Als 2017 das zweite Mal eine Verfilmung des Stephen King Erfolgsromans "Es" in den Kinos erschien, konnte das Remake, welches unter der Ägide von Regisseur Andrés Muschietti entstand, gegenüber der Erstverfilmung vor allem mit einem erhöhten Anteil an Horror-Elementen, aber ebenso passenden Jugend-Darstellern überzeugen. Dabei erzählte der Film die ersten Abschnitte des Buches, die sich ausschließlich mit den Jugendlichen und ihrem ersten Kontakt mit Clown Pennywise befassten. In "Es - Kapitel 2" erfährt der Zuschauer nun, was 27 Jahre nach den Ereignissen des ersten Kapitels mit den inzwischen erwachsenen Mitgliedern des "Klubs der Verlierer" passiert. Erneut erscheint der Film im Vertrieb von Warner Home Video, welche die Fortsetzung neben der Blu-ray auch wieder in der 4K Ultra HD Variante in die Händlerregale stellt. In wie weit sich die UHD von ihrem Full HD Pendant unterscheidet, soll in den nachstehenden Zeilen geklärt werden. (jp)
Story



Bildqualität

Bild 4k UHD
Das Bild der Blu-ray konnte schon sehr gut überzeugen, so dass man gespannt sein durfte, ob dies von der 4K-Fassung noch einmal getoppt werden kann. Im direkten Vergleich können jedoch nur leichte Steigerungen ausgemacht werden, welche aber immerhin die Vorteile das UHD-Formats ausspielen. Soll heißen, dass zunächst der Detailgrad durch die höhere Auflösung eine etwas feinere Durchzeichnung liefert. Besonders die vielen in die Jahre gekommenen Gebäude erhalten hierdurch strukturierter Oberflächen. Aber auch in Close-Ups sind nun Haare und Hautbeschaffenheiten der Darsteller feiner dargestellt. Durch den Einsatz von Dolby Vision, welches neben normalem HDR und HDR10+ zur Verbesserung des Kontrastverhältnisses und zur Erweiterung des Farbraums vorhanden ist, leuchten die Farben ein Ticken mehr und wirken etwas satter. Der Schwarz, welcher in der Full HD Fassung noch mit einigen wenigen Schwächen zu kämpfen hatte, überzeugt hier durchgehend. Hier gehen auch im Dunkeln keine nennenswerten Details mehr verloren. Unter dem Strich lösen die jeweiligen kleinen Sprünge bei der Bildverbesserung aber leider keine Wow-Effekte aus, sodass insgesamt zwar ein guter, aber eben kein überragender Eindruck zurückbleibt. Vielleicht liegt es auch daran, dass man es hier "nur" mit einem 2K Digital Intermediate zu tun hat. Dieses kann sich zwar durchaus sehen lassen, bietet aber eben auch noch ein bisschen Luft nach oben. Die volle Punktzahl verfehlt man dadurch, wenn auch nur knapp. (jp)
Tonqualität

Ausstattung
- Audiokommentar
- Die Sommer von ES
- Kapitel 1 – Du fliegst auch (35:38 Minuten)
- Kapitel 2 – ES endet (39:30 Minuten)
- Pennywise kehrt zurück (9:55 Minuten)
- Die Sitzung des Clubs der Verlierer ist offiziell eröffnet (8:12 Minuten)
- Auf der Suche nach den Totenlichtern (6:18 Minuten)
Auf der eigentlichen Filmdisc befindet sich lediglich ein Audiokommentar mit Regisseur Andy Muschietti, der erfreulicherweise optional untertitelt wurde, sowie eine Hörfilmfassung für Blinde und Sehbehinderte in deutscher (und englischer) Sprache). Das umfangreiche restliche Bonusmaterial, bestehend aus einem zweigeteilten Making-Of mit einer Laufzeit von insgesamt mehr als einer Stunde), sowie drei weitere sehr interessante Features, wurden auf eine Bonus-Blu-ray gepackt. Hierin erfahren wir einiges über die Hintergründe der Produktion, die Auswahl der Darsteller und die Änderungen gegenüber der Buchvorlage. Leider wurde auf ein Wendecover verzichtet.

Fazit
Bild und Ton spielen wie bereits beim ersten Teil in der Oberliga und präsentieren sich von ihrer besten Seite. Saubere, knackscharfe Bilder werden von einem makellosen Dolby Atmos Ton umspielt, der die Möglichkeiten vollends ausnutzt und somit ein perfektes Heimkinoerlebnis ermöglicht. Abgerundet wird das Ganze durch ein umfangreiches Bonuspaket, welches einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Hier stimmt einfach alles.
Anders schaut es beim Film aus, der zwar trotz seiner beachtlichen Laufzeit von knapp 3 Stunden sehr kurzweilig geraten ist, aber trotzdem irgendwie nicht richtig rund läuft. Horror sucht man hier größtenteils vergeblich, und die vielen CGI-Effekte wirken stellenweise etwas albern. Für Fans ist der Film natürlich durchaus zu empfehlen, und die Darsteller entschädigen einiges, aber trotzdem wäre hier weniger vielleicht mehr gewesen. (ms)
In der UHD-Variante kann man zwar die Vorteile des Formates größtenteils ausspielen, dennoch erreicht man im Vergleich zur schon sehr guten Blu-ray keine allzu großen Steigerungen mehr. Zwar bietet man beim Bild von allem ein Ticken mehr, so ein richtiger Wow-Effekt will sich hier jedoch nicht einstellen. Ton-technisch gesehen sind beide Format-Varianten dann jedoch identisch, sodass der Zuschauer hier sowohl in Full HD als auch in Ultra HD mit top-modernem Dolby-Atmos Sound verwöhnt wird. (jp)
(Jörn Pomplitz, Michael Speier)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989