Fans von Filmen mit unvorhersehbaren Wendungen sind mit Sicherheit das ein oder andere Mal schon über Werke des aus Indien stammenden Regisseurs M. Night Shyamalan „gestolpert“. Mit Titeln wie „The Sixth Sense“, „Unbreakable“ oder „The Village“ konnte er spätestens im jeweiligen Finale für große Überraschungen sorgen. Leider gelang es ihm in seinen neueren Werken bisher jedoch nicht so recht an seine frühen Erfolge anzuknüpfen, dennoch hoffen seine Fans bei jeder neuen Produktion wieder mit einem unerwarteten Twist konfrontiert zu werden. Ob dies bei seinem neusten Film, welcher auf dem Roman „The Cabin at the End oft he World“ des Autors Paul Tremblay basiert, dann auch wieder der Fall sein wird, soll mit dem nun folgenden Review der Blu-ray des Films überprüft werden. Neben der Full HD-Fassung, zu der es auch eine Steelbook-Edition gibt, erscheint auch eine ultra-hochauflösende Variante des Streifens im Keep Case. Wer auch die UHD in einer Sammler-Edition sein Eigen nennen möchte, sollte im europäischen Ausland die Augen offenhalten, hier gibt es auch ein 4K-Steelbook inklusive deutschem Dolby Atmos-Sound.
Story
-
Eigentlich wollten Eric (B. Aldridge) und Andrew (J. Groff) nur ein schönes Wochenende mit ihrer Tochter Wen (K. Cui) in ihrer abgelegenen Hütte verbringen, als sie plötzlich Besuch von dem Hünenhaften Leonard (D. Bautista), der Krankenschwester Sabrina (A. Quinn), der Köchin Adriane (N. Amuka-Bird) und dem Hinterwäldler Redmond (R. Grint) bekommen, die nicht nur schwer bewaffnet sind, sondern sich auch unversehens Zugang zur Hütte verschaffen. Allerdings haben sie nicht die Absicht, jemanden zu verletzen. Sie wurden nur alle vier durch Visionen zu der Überzeugung gebracht, dass die Menschheit kurz vor ihrer Auslöschung steht und nur gerettet werden kann, indem jeder ein Mitglied seiner Familie opfert. Eine Wahl die alle vier bereits getroffen haben, doch um den Tod von sieben Milliarden Menschen zu verhindern, müssen nun auch Andrew, Eric oder Wen bis Sonnenuntergang die Entscheidung treffen, wer aus ihrer kleinen Familie sterben soll. Anfangs überzeugt einem Pack Irrer in die Fänge geraten zu sein, beginnen das vehemente Drängen der Besucher auf eine Entscheidung und die Nachrichten von gigantischen Naturkatastrophen, bald schon erste Zweifel in Eric zu sähen, die ihn beginnen in den Wahnsinn zu treiben ...



Bildqualität

Tonqualität
-
- Deutsch Dolby Atmos (inkl. Dolby True HD 7.1 Kern)
- Englisch Dolby Atmos (inkl. Dolby True HD 7.1 Kern)
- Italienisch Dolby Digital Plus 7.1
- Französisch Dolby Digital 5.1

Ausstattung
-
- Unveröffentlichte Szenen (5:35 Min.)
- Chowblaster Werbespot – Langfassung (1:10 Min.)
- Wähle Weise: Hinter den Kulissen von „Knock at the Cabin“ (23:37 Min.)
- Werkzeuge der Apokalypse (5:03 Min.)
- Entstehung eines Bildes (3:36 Min.)
- Kirsten Cui – Ein leuchtendes Beispiel (3:46 Min.)

Fazit
-
Der aus Indien stammende Regisseur M. Night Shyamalan war in seinen Anfangstagen oftmals Garant für überraschende Wendungen und unvorhersehbare Twists. Leider schafft er es in aktuelleren Produktionen leider nicht mehr, an seine Glanztage anzuschließen – da macht auch „Knock at the Cabin“ keine Ausnahme. Zwar beginnt und verläuft die Geschichte durchaus spannend und kurzweilig, der erhoffte finale Twist bzw. eine clevere Erklärung für die Geschehnisse bleiben jedoch aus. Allerdings kann dies eben auch an der Roman-Vorlage liegen, die eventuell ohne solch ein gewünschtes Ende auskommt. Die technische Umsetzung bietet ein gelungenes Bild, welches allerdings mit einigen Stilelementen daherkommt, die eine Höchstwertung verhindern, sowie eine pegel- und bassstarke akustische 3D-Sound Umsetzung, die mit gut platzierten Surround-Effekten auf allen Kanälen punkten kann. Das Bonus-Material bietet einige interessante Einblicke in die Dreharbeiten, die ebenso kurz wie kurzweilig ausgefallen sind. Insgesamt ist Shyamalans Apokalypse damit recht handzahm und unspektakulär, kommt aber dennoch ohne nennenswerte Längen aus. Kann man sich durchaus (ein-)mal anschauen.
(Jörn Pomplitz)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 65C17LB
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro