Die Verfilmung von Romanen steht und fällt oftmals mit der Umsetzung des Geschriebenen. Besonders schwer kann dies werden, wenn die literarische Vorlage aus den verschiedenste Genres besteht. Die Zutaten im Falle von „Lovecraft Country“, einem bereits 2016 erschienen Fantasy-Romans des amerikanische Autors Matt Ruff, bestehen aus Rassen-Drama, Fantasy-Horror, Coming-Out, Zeitreisen, Magie und Religion. Diese bunte Mischung in bewegte Bilder umzusetzen traute sich das Produzenten-Trio Misha Green, Jordan Peele und J.J. Abrams, welche den Roman, der auch stark durch H.P. Lovecrafts Werke inspiriert wurde, für eine Serien-Adaption auswählten. Dabei setzte man auf eine erwachsene Erzählweise, denn die Serie erhielt in Deutschland aufgrund ihrer teils brutalen, fast schon Gore-artigen Darstellung, eine Freigabe ab 18 Jahre. Nachdem die Serie hierzulande schon beim Bezahlsender SKY ausgestrahlt wurde, erscheint nun im Vertrieb von Warner Home Video die Blu-ray-Auskopplung für den Heimkino-Markt. Warum die 10 Folgen auf jeden Fall in die Sammlung anspruchsvoller Horror-Fans gehört, erörtern die nun folgenden Zeilen.
Story



Bildqualität

Tonqualität
Die 10 Folgen verfügen über folgende Tonspuren:
• Deutsch Dolby Digital 5.1
• Englisch DTS-HD Master Audio 5.1
• Französisch Dolby Digital 5.1
Auch beim Sound bietet man erstklassige Kost, denn vor allem in den actionreicheren Momenten zeigt sich dieser sehr druckvoll mit knackigen Bässen und einer sehr guten Verteilung der Surround-Effekte über alle beteiligten Kanäle. Hier springen den Zuschauer die Monster regelrecht an, in den Spuk-Folgen schwirren die Geister um einen herum und der Soundtrack, welcher sowohl aus 1950er Hits, als auch aus modernen HipHop- bzw. Rap-Nummern besteht, erhält richtig an Volumen. In den ruhigeren Moment dominieren dann die Dialoge zwischen den Protagonisten, welche zu jeder Zeit klar verständlich sind. Die deutsche Synchronisation wurde dabei durch die FFS Film & Fernseh Synchron GmbH, nach einem Dialogbuch von Marina Rehm und unter der Dialogregie von Benedikt Rabanus erstellt. Die Sprecher klingen allesamt sehr motiviert und stehen somit den Originalstimmer in nichts nach. Daher gibt es dann auch keinen nennenswerten Unterschied zur englischen Originalspur, womit O-Ton und Synchro über gleiche Pegel und Dynamik verfügen. Auch hier liegt man somit auf dem Produktionsniveau von Kinofilme, was ebenfalls für eine Serie sehr lobenswert ist.

Ausstattung
Auf der letzten Disc befinden sich folgende Bonus-Beiträge:
• Orithyia Blue und die Vorstellungskraft von Diana Freemann (11:20 Min.)
• Lovecraft Country: Eine Übersicht des Horrors (12:26 Min.)
• Lovecraft Country: Die Ausstattung (28:14 Min.)
• Über Lovecraft Country (8:13 Min.)
• Lovecraft Country: Das Handwerk (6:59 Min.)
Im Ersten Featurette ist es vor allem Misha Green, die erklärt, wie es zur Serie gekommen ist und welche Genres sie dafür alle zusammen mischte. Des Weiteren widmet man sich hier den vielen Comic-Zeichnungen, die immer wieder im Film zu sehen sind. Hierfür holte man sich Unterstützung bei Afua Richardson einer renommierten Comic-Zeichnerin. Zudem geben die Hauptdarsteller Einblicke in ihre Charaktere. Danach geht es im nächsten Extra um die verschiedenen Monster im Film, bei denen man sich oftmals an H.P. Lovecrafts Ideen bediente und diese mit den eigenen Vorstellungen von brutalen Kreaturen vereinte. Diese entstanden dann aus einer Mischung von praktischen und digitalen Effekten. Primär widmet man sich hier dem Shoggoth, den gefräßigsten Biestern in der Serie. Im dritten Beitrag erfährt man etwas über die Entstehung des Romans, dessen Geschichte eigentlich schon zu Beginn als Serie geplant war. Jedoch fand Autor Ruff bei niemandem offene Türen dafür, weshalb er sich dazu entschloss, seine Ideen in einem Roman zusammenzufassen. In der Zeit dessen Entstehung veränderte sich jedoch die TV-Kultur und somit auch das Interesse der Serienmacher an Ruffs Ideen. Im Weiteren zeigt man verschiedene Sets, die man mit viel Liebe zum Detail erschuf. Für die Gestaltung von Tics Heimatstadt nahm man sie viele Fotos der 1950er als Vorlage. Durch einige kurze Interviews mit den Hauptdarstellern erfährt man dann etwas zu den tragenden Rollen der Serie. Der letzte Beitrag bietet zum Abschluss ebenfalls kurze Interviews mit Comic-Zeichnerin Afua Richardson, Storyboard-Artist Eric Yamamoto, dem Make-Up Artist Carey Jones, sowie Requisiteur JP Jones, welche alle ein wenig über ihre Arbeit erzählen. Innerhalb der einzelnen Beiträge wiederholen sich einige Passagen schon mal und auch einige der Interviews sind recht knapp bemessen, dennoch bietet man stets genug Interessantes, um den Zuschauer bei Laune zu halten. Sämtliche Beiträge verfügen über deutsche Untertitel.
Die drei Full HD Disks werden in einem normalen blauen Keep Case geliefert, welches zudem über ein Wendecover verfügt.

Fazit
Wenn es bei einer Serie schwerfällt abends abzuschalten und man trotz drohender Weckzeiten immer denkt "Eine Folge geht noch", dann haben die Serien-Schöpfer alles richtig gemacht. Genauso einen Kandidaten bekommt man mit der Verfilmung des Fantasy-Romans "Lovecraft Country" geboten, welche ein wirklich sehr hohes Binge-Potential mit sich bringt. Sympathische Charaktere, spannende Geschichten und packende Schicksale werden hier mit jeder Menge Horror-, Grusel- und Gore-Effekte gespickt, weshalb sich die Serie zu Recht an Erwachsene richtet. Neben den inhaltlichen Stärken präsentiert sich auch die technische Umsetzung von einer sehr modernen Seite - ist das Bild doch sehr detailliert und farbenprächtig geraten, sowie der Ton pegelstark und sehr dynamisch mit der nötigen Portion an Surround-Effekten. Das Bonus-Material lässt Fans dann noch etwas tiefer in die Entstehung der TV-Show eintauchen, welche wirklich Lust auf mehr gemacht hat. Bleibt zu hoffen, dass man trotz relativ geschlossenem Ende doch noch eine Folgestaffel entwickeln wird - das "Lovecraft Country" bietet mit Sicherheit noch einige Ecken, die man gerne besuchen würde.
(Jörn Pomplitz)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro