Lange mussten anspruchsvolle Science-Fiction-Fans auf die HD-Veröffentlichung des Tierhorror-Klassikers „Phase IV“ aus dem Jahr 1974 warten, aber zumindest gab Capelight Pictures, welche den Titel im August 2022 im Vertrieb der Al!ve AG in Form eines extradicken 3-Disc-Mediabooks in den Handel bringt, schon früh Details bekannt, welche die Vorfreude durchaus steigern konnte. Nun legt der Rechteinhaber auch die Keep Case Version nach, und das Warten hat auch für Otto-Normalsammler ein Ende. Ob sich das Warten gelohnt hat und wie die technische Umsetzung der im Set enthaltenen Blu-ray Disc ausgefallen ist, klärt die nun folgende Rezension.
Story
In der Wüste Arizonas machen die Wissenschaftler Ernest D. Hubbs (N. Davenport) und James R. Lesko (M. Murphy) eine erstaunliche Entdeckung. Die dortigen Ameisen vermehren sich rasant und beginnen Krieg gegen Menschen und Tiere zu führen. Eine kosmische Intelligenz scheint die Insekten zu steuern. Die hiesigen Farmer haben sich schon längst in Sicherheit gebracht, doch die beiden Wissenschaftler errichten an Ort und Stelle ein Versuchslabor, um an den Ameisen zu experimentieren. Zu spät bemerken sie, mit was für einem mächtigen Gegner sie es zu tun haben …
Regisseur Saul Bass legt mit „Phase IV“ seinen ersten und einzigen Spielfilm vor. Der Grafikdesigner machte sich vor allem durch die Inszenierung diverser Vorspänne von Alfred Hitchock- und Martin Scorsese-Filmen einen Namen, bewies aber mit dem hier vorliegenden Werk, dass er zu deutlich mehr in der Lage war. Und mit „deutlich mehr“ ist gemeint, dass er mit „Phase IV“ einen der besten Tierhorror-Science-Fiction Hybriden inszenierte, der bis heute nichts von seiner Kraft verloren hat.
Anders als in den unzähligen Insektenhorrorfilmen der damaligen Zeit (und auch heute verirrt sich immer wieder mal ein Vertreter dieses Genres ins Rampenlicht, nur um in den Meisten Fällen ebenso unauffällig wieder zu verschwinden) handelt es sich hier nicht um Ameisen die mit Riesenwuchs für Randale sorgen (Formicula lässt grüßen!), sondern um ganz normale Ameisen, die durch äußere Einflüsse (hier sind es Strahlen aus dem All) ihre Intelligenz steigern, und den Menschen schon aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit den Garaus machen. Dieses Szenario ist im Grunde genommen gar nicht so weit weg von der Realität und genau darum macht der Film aus seine Weise auch so viel Angst. Dass der Film mit seinem Öko-Terror im Subtext auch als Allegorie auf die Urangst der Amerikaner vor der Invasion und kommunistischer Feindbilder verstanden werden kann, versteht sich eingedenk der Entstehungszeit von selbst. Trotzdem bleibt der Film in erster Linie erstklassiges Science-Fiction-Horrorkino, das mit großartigen Darstellern, wunderbaren Bildern und einer packend-angespannten Atmosphäre genauso begeistert wie zu seiner Entstehungszeit.


Bildqualität

Tonqualität

Ausstattung
- Audiokommentar
- Saul Bass' originales Ende (17:43 Min.)
- Alternativer Anfang mit Splitscreen-Vergleich (8:34 Min.)
- Kinotrailer (2:44 Min.)
- Deutscher Trailer (2:44 Min.)
- Trailershow
Die Filmdisc enthält den Film in seiner restaurierten Form und liefert obendrein noch die von Regisseur Saul Bass geplante Original-Endsequenz. Um zu sehen wie gut die Resauration gelungen ist, bietet sich der im Bonusmaterial enthaltene Split-Screen-Vergleich an. Wer während des Films mehr über die Entstehung und Nachwirkung des Streifens wissen möchte, erfährt von den Filmhistorikern Allan Bryce und Richard Holliss einiges in Form eines Audiokommentars. Leider liegen für den Audiokommentar keine Untertitel vor, weshalb an dieser Stelle leider Punkte abgezogen werden.
Fazit
Das lange Warten hat sich definitiv gelohnt, denn der bahnbrechende und schockierende Science-Fiction-Klassiker „Phase IV“ liegt nun auch in einer abgespeckten Version vor. Nach wie vor bekommen wir umwerfend gute Bildqualität und auch akustisch gibt es nicht viel auszusetzen.
Der Film selbst ist ein hervorragendes Stück Filmgeschichte, welche mit einer packenden Story, wunderbaren Bildern und einer technisch einwandfreien Inszenierung aufwarten kann und auch heute noch Maßstäbe setzt, die selten erreicht werden. Dieser Tierhorror-Science-Fiction-Klassiker sollte in keiner gut sortierten Sammlung fehlen.
(Michael Speier)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
Panasonic TX-L47ETW60
Sony UBPX700
Sony HT-S20R