Der diesjährige Dezember wird ein Fest für alle Eddie Murphy Fans, denn Universal Pictures Home Entertainment bzw. Paramount Home Entertainment bereichern ihren Back-Katalog mit zahlreichen Veröffentlichungen um den einstigen Comedy-Star. Zu einer dieser Veröffentlichungen gehört auch die Ultra HD Premiere der romantischen Komödie "Der Prinz aus Zamunda", welche 1988 unter der Regie von John Landis entstand und in der Hauptdarsteller Murphy dank hervorragender Make-Up Kunstwerke gleich in mehrere Charaktere schlüpft. Die UHD des Films erscheint in ihrer Erstauflage in einem schicken Steelbook, wird allerdings, so wie es derzeit aussieht, ohne eine beiliegende Blu-ray veröffentlicht. Was die hochauflösende Fassung dabei genau zu bieten hat, klären die nachstehende Zeilen. (jp)
Story



Bild 4k UHD

Tonqualität
Beim Ton gibt es wieder nur die bekannte Kost der Blu-ray, welche sich wie folgt präsentiert:
- Deutsch Dolby Digital 2.0
- Englisch DTS-HD Master Audio 5.1
- Französisch Dolby Digital 2.0
Die Abmischung ist relativ klar mit einer passablen Dynamik, dennoch aber recht schwachbrüstig. Wenn gefordert, dann liefert der Subwoofer zwar solide Bässe, denen es aber dennoch an Durchzeichnung mangelt. Gut abgemischt ist hingegen die Front, welche über eine gute Stereoseparation verfügt und von der auch der gelungene Soundtrack aus der Feder von Nile Rodgers (Beverly Hills Cop III) profitiert. Ebenso sind auch Dialoge jederzeit ausgezeichnet zu verstehen, wenn auch die deutsche Synchronisation etwas zu leise geraten ist. Die englische Spur liegt zwar verlustfrei in DTS-HD Master Audio 5.1, erweist sich aber als wenig gelungen, auch wenn die Abmischung ein wenig dynamischer und räumlicher ausgefallen ist als bei dem deutschen Audiotrack. Die deutsche Synchronisation besitzt wenigstens eine solide Stereoseparation sowie jederzeit klar verständliche Dialoge und erfüllt somit ihren Zweck. (sah)

Ausstattung
Das Bonus-Material bietet nun die folgenden Beiträge:
- Dreharbeiten: Das Entstehen von Coming to America (24:38 Min.)
- Anprobe für Arkeem: Die Kostüme von Coming to America (18:04 Min.)
- Entwicklung einer Figur: Die vielen Gesichter von Rick Baker (12:54 Min.)
- America Komponieren: Das musikalische Talent von Nile Rodgers (11:07 Min.)
- Ein klassisches Interview mit Eddie & Arsenio (6 Min.)
- Original Kinotrailer (2:40 Min.)
- Fotogalerie (1:48 Min.)
Nachdem man beim Wechsel von DVD auf Blu-ray sämtliches Bonus-Material entfernte, bekommt die Ultra HD Fassung wieder zahlreiche Beiträge spendiert, welche alle im 4:3 Format vorliegen und über deutsche Untertitel verfügen. Im ersten Extra erinnert sich Regisseur John Landis an die Entstehung des Films, welcher auf einer Idee von Eddie Murphy selbst basiert. Mit Kostümdesignerin Deborah Nadoolman und Produzent & Cutter George Folsey, Jr. steuern weitere Beteiligte der damaligen Crew Anekdoten zu den Dreharbeiten bei. Weiter geht es mit einem Special zu den Kostümen im Film, in denen die afrikanische Kultur im Vordergrund steht. Hier lag die Besonderheit darin, den fiktiven Staat Zamunda als freundliches Land darzustellen, in dem die schwarze Bevölkerung mit Respekt behandelt wird und jeder ein gewisses Maß an Bildung besitzt. Der Brighton Pavillon aus England stand dabei Pate für den Palast von Zamunda. Mit viel Liebe zum Detail erstellte man dann die verschiedenen Gewänder für die Königsfamilie, deren Untertanen und den Bewohnern des Landes. Im nächsten Beitrag widmet man sich Maskenbildner Rick Baker, der es Eddie Murphy ermöglichte, in viele verschiedene Rollen zu schlüpfen. Hier sieht man in verschiedenen Schritten, wie sich Eddie in einige der anderen Charaktere verwandelt. Weiter geht es mit einem Beitrag zum Film-Soundtrack, welcher unter der Ägide von Nile Rodgers entstand. Dieser entwickelte einen Mix aus Pop, Klassik und afrikanischen Klängen für die romantische Komödie. Als nächstes stehen die beiden Hauptdarsteller Eddie Murphy und Arsenio Hall in einem kurzen Interview Rede und Antwort. Die beiden blödeln über ihr Kennenlernen und die folgende Zeit am Set. Zum Abschluss gibt es dann noch den englischen Originaltrailer sowie eine Bildergalerie mit einigen Impressionen aus dem Film.
Zum Steelbook kann leider keine weitere Aussage getroffen werden, da der Redaktion lediglich eine lose Disk zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde. (jp)

Fazit
Leider weiß auch diese 4K-Umsetzung eines Eddie Murphy Klassikers nur bedingt zu überzeugen, denn gerade Gegner von Filmkorn werden hier erneut auf eine harte Probe gestellt, ist das Gewusel doch teilweise wieder recht stark vorhanden. Auch tonal ändert sich hier wieder nichts, setzt man doch weiterhin auf die schon bekannten Tonspuren, welche schon zu Blu-ray Zeiten nicht gerade vor Dynamik strotzen. Erfreulich hingegen, dass man nun wieder das zahlreiche Bonus-Material mit auf die Disk packt, sodass Fans des Films wieder etwas über dessen Entstehung in Erfahrung bringen können. Bleibt also noch abzuwarten, wie sich die Fortsetzung "Der König aus Zamunda" schlagen wird, welche für Dezember 2020 angekündigt wurde. Durch die Corona-Pandemie wird diese jedoch nicht im Kino laufen, sondern ist direkt zum Streaming-Anbieter Amazon Prime Video durchgereicht wurden. Hoffentlich wird es dann hier im kommende Jahr eine Disk-basierte Veröffentlichung geben (jp)
(Jörn Pomplitz)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro