
(Nicolai Härtel)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: Samsung QLED (QE65Q9FNA)
Player: Panasonic DP-UB424
AVR: Pioneer VSX-s520D
Front-Lautsprecher: Teufel CL 300 FCR
Center-Lautsprecher: Teufel 300 C
Surround-Lautsprecher: Teufel CL 300 FR
Subwoofer: Teufel US-6110/1