Es hätte das große Comeback einer der beliebtesten Zeichentrickfiguren überhaupt in den Kinos werden sollen: In "Scooby!" klären die deutsche Dogge Scooby-Doo und seine menschlichen Mitstreiter wie schon in mehreren Zeichentrickserien, Comics oder Realverfilmungen mysteriöse Kriminalfälle auf, die meist nur einen vermeintlich übernatürlichen Ursprung haben. Dieses Mal müssen sich Scooby, Shaggy und Co. Unterstützung suchen, um den Höllenhund Cerberus zu besiegen. Der computeranimierte Trickfilm sollte weltweit in den Filmtheatern seine Premiere feiern – doch dann kamen die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus und so ziemlich jedes Lichtspielhaus musste geschlossen werden. Warner Bros. Entertainment hatte daher beschlossen, den Film in den USA direkt digital zu veröffentlichen, und nun liegt endlich auch die Kaufversion des optischen Mediums in den Verkaufsregalen, wahlweise auf Blu-ray Disc, oder aber gleich als 4K-UHD. Auf eine Auswertung des Titels in 3D wurde leider verzichtet. Was der Film zu bieten hat und wie sich die Blu-ray Disc in technischer Hinsicht schlägt, klärt die nun folgende Rezension.
Story



Bildqualität

Bild 4k UHD
Im Vergleich zur etwas zu detailarmen Full HD Fassung offenbart die Ultra HD dann doch wesentlich mehr Potential: zwar bleibt der Animationsstil auch hier logischer Weise etwas minimalistischer, doch plötzlich sieht man Oberflächenstrukturen, die man auf der Blu-ray kaum bis gar nicht wahrgenommen hat. Bestes Beispiel hierfür ist das Cape von Blue Falcon, welches mit einen Mal eine ganz feine Wabenstruktur aufweist. Auch Scooby stehen nun feine Härchen aus dem Fell, die man in dieser Pracht in der Full HD Variante nicht zu sehen bekommt. Solche Beispiele ziehen sich dann durch den ganzen Film und überzeugen an dieser Stelle nochmals umso mehr. Die Farbdarstellung wird dank HDR bzw. HDR10+ zur Verbesserung des Kontrastverhältnisses und zur Erweiterung des Farbraums nun wesentlich homogener wiedergegeben. Auch hier geht es zwar weiterhin sehr bunt zu, jedoch "springen" einen die Farben nicht mehr ganz so an, wie es noch im Falle der Blu-ray geschah. Noch einmal hervorgehoben werden muss auch bei der 4K die ausgeprägte Tiefenschärfe, welche die 3D-Herkunft des Films sehr gut erkennen lässt. Schade, dass eine dreidimensionale Disk nicht zur Heimkinoauswertung angeboten wird, diese wäre sicherlich sehr gut gelungen. Interessenten sollten also nach Möglichkeit zur UHD greifen, hier erhält man diesmal einen deutlichen Mehrwert gegen über der "normalen" Blu-ray. (jp)
Tonqualität
Folgende Tonspuren können über das Menü ausgewählt werden:
- Deutsch DTS-HD Master Audio 5.1 (BD & UHD)
- Englisch DTS-HD Master Audio 5.1 (BD & UHD)
- Deutsch Dolby Digital 2.0 (Audiodeskription) (BD & UHD)
- Spanisch Dolby Digital 5.1 (nur UHD)
Die Vertonung des kunterbunten Abenteuers wird von einer sehr guten Räumlichkeit unterstützt, die dem Zuschauer vor allem in den actionreicheren Momenten jede Menge Effekte um die Ohren feuert. Hier werden dann alle vorhanden Kanäle mit einbezogen, sodass die Raumschiffe quer durchs Heimkino schießen, Destardlys kleine Helferlein immer wieder durch alle Himmelrichtungen sausen und zu allem gesellt sich dann noch der Hit-lastige Soundtrack, welcher das Heimkino förmlich zur Disko macht. Dies alles wird dabei auch Bass-kräftig vom Subwoofer unterstützt, ohne dass dieser hier jedoch zu tief in den Keller geht. Ein Vergleich zwischen der deutschen Synchronisation - hergestellt durch die Berliner Interopa Film GmbH, unter der Dialogregie von Sven Hasper - und der englischen Originalspur ergibt keine großen Unterschiede in der Dynamik - auch Pegel-technisch liegt man hier gleich auf. Für O-Ton Zuschauer bietet sich dennoch ein kleiner Vorteil, denn sie kommen in den Genuss prominenter Synchronsprecher wie Zac Efron, Amanda Seyfried, Mark Wahlberg oder Simon Cowell. Ein wenig schade ist es bei beiden Tonspuren, dass man hier nicht auch auf einen modernen 3D-Sound á la Dolby Atmos oder DTS:X gesetzt hat - gerade die vielen Flugszenen hätte sich hier für tolle Überkopf-Effekte angeboten. Hier kann man jedoch wieder den Up-Mixer des AV-Receiver in Anspruch nehmen und so einen annähernd ähnlichen Effekt erzielen. Auf der 2D-Ebene gibt es aber ansonsten keine nennenswerten Beanstandungen, was dann auch in einer angemessenen Wertung mündet. (jp)

Ausstattung
- Verpatzte Szenen (3:58 Minuten)
- Nicht verwendete Szenen (19:48 Minuten)
- Wie zeichnet man Scooby-Doo? (10:16 Minuten)
- Neue Freunde und neue Schurken (6:21 Minuten)
- Hundebabys (1:05 Minuten)
Das Bonusmaterial bietet einen kleinen Einblick in die Produktion, allerdings sollte man hier nicht zu viel erwarten. Ganz nett sind die „verpatzten Szenen“, wobei es sich natürlich um Versprecher im Synchronstudio handelt. Im Feature „Neue Freunde und neue Schurken“ bekommen wir die Hintergründe der hierzulande nicht ganz so bekannten Figuren zu sehen. Der Kurzclips „Hundebabys“, in welchem die Hauptsprecher mit Welpen kuscheln, ist allerdings völlig sinnbefreit, aber... ja... süüüüß!
Anmerkung: Das Bonusmaterial befindet sich komplett auf der Blu-ray Disc. Die 4k-UHD-BD enthält kein Bonusmaterial.

Fazit
Bei der technischen Umsetzung bietet man knallige Farben, einen sehr guten Schärfegrad, allerdings auch einen etwas minimalistischen Animationsstil, der jedoch so gewollt ist. Akustisch bekommt man vor allem in den turbulenten Abschnitten einiges an Effekten um die Ohren gefeuert, sodass man sich auf eine gelungene Rundum-Beschallung freuen kann. Wer Bild-technisch das beste Ergebnis erzielen möchte greift hier jedoch zur 4K UHD, welche den Detailgrad nochmals steigern kann und viele Feinheiten offenbart, welche die Full HD Fassung nicht zum Vorschein brachte. (jp)
Der Film hingegen bietet eine rasante Reise durch die Hanna-Barbera Welt und fühlt sich leider kaum noch nach dem Scooby-Doo an den wir kennen und lieben. Die Figuren sind zwar herrlich nostalgisch und überzeugen auch als 3D-Animationen, allerdings ist die Story kaum noch auf die Lösung von Mystery-Rätseln ausgelegt, sondern fühlt sich an, als wolle man ein neues Filmuniversum erschaffen. Das macht zwar Spaß, hat aber einen ganz faden Beigeschmack, wenn man sich eigentlich auf einen Grusel-Krimi gefreut hätte. (ms)
(Jörn Pomplitz, Michael Speier)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro